3.0 TDI Euro 5 (204, 245 PS) - Softwareupdate 23Z2
Es wurde mir gerade ein Softwareupdate "aktionscode 23Z2" zur Änderung eines Steuergerätes zur Abgasregulierung -freiwillig- angeboten. Hat damit jemand Erfahrung? Habe es erst einmal abgelehnt.
Beste Antwort im Thema
Was ist denn das Ziel der Klagerei ?!😕
Ihr wollt einen "Wertverlust" den es schon immer bei Autos gab, ersetzt haben!
Diesel hin oder her 😮
Geht es um "entgangene" Lebensfreude, Schmerzensgeld, weil es so eine Qual ist mit einem Audi zu fahren oder wollt ihr, notleidenden Anwälte unterstützen?
Alle stürzen sich wie die Aasgeier auf den VW Konzern.
Ihr lasst euch von dem ganzen Medienrummel, wuschig machen 😠
Glaubt jemand, das die neuen "Akkuschrauber" Autos nach 5 Jahren noch 90 % Restwert haben, oder was?😉
Fahrt eure Autos, solange es geht und fertig!😎
Wer alle 3 Jahre ein neues kauft, Leasing oder wie auch immer, jammert doch auch nicht über den horrenden Wertverlust!
336 Antworten
Zitat:
@Bordmixer schrieb am 21. November 2019 um 18:01:08 Uhr:
Zitat:
@softiss schrieb am 12. November 2019 um 10:18:56 Uhr:
Seit wann hast Du das Update drauf und wie viele KM seitdem gefahren?
Bei mir ist das so, dass nach jedem Service der Verbrauch steigt (warum auch immer).
Nach dem letzten Update vom Getriebe (zum Glück nur Getriebe, will ich aber eigentlich auch downgraden) der Verbrauch von 7.5 auf 9.0 gestiegen ist. Nach 2.000 km ist es aber wieder bei 7.5...
Das "Update" ist Ende September aufgespielt worden. Seit dem bin ich ca. 1800 km gefahren. Ich denke nicht, dass es sich wieder einpendelt. Warum auch... Habe inzwischen bestimmt 4x vollgetankt (von verschiedenen Füllständen aus) und meine Reichweite (gem. Anzeige BC) bleibt bei NUR 920 - 930. Das und der Durchschnittsverbrauch von bis zu 9,5 Liter (vorher 7-7,5) sind für mich Beweise genug, dass etwas nicht stimmt. Eine entsprechende Beanstandungsmeldung (Beschwerde) wurde jetzt offiziell bei Audi eingereicht. Mal schauen, was die dazu sagen. Jedenfalls: Einen Servicegutschein über Euro 100 für die "Unannehmlichkeiten" gibt es bei so einer Aktion aktuell wohl nur bei der Konkurenz...echt mega traurig...
Bin ebenfalls gespannt, wie sich AUDI äussert. Zumal im Schreiben der AUDI AG vom Oktober bzgl. 23Z2 zugesichert wird:
Das Software-Update wird sich weder auf Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionswerte, Motorleistung, maximales Drehmoment und Geräuschemissionen noch auf die Dauerhaltbarkeit des Motors und des Abgasnachbehandlungssystems negativ auswirken.
Ich hatte meine Werkstatt angeschrieben mit der Bitte, mir schriftlich zuzusichern, dass bei einem Werkstattbesuch (Inspektion, Reparatur,…) sichergestellt wird, dass das Update nicht aufgespielt wird.
Obwohl ich seit über 15 Jahren alle meine Audis dort warten lassen bis heute keine Antwort. Ich habe nicht erwartet, dass mir meine Werkstatt hier eine Zusage macht, eine Kontaktaufnahme hätte ich zumindest erwartet. Soviel zur örtlichen Kundenbindung.
Hat jemand einen Auszug vom Motorsteuergerät (J623-CDUD) nach dem Softwareupdate 23Z2? Ich habe mir im November 2018 das letzte für den Motor mögliche Softwareupdate aufspielen lassen TPI 2035906/13. Da wurde auch der Öldruck im Stand beim Anlassen erhöht um das "kurze Kettenrasseln" zu unterdrücken. Hier der Softwarestand vom Motor:
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CDUD) Labeldatei:. DRV\059-907-401-V2.clb
Teilenummer SW: 4G0 907 401 Q HW: 4G0 907 401
Bauteil: 3.0TDI EDC17 H39 0004
Revision: 53H39---
Codierung: 0A25401A046601020000
Betriebsnr.: WSC 31219 001 1048576
ASAM Datensatz: EV_ECM30TDI0114G0907401Q 001005
ROD: EV_ECM30TDI0114G0907401Q.rod
VCID: 313EE4F311ACD0AF21B-8064
Gruß A6quattro3.0TDI
Ja, bei mir wurde das 23T1 Update aufgespielt und da ich vor dem Service explizit als ungewollt und "verboten" hatte, wurde es wieder rückgängig gemacht. Geprüft habe ich die Software Versionen mit VCDS.
Mit 23T1 Update
3.0TDI EDC17 H39 0007
Ohne 23T1 Update
3.0TDI EDC17 H39 0005
Wie kann ich den Softwarestand ohne Hilfsmittel prüfen?
Ähnliche Themen
Überhaupt nicht!
23T1? Steht das im Zusammenhang mit 23Z2?
Zitat:
@Warcry schrieb am 25. Nov. 2019 um 02:12:40 Uhr:
Ja, bei mir wurde das 23T1 Update
23T1 ist für den 204 PS Motor.
Das hat meiner seit gut einem Jahr drauf.
Zitat:
23T1 ist für den 204 PS Motor.
Das hat meiner seit gut einem Jahr drauf.
Das kann eigentlich nicht sein. Mir wurde das Update 23Z2 auch angeboten und ich fahre auch einen 204er, allerdings 2012er A6 Allroad 3.0 TDI.
Beim Freundlichen, der mir die Kiste gebraucht 2017 verkauft hat, wurde mir ursprünglich bei Vereinbarung eines Bremswechseltermins am Telefon kommuniziert, das Update sei verpflichtend. Daraufhin habe ich mich erstmal nicht verrückt gemacht und den Termin abgewartet, um den Serviceberater darauf anzusprechen. Dort wurde mir dann gesagt, es sei ein freiwilliges Update, das ich verweigert habe, da er mir ausser "ist zur Reduktion der Stickoxydemissionen" keinerlei Auskunft geben konnte.
Anruf bei der Audi Hotline ergab: Die Servicepartner sind dafür zuständig, den Kunden zu informieren. Die wiederum können das gar nicht technisch tief genug (ausser besagtem lapidaren Satz), weil sie selbst keine Infos bekommen. Ich habe eine entsprechende Aufforderung an das Autohaus (Geschäftsführung ... bis ich die soweit hatte, dass sie bereit waren, das dem Chef zu zeigen, geht auf keine Kuhhaut ...) geschrieben mit Fristsetzung, um mir eine Antwort mit Informationen zukommen zu lassen. Die wiederum haben sich zusammengesetzt und beraten, und ihrerseits nun mit Audi Kontakt aufgenommen und meinen Brief weitergeleitet, in der Hoffnung, irgendwelche weitergehenden Informationen zu bekommen.
Seitdem sind ein paar Tage vergangen, ich hatte einen einzigen Anruf der Audi Hotline auf dem Handy, den ich während der Arbeit nicht beantworten konnte. Ich gehe aber davon aus, dass das nur die Frage nach der Zufriedenheit beim Service war.
Wenn ich weitere Infos bekommen sollte (ehrlich, ich glaube nicht mehr daran), geb ichs weiter 🙂
Zitat:
Ist richtig, für den 204er ist es das 23T1 Update.
Ich fahre seit 23.000km damit und kann keinerlei Veränderungen feststellen.
Hallo,
ich habe auch einen A6 mit 204 PS. Ich habe aber gestern ein Schreiben bekommen mit dem Aktionscode 23Z2.
Ich habe einen A6 Avant 3.0 quattro, Bj. 2014 mit 150 KW
Macht das wieder einen Unterschied?
Habe ebenfalls den 204 PS A6 und das Update auf 23Z2 angeboten bekommen.
Nachdem bei mir das Update aufgespielt wurde und ich mich - nach Feststellung starker Abweichung in Bezug auf höheren Kraftstoffverbrauch, dadurch reduzierter Reichweite etc. - im Nachhinein beschwert hatte und die Aktion rückgängig machen lassen wollte, hat mein Service-Berater Audi angeschrieben. Nach 2 Wochen die ernüchternde Antwort: Das Update kann (darf) NICHT rückgängig gemacht werden. Grund sei laut der Audi AG die Tatsache, dass wohl demnächst (?) aus der sogenannten "freiwilligen" Maßnahme gemäß Weisung KBA sowieso eine Rückrufaktion werden wird...Die durch den Kunden (mich) wahrgenommene Änderung in Sachen höherer Kraftstoffverbrauch sei nicht auf das Update zurückzuführen sondern eher auf das eigene Tankverhalten sowie Umwelteinflüsse (!??!)... ich lasse dies einfach mal unkommentiert stehen...
Alle Updates werden registriert und dem KBA gemeldet. Aus gesetzesrechtlichen Gründen wird Audi da also niemals wieder zurückrudern (dürfen)...
Fest steht, dass die Audi AG mit der sogenannten "Freiwilligkeit" wohl vorerst eher ihren Kopf aus der "Rechts-Schlinge" ziehen will, den Kunden zum Trottel erklärt und vor einer sowieso unvermeidbaren weiteren nächsten Klagewelle den Schaden so ein wenig für sich begrenzen will! Also, die gleiche Baustelle wie seinerzeit beim E 189-Motor...
Coole Sache wie ich mir gedacht habe das der Quatsch Pflicht wird .
Kann ich mich Schimmel bereit machen zu klagen, hoffe es gibt eine schöne Entschädigung für den ganzen Wertverlust. Vor allem hab ich kb das mir die Karre sich von Ruß komplett fest setzt und ich das Teil weg schmeißen kann
Aber bis aus der Freiwilligen Sache eine verpflichtende Maßnahme wird dauert es noch. Bis zur Ankündigung der außer Betrieb Setzung durch das KBA vergehen locker mal 2 Jahre.
Also erstmal abwarten.
Würde ich mal nicht so sagen das es 2 Jahre sein werden. Denke 2-3 Quartal 2020 wird es wahrscheinlich langsam mit anfangen.
Ja das kann sein aber es komm ja nicht gleich mit einer Setzung der Frist sonnst Stilllegung.. also erstmal locker bleiben..
Bis dahin fahren wir eh alle EAutos 🙂