3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)

Audi A6 C7/4G Allroad

Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.

Dabei auch der Audi A6.

Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------

Edit:

Die Spielregeln für diesen Thread:

Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:

Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.

Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.

Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.

Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------

Beste Antwort im Thema

Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...

MfG

7815 weitere Antworten
7815 Antworten

Letztmalig: Thema ist hier der 3.0TDI und dessen Verstrickung im Abgasskandal.

ballex
MT-Team | Moderation

Um mal ganz konkret etwas zum Thema zu schreiben:

Das KBA hat ja inzwischen den Untersuchungsbericht veröffentlicht, zu finden ist er hier:
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/Strasse/bericht-untersuchungskommission-volkswagen.pdf?__blob=publicationFile

Dort steht ganz konkret für meinen A6 (3.0 Diesel 204 PS) drin, dass bei 10 Grad mein Auto das 4-fache des erlaubten Grenzwertes ausstößt, im Straßentest sind die Abweichungen noch höher.

Ganz besonders interessant ist dieser Absatz:

Zitat:

Der Hersteller erklärt, dass er aufgrund von massiven Feldproblemen
bei einer Außentemperatur unter 17 °C die
AGR-Raten reduziert hat. Bei der Auslegung handelte der
Hersteller im Einklang mit dem Stand der Technik und in
Übereinstimmung mit den über die Jahre gesammelten
Erfahrungen. Durch diese Vorgehensweise seien die Beanstandungen
auf ein niedrigeres Niveau gesunken.

Weiterhin steht da drin, dass der Hersteller ab Sommer 2016 die Software verändern möchte (habe ich evtl. schon eine neue Software nach der Kettenspanner Reparatur?).

"Massive Feldprobleme" bestätigt meine Befürchtungen, dass ein Update nicht ohne Nachteile daher kommt. Für mich ist die Situation so nicht tragbar, ich fühle mich getäuscht!

Viele Grüße,
darkcookie

Audi A6 V6 3.0 l Euro 5
Der Audi A6 Euro 5 erfüllt im NEFZ kalt und NEFZ warm
den Grenzwert. Der NEFZ 10 °C-Test zeigt einen NOx-Wert
in Höhe des 4-fachen Grenzwertes. Alle PEMS-Straßen-
messungen liegen knapp unterhalb 6,2-fachen bis auf den
NEFZ +10 %-Test, der beim 5,5-fachen liegt. Die RDE-Mes-
sung liegt beim ca. 7-fachen des NOx-Grenzwertes. Die
Messungen erfolgten bei ca. 7 °C Außentemperatur und
starkem Wind.
Die Stellungnahme des Herstellers zu dessen Abgasmin-
derungsstrategie beschreibt die temperaturabhängige
Reduzierung der AGR-Rate mit der Begründung des Bau-
teilschutzes. Diese Emissionsminderungsstrategie wird
durch die Messwerte bestätigt. Ein zusätzlicher Anteil des
NOx-Anstiegs ist laut Hersteller auf eine Lastzunahme bei
den Straßenmessungen in Folge von Umwelteinflüssen zu-
rückzuführen.
Die temperaturabhängige Reduzierung der AGR-Rate
könnte als eine Änderung des Emissionsverhaltens des
Abgassystems gesehen werden. Als Argument der Zuläs-
sigkeit wird durch Audi jedoch der Bauteilschutz im Sinne
von Artikel 5 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 als
übergeordnet angeführt und durch Schadensraten im Feld
belegt.
Der Hersteller erklärt, dass er aufgrund von massiven Feld-
problemen bei einer Außentemperatur unter 17 °C die
AGR-Raten reduziert hat. Bei der Auslegung handelte der
Hersteller im Einklang mit dem Stand der Technik und in
Übereinstimmung mit den über die Jahre gesammelten
Erfahrungen. Durch diese Vorgehensweise seien die Bean-
standungen auf ein niedrigeres Niveau gesunken.
Gleichwohl hat sich der Hersteller bereit erklärt, im Rah-
men einer Servicemaßnahme die im Feld befindlichen
Fahrzeuge diesbezüglich durch ein Softwareupdate ab
Sommer 2016 zu optimieren. Wenn der Hersteller, wie be-
absichtigt, die Maßnahmen ergreift und das KBA sich von
der Wirksamkeit überzeugt, würden Zweifel an der Zuläs-
sigkeit der Abschalteinrichtung aus Motorschutzgründen
nicht weiter bestehen.

Ist aus dem KBA Untersuchungsbericht

Zitat:

@tommi81 schrieb am 29. Juli 2017 um 19:10:08 Uhr:



Gleichwohl hat sich der Hersteller bereit erklärt, im Rah-
men einer Servicemaßnahme die im Feld befindlichen
Fahrzeuge diesbezüglich durch ein Softwareupdate ab
Sommer 2016 zu optimieren. Wenn der Hersteller, wie be-
absichtigt, die Maßnahmen ergreift und das KBA sich von
der Wirksamkeit überzeugt, würden Zweifel an der Zuläs-
sigkeit der Abschalteinrichtung aus Motorschutzgründen
nicht weiter bestehen.

Ist aus dem KBA Untersuchungsbericht

Ich muss bei meiner Arbeit eine Schranke mit Mitarbeiterausweis betätigen und öffne dafür immer die Tür um die Scheiben vorne nicht unnötig zu zerkratzen beim täglichen hoch- und runterfahren. Bei kühlen Temperaturen stinkt es schon merklich mehr als jetzt im Sommer. Unterschied ist definitiv da. Und lt. Servicehistorie vom Sommer 2017 ist kein Softwareupdate bei mir durchgeführt worden. Auto war im Februar beim Service.

Ähnliche Themen

Da ich auch bald zum Service muss stellt sich die Frage wir da ein Update aufgespielt ja oder nein BJ.10/12 245PS... und wenn ja währe dadurch die Softwareoptimierung gelöscht ?
Gruß

Jedes Update überschreibt eine Softwareoptimierung des Steuergerätes

Muss des dem Kunden mitgeteilt werden ? Oder sehe ich es irgendwo das ein Update aufgespielt wurde... aber am besten ich stell mich dazu 🙂

Also eigentlich darf ohne dein Wissen und deine Unterschrift garnichts gemacht werden

Beim Service wird normalerweise vorher gefragt, was gemacht werden soll bzw. es gibt ein kurzes Gespräch, was beim Service ansteht und werkseitig durchgeführt wird - ist zumindest bei mir so.

Bei Software kann man natürlich schlecht(er) prüfen, ob was verändert wurde, dazu müsste man vorher und hinterher schon eine Version auslesen bzw. Du @Chris_M3 müsstest ausdrücklich darauf bestehen, dass die aktuellen Einstellungen beibehalten werden - wenn sie denn aktuell und zukünftig geltendem Recht entsprechen.

Wenn Audi vom KBA dazu verpflichtet wurde, eine bestimmte Software-Variante aufzuspielen und das mit Deinen Einstellungen im Widerspruch steht, dann wird Deine "Optimierung" gelöscht/überschrieben - ob Du willst oder nicht.

Vor einem "freiwilligen" Update kann man sich natürlich schützen, in dem man den Service bei einer freien Werkstatt (ggflls. mit Verlust der Mobilitätsgarantie o.ä.) durchführt und darauf hinweist, dass die Motorsteuerung nicht verändert werden darf. Wenn das KBA offiziell einen Rückruf verlangt, kann man darauf natürlich ebenfalls nicht reagieren - wird dann nur ggflls. beim Verkauf schwierig, man verliert ggflls. Garantie/Gewährleistung und wenn's ganz doof läuft abhängig von der Art des Rückrufs die Betriebserlaubnis - siehe Porsche Cayenne.

Kann mir höchstens vorstellen, dass zB offizielle Tuner wie ABT statt Audi die neu geforderte Software aufspielen und darauf basierend eine neue individuelle - und vor allem legale - Abstimmung des Autos vornehmen.

Zapp

Zitat:

@darkcookie schrieb am 29. Juli 2017 um 16:30:01 Uhr:


Um mal ganz konkret etwas zum Thema zu schreiben:
"Massive Feldprobleme" bestätigt meine Befürchtungen, dass ein Update nicht ohne Nachteile daher kommt. Für mich ist die Situation so nicht tragbar, ich fühle mich getäuscht!

Ich mich auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen