3.0 TDI - Kühlwasserablassschraube
Hallo,
ich möchte gerne ein Rohr ersetzen, dass eine leichte Leckage aufweist.
Weiß einer wo ich die Kühlwasserablassschraube finde ? dann weiß ich wo ich gucken muss.
mfg
Beste Antwort im Thema
laut der Anleitung wird das System mit Hilfe von Druckluft (6-10 bar) und einer Füllvorrichtung gefüllt (12 Liter). Vorne sind rechts (Luftführung ausbauen) und links (Motorabdeckung entfernen) je eine Enlüftungsschraube und eine dritte ist oben links im Wasserkasten.
Sinngemäß steht da folgendes:
Enlüftungsschraube links (Fahrerseite) lösen und System solange Füllen bis Kühlmittel austritt, Schraube wieder eindrehen. Dann das Selbe auf der anderen Seite, danach das Selbe mit der Enlüftungsschraube im Wasserkasten. Danach die Klima ausschalten, alle Zonen auf high stellen und den Motor 3 Minuten mit 2000/min drehen lassen. Danach Motor im Leerlauf betreiben bis die beiden großen Kühlmittelschläuche am Hauptkühler warm sind. Dann wieder den Motor 1 Minute mit 2000/min drehen lassen, ausschalten, abkühlen lassen, Kühlmittelstand prüfen ----> fertig 🙂
26 Antworten
An der Verbindungsstelle, aber wirklich nur wenn ich drücke und biege sonst ist kein Kühlmittelverlust feststellbar.
Das Auto ist von 2008/05.
Bei dem Baujahr dürfte eigentlich noch kein Schlauch defekt sein, versuche mal die Verbindungsstelle an der Schlauchschelle oder was da ist etwas nachzuziehen...
Da ist eine Federbandschelle, habe die bisschen nach oben versetzt jetzt kann man auch biegen es kommt nichts mehr raus. An der Kante des Schlauchs war es bisschen feucht, das war aber wohl von meinem kleinem "Experiment". Habe heute wieder bis Max aufgefüllt unter Min rutscht es schonmal nicht.
So Auto steht nun in der Werkstatt der Schlauch vom Ausgleichsbehälter wird getauscht und der Kühlkreislauf wird ordentlich entlüftet.
Noch eine Kleine Frage am "Rande" Im kalten zustand habe ich mir den Ausgleichsbehälter angeschaut der Hatte oben am rand kleine Bläschen, ist das normal? kommt das vom verdampfen? Habe einen Golf 5 Tdi angeschaut vom Bekannten da waren auch kleine Bläschen.
Mir kommt kein Kühlmittel entgegen bei kaltem Motor, einmal hats geblubbert nach dem ich Flüssigkeit nachgefüllt habe und am nächsten Tag kontrolliert habe.
man liest ja viel...
Ähnliche Themen
Die Bläschen und das Blubbern kommen von der Luft im System die entweicht da nicht richtig entlüftet wurde. Wenn der Wagen ja jetzt in der werkstatt steht werden die das schon alles richtig machen. Kannst ja mal berichten wenn Du den Wagen wieder hast....
So hab mein Auto wieder, Schlauch ersetzt Kühlmittel stand bisschen über Max-Markierung, es ist wohl deswegen bisschen über den überlauf ausgelaufen. Nun bin ich paar km gefahren und der Kühlmittelstand (heißer Motor, Betriebszustand) ist unter Minimum. Soll ich abwarten bis der Motor abkühlt und dann wieder nachfüllen?
Jap, warten bis der Motor vollständig abgekühlt ist, dann auf "Max" auffüllen. Nach der nächsten Fahrt und wieder bei abgekühltem Motor nochmals prüfen. Spätestens dann sollte der Kühlmittelstand nichtmehr absinken ;-)
Jop danke.
Mittlerweile hat der Kühlmittelstand sich beruhigt^^
habe aber bemerkt, dass die Schellen von Audi nicht das Wahre sind... Habe die Schellen bisschen versetzt nach unten damit es besser hält weil ein ganz kleines Tröpfchen hatte ich gesehen, an der Verbindungsstelle.
Ich wollte heute das Kühlmittel wechseln, die Schraube unten am kühler auf, Kühlmittel (war nur Wasser) rauslaufen lassen.
Als nix mehr kam, Schraube rein und aufgefüllt.
Aber es gingen nur 3l rein.
Was ja nicht sein kann.
Wie entleere ich denn das System so das so gut wie alles raus ist?
Danke
Hast du auf der ersten Seite nicht gelesen, dass das ohne Befüllvorrichtung nix wird?
Beim 3.0 TDI bekommt man ohne Befüllvorrichtung die Luft nicht raus.
Die Zeiten sind vorbei, wo man mal schnell Kühlwasser wechselt. Bei heutigen Fahrzeugen sind schnell mal 4-5 Kühlkreisläufe drinnen.
Erstmal muss ja das Wasser raus.
Und meines Wissens hat er eine entlüftungsvorrichtung.
Hinterm Motor, vor dem Turbo.
So ein schnubbel.
Das hat zumindest als ich die Umsichtigkeit im V behoben habe gut funktioniert.
Außerdem steht auf Seite 1 auch das es keine ablassschraube gibt... ich hab eine ....
Naja, werd wohl selber mal recherchieren müssen.....
Also nach rücksprache mit meinem freundlichen Mechanikerfreund, das ablassen ist das Problem, weil überall irgendwelche Durchflussventile sind. Dadurch wird überall gestoppt. es läuft nicht das gesamte System leer.
Das befüllen und entlüften funktioniert über das Entlüftungsventil.