3.0 TDI Euro 5 (204, 245 PS) - Softwareupdate 23Z2
Es wurde mir gerade ein Softwareupdate "aktionscode 23Z2" zur Änderung eines Steuergerätes zur Abgasregulierung -freiwillig- angeboten. Hat damit jemand Erfahrung? Habe es erst einmal abgelehnt.
Beste Antwort im Thema
Was ist denn das Ziel der Klagerei ?!😕
Ihr wollt einen "Wertverlust" den es schon immer bei Autos gab, ersetzt haben!
Diesel hin oder her 😮
Geht es um "entgangene" Lebensfreude, Schmerzensgeld, weil es so eine Qual ist mit einem Audi zu fahren oder wollt ihr, notleidenden Anwälte unterstützen?
Alle stürzen sich wie die Aasgeier auf den VW Konzern.
Ihr lasst euch von dem ganzen Medienrummel, wuschig machen 😠
Glaubt jemand, das die neuen "Akkuschrauber" Autos nach 5 Jahren noch 90 % Restwert haben, oder was?😉
Fahrt eure Autos, solange es geht und fertig!😎
Wer alle 3 Jahre ein neues kauft, Leasing oder wie auch immer, jammert doch auch nicht über den horrenden Wertverlust!
336 Antworten
...moin in die Runde: Also...Fakt ist erst mal...es ist eine freiwillige Entscheidung. Ich habe soeben mit einer sehr vertrauensvollen Werkstatt gesprochen und da wurde mir geantwortet: Sie können nicht feststellen, was auf Grund des Updates genau am Motor verändert werden soll. Es wird das Update von Audi in der Steuerelektronik aufgespielt ..mehr nicht. Veränderungen lassen sich von der Werkstatt aus nicht fest stellen. Man riet mir : # sein lassen, solange nicht klar ist, was sich wirklich verändert. # Dieser Rückruf ist mehr oder weniger nur für den rechtlichen Nachweis von Audi, dass sie etwas tun...mehr auch nicht. Ich werde jedenfalls diesem Ruf nicht Folge leisten, da sich angeblich lt Audi nichts am Motor verändert....weder der Verbrauch..die CO2-Emissionen, die Motorleistung, die Motorgeräusche noch die Dauerhaltbarkeit des Motors. Na, dann frag ich mich...für was benötige ich ein Update, denn auch in der Schadstoff-Klasse bleibt es gleich. Also passiert im Grunde nichts durch dies Update...außer dass Audi meint, sie wären rechtlich etwas mehr aus dem Schneider.
Wo zu dann die ABE?
Ich habe das Schreiben gestern auch bekommen. Zunächst dachte ich, dass sich der Ausdruck "Freiwillige Servicemaßnahme" auf den Serviceerbringer bezieht und er damit ausdrücklich kein Schuldeingeständnis geben wollte. Im Schreiben heißt es aber weiter, dass Audi dem Empfänger "die Teilnahme an der Aktion nahelegen" will. Das klingt ja aufreizend unverbindlich.
Die Zusage der Autoindustrie sei gewesen, dass duch Software-Updates in Summe der Schadstoffausstoß bei ca. 5,3 Millionen Autos um 25 bis 30 % reduziert wird. Was das für jedes einzelne Modell bedeutet steht dort aber nicht. Ich frag mich, warum die Fahrzeughersteller ohne Not überhaupt zu viele Stickoxidemissionen "konstruiert" und "entwickelt" haben, wo sie doch offenbar ohne irgendwelche Nachteile, nur durch eine andere Software, plötzlich reduziert werden können.
In Summe klingt das alles sehr lapidar und oberflächlich. Ich kann hier auch wenig Vorteile, sondern eher Risiken für den Fahrzeughalter erkennen. Zudem habe ich auch noch ein Motorsteuerungs-Tuning, welches sicherlich nicht in eine Standard-Kategorie passt und wo möglicherweise gar keine Erfahrungen bezüglich Unverträglichkeiten existieren.
Interessant, aber: Nein, danke!
Bekommen ... Gelesen .... Vernichtet...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wadim82 schrieb am 16. Oktober 2019 um 10:38:33 Uhr:
Wo zu dann die ABE?
Nur rechtlicher Hintergrund vermutlich.
Ist ja so oder so eine Veränderung des Fahrzeugs.
Vermutlich damit keiner sagen kann das eventuell chiptuning gemacht wurde, weil die Software nicht original ist.
Habe heute auch Post bekommen von Audi bekommen.
Mein A6 ist ein 245PS Euro5 Diesel.
Aktionscode 23Z2
Freiweillige Servicemaßnahme Software Update Dieselmotor
Ich werde das sicher nicht durchführen lassen und wenn es irgendwann zur Pflicht wird, dann wird das Auto danach wieder mit dem opitimierten Kennfeld von jetzt bespielt.
Ich habe den Wisch heute auch bekommen und vermute mal, dass sie die NOx Werte runter bekommen wollen. Da mein Model keinen AdBlue-Kat hat, ist die einfachste Lösung den Motor etwas fetter zu betreiben. Das heißt negative Effekte könnten sein, dass der Verbrauch minimal nach oben geht und vielleicht, dass er mehr rußt was schlecht für den DPF und das AGR wäre. Der einzige positive Effekt wäre evtl. eine minimal höhere Leistung.
Ich werde es auf jeden Fall, wie alle anderen hier, NICHT machen lassen.
Heute auch bekommen,
werde es natürlich auch nicht machen lassen
und wenn ich das nächste mal zum Service muss , sage ich ausdrücklich das es nicht gemacht werden soll!!!
wenn Audi es aufspielt, gehen dadurch auch Umprogrammierungen die man "privat" hat machen lassen verloren?
Alles was du am Motorsteuergerät "privat" 😉 hast machen lassen ist weg
Brief auch bekommen --> Ablage P.
Anmerkung: ich sehe dennoch einen Vorteil:
Sollte diese Maßnahme verpflichtend werden (steht natürlich in den Sternen), wird sich jeder ärgern der zwischenzeitlich die Sache ignoriert hat, den dann kommt man nicht mehr raus aus der Nummer.... also jetzt machen lassen und darauf hin zum Tuner des vertrauen um die Software nachträglich nochmals zu verbessern... 😉. Für alle anderen die schon eine verbesserte Software (Chip) haben: ich würde es nicht in Ablage P legen, denn: Das schreiben könnte den einen oder anderen Anwalt interessieren wenn es mal (was keiner weiß) darum geht Ansprüche geltend zu machen....(Betrug am Kunden oder so ähnlich...) entschuldigt diesen unqualifizierten Kommentar.
Habe dieses Schreiben auch bekommen...Audi A6 4g 245 ps
BJ 2013....Termin wäre de 4.11 für das Update ...bin etwas überfragt ob man es machen lassen soll...Tendenz bei Nein
Habe das Schreiben auch bekommen...und bin etwas überfragt ob ich es machen lassen soll...klar Entscheidung liegt immer bei jedem selbst...aber ein Feedback wäre doch hilfreich Danke