3.0 TDI Diagnose Zylinderkofdichtung defekt

Audi

Hallo,

ich habe gestern die Diagnose vom Autohaus erhalten, dass an meinem 3.0 TDI die Zylinderkofdichtung defekt ist und sich das Kühlwasser mit Öl vermischt.

Bemerkbar hat es sich gemacht, da ich vermehrt Kühlwasser nachfüllen musste und letzte Woche der Anlasser plötzlich den Startvorgang abgebrochen und der Motor nach erneutem starten angefangen hat, stark zu rauchen . Nach einer Minute und etwas fahren, war das rauchen verschwunden. Komischerweise war das rauchen nur an einem Tag und die Startschwierigkeiten ebenfalls.

Bin jetzt am Überlegen, ob es sich lohnt den Wagen übrhaupt von Audi reparieren zu lassen, da es mit Sicherheit sehr teuer werden wird. Ein Kostenvoranschlag soll mir am Montag übersendet werden. Laut Servicemeister muss der Motor komplett ausgebaut und anschließend das Getriebe abgebaut werden, um überhaupt die Zylinderköpfe abbauen zu können.

Hat jemand eine Ahnung, welcher Zeitaufwand für den Wechsel der Zylinderkopfdichtung angesetzt wird und muss dafür tatsächlich der Motor ausgebaut und anschließend das Getriebe abgebaut werden? Was darf so ein Wechsel der Zylinderkopfdichtung kosten?

Was würdet ihr machen, Auto bei Audi reparieren lassen oder besser in einer freien Werkstatt?

Freue mich über jede Rückantwort. Danke.

27 Antworten

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 20. November 2018 um 18:57:01 Uhr:


ich bin kein Motorenprofi aber bei einer defekten Zylinderkopfdichtung (ZKD) sollte es hintern raus qualmen weil der Motor auch Kühlmittel in der Brennkammer (Zylinder) verarbeiten muss. Der Deckel vom Ölnachfüllstutzen sollte schmierig (schaumig) sein weil sich das Motoröl in den Zylindern mit Kühlmittel vermischt und der Ausgleichbehälter sollte auch dreckig sein weil sich dort ein Ölfilmm absetzt der dort nichts verloren hat. Das sind jedenfalls die Symptome wovon ich immer wieder gehört/gelesen habe wenn es und defekte ZKD's ging 🙂

So kenne ich das auch, wenn die Zylinderkopfdichtung durch sein sollte, dass die aufgeführten Punkte Indizien dafür sind. Ich werde das Auto in eine freie Werkstatt bringen, mal schauen was dort herausgefunden wird. Fakt ist, dass ich alle 500 Kilometer ca. 500 ml nachfüllen muss und das Kühlwasser irgendwo hin verschwindet. Werde einen Termin in einer freien Werkstatt vereinbaren.

alles klar, dann viel Glück und bitte berichten was dabei rausgekommen ist.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 20. November 2018 um 20:37:43 Uhr:


alles klar, dann viel Glück und bitte berichten was dabei rausgekommen ist.

Danke Dir, ich werde auf jedenfall berichten was die Ursache für den Wasserverlust war/ist.

Zitat:

@Hesse89 schrieb am 20. November 2018 um 18:09:56 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 20. November 2018 um 16:22:39 Uhr:


Und warum kann es nicht der AGR-Kühler sein (ich stelle jetzt mal diese Frage zum 2. Mal^^)?

Für ca. 50,- kann das Öl analysiert werden. Dort erfährst Du den Wasser und Glykolanteil, und auch die Dieselverdünnung. Ich habe beim V6 TDI so gut wie noch nie von ZKD-Schäden erfahren, wohl aber schon von AGR-Kühlerprblemen, wo das Kühlmittel langsam verschwindet...

Selbstverständlich kann es der AGR-Kühler sein, nur laut Audi Autohaus ist es die Zylinderkopfdichtung. Übrigens ich habe dir bereits geantwortet und gefragt, ob man den AGR-Kühler im eingebauten Zustand prüfen kann. Die Schadensfeststellung, dass die Zylinderkopfdichtung durch ist, habe nicht ich gestellt, ich wäre froh, wenn es nur der AGR-Kühler wäre.

Ich habe heute einen Ölwechsel gemacht, der Ölfilter sah übel aus, total verhärtet und wie verklebt. Das Öl wird alle 10.000 km gewechselt. Als Öl nehme ich Meguin 5W30 und von Mahle den Ölfilter.

Von einem Zylinderkopfdichtungsschaden beim 3.0 TDI habe ich ebenfalls noch nie gehört, es finden sich auch keine Einträge im Internet dazu.

Da entschuldige ich mich.

Trotzdem wundere ich mich, weil ich Deinen entsprechenden Beitrag gelesen hatte, aber nur die Wasser-Öl-Sache zur Kenntnis genommen hatte. Zum AGR stand noch nichts dabei. Kann es sein, dass Du den Beitrag ergänzt hast, und dann der Server die Änderung erst später "angenommen" hat?

Ähnliche Themen

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 20. November 2018 um 22:31:06 Uhr:



Zitat:

@Hesse89 schrieb am 20. November 2018 um 18:09:56 Uhr:


Selbstverständlich kann es der AGR-Kühler sein, nur laut Audi Autohaus ist es die Zylinderkopfdichtung. Übrigens ich habe dir bereits geantwortet und gefragt, ob man den AGR-Kühler im eingebauten Zustand prüfen kann. Die Schadensfeststellung, dass die Zylinderkopfdichtung durch ist, habe nicht ich gestellt, ich wäre froh, wenn es nur der AGR-Kühler wäre.

Ich habe heute einen Ölwechsel gemacht, der Ölfilter sah übel aus, total verhärtet und wie verklebt. Das Öl wird alle 10.000 km gewechselt. Als Öl nehme ich Meguin 5W30 und von Mahle den Ölfilter.

Von einem Zylinderkopfdichtungsschaden beim 3.0 TDI habe ich ebenfalls noch nie gehört, es finden sich auch keine Einträge im Internet dazu.

Da entschuldige ich mich.

Trotzdem wundere ich mich, weil ich Deinen entsprechenden Beitrag gelesen hatte, aber nur die Wasser-Öl-Sache zur Kenntnis genommen hatte. Zum AGR stand noch nichts dabei. Kann es sein, dass Du den Beitrag ergänzt hast, und dann der Server die Änderung erst später "angenommen" hat?

Du brauchst dich nicht entschuldigen.

Ich habe keinen meiner Kommentare korrigiert oder verändert. Naja ist egal, ich hoffe das es nur der AGR-Kühler ist...

Dann muss ich es tatsächlich übersehen haben.

Drücke die Daumen, dass es "nur" der AGR-Kühler ist. Denn Schäden am Motor selbst sind ungleich teurer.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. November 2018 um 20:46:31 Uhr:


Dann muss ich es tatsächlich übersehen haben.

Drücke die Daumen, dass es "nur" der AGR-Kühler ist. Denn Schäden am Motor selbst sind ungleich teurer.

Danke dir vielmals. Ich werde berichten was die Ursache war.

So ich war in einer freien Werkstatt. Die konnten keinen defekt an der Zylinderkopfdichtung feststellen, haben jedoch den AGR-Kühler getauscht. Bis jetzt, musste ich kein Kühlwasser mehr auffüllen. Ich hoffe, es war die Ursache und falls ja, dann sollte die Audi Werkstatt sich schämen. Danke für die Tipps...

Sieht doch gut aus! 🙂

Passt doch auch ins Muster, dass der V6 TDI unauffällig hinsichtlich der ZKD ist. Und der AGR-Kühler passt hier auch ins Muster, leider.

Hallo Leute ich habe das selbe Problem. Mein Wagen verliert Wasser aber Temperatur bleibt unauffällig bzw sogar unter normal Temperatur. Ich habe aber den Eindruck das Wasser in den Ölkreislauf glangt da sich das Öl sehr flüssig anfühlt und der schön über maximum ist obwohl ich vorher weniger Öl nachgefüllt habe. Ich habe das Problem jetzt seid ca 4 Monaten alles springt gut an und Temperatur ist nicht zu hoch. Was sagt ihr dazu?

Ölverdünnung kommt auch vom Regenerieren des DPF, vor allem wenn man viel Kurzstrecken fährt. Nach tropfende Injektoren sind auch bekannt dafür. Ich würde erst mal klären, ob Kühlmittel oder Diesel im Öl ist und zur Sicherheit einen Ölwechsel machen bevor der Motor wegen fehlender Schmierung einen kapitalen Schaden erleidet.

Hallo zusammen,
mag mir einer sagen, wie hoch die Kosten momentan bei Audi sind, zum Tausch des AGR Kühkers beim V6 TDI

Ich schätze mal min. 1000 € bis 1500 €. Ich habe den AGR-Kühler meines ehemaligen 2010er 4F 3,0 TDI selbst erneuert und die Teile aus dem Zubehörhandel haben schon über 500 € gekostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen