3.0 TDI BMK und Injektoren?
Hallo,
im Internet liest man ja viel über Probleme mit den Injektoren bezüglich des 3.0 TDI.
Nun, ich habe den 3.0 TDI (BMK) in meinem 2005er, MJ 2006 Phaeton.
Folgende Werte habe ich heute per VCDS ausgelesen, km Stand: 163.800
Code:
Messwertblock Wert
MWB 072-1 2.0ms
MWB 072-2 2.0ms
MWB 073-3 0.0ms
MWB 073-1 10.0ms
MWB 073-2 16.0ms
MWB 073-3 14.0ms
MWB 074-1 -22.0ms
MWB 074-2 -2.0ms
MWB 074-3 0.0ms
MWB 075-1 16.0ms
MWB 075-2 28.0ms
MWB 075-3 12.0ms
MWB 076-1 18.0ms
MWB 076-2 22.0ms
MWB 076-3 6.0ms
MWB 077-1 6.0ms
MWB 077-2 20.0ms
MWB 072-3 10.0ms
1 Injektor, der mit -22 scheint wohl schon am Ende zu sein, alle anderen sind offensichtlich verkokt.
Was mich wundert, ist, dass ich hier im Forum noch nie, zumindest errinnere ich mich nicht daran, von defekten Injektoren beim 3.0 TDI gelesen zu haben. Das Thema ist eher beim Audi A6 und auch beim A4 anzutreffen.
Hat von euch schon mal jemand Injektorprobleme gehabt?
Ich habe vor über Weihnachten noch mindestens. 5000 - 6000 km abzuspulen, davor ist mein Terminkalender so vollgepackt, dass ich keine wirkliche Zeit habe dem ganzen hinterherzuforschen.
Was meint ihr? Komme ich noch 5000 - 6000km weit?
Was sagt ihr zu den Werten?
Danke,
mfG Alex
ps: Letzter Ölwechsel war vor ca. 1500km, seitdem ist der Ölstand nicht gestiegen.
Beste Antwort im Thema
Da du VCDS besitzt denke ich mal das du vielleicht auch mit Werkzeug umgehen kannst.
Mit meiner version von VCDS kann ich Injektoren anlernen. Wenn deine Version auch die Möglichkeit hat dann Tausche doch deine Injektoren mal durch. Soll heißen. Von der einen Zylinderkopfseite auf die ander.
Die Injektorcodes stehen auf jedem Injektor. Dem Motorsteuergerät muss jeder Injektorcode von jedem Zylinders bekannt sein. Unter anderem ist in diesem Code der Wiederstendswert des Injektores und der Tollereazbereich hinterlegt. Wenn nach dem Tausch der Injektoren und erfolgreicher Injektoranpassung die Werte der Laufruheregelung sich nach ausgibiger Probefahrt immer noch auf dem 1-3 Zylinder so unterschiedlich sind jedoch die Wiederstandswerte der Injektoren gewandert sind sind deine Injektoren i.O. Wandert die Lauruheregelung kommen irgendwann Injektoprobleme auf dich zu.
44 Antworten
Eine Ölvermehrung beim Railsystem ist mir neu und durch Kraftstoff fast ausgeschlossen. Beim PD Einspritzsystem ist das nichts neues.
Wie sieht es bei dir denn mit Kühlwasserverlust aus? Wenn bei einem Railsystem über ein Injektor so viel Diesel eingespritzt wird das dadurch eine Ölstanderhöhung stattfindet würde den Motor extrem unrund laufen. Wer hat denn das letzte mal bei deinem Motor den Ölstand kontrolliert und aufgefüllt.
Wie lange hat der Motor vor der Ölstandsprüfung still gestanden? Wenn der Motor kalt gestartet wurde und nach ca 1 Minute wieder Ausgeschaltet wird und dann direkt der Ölstand konntrolliert und aufgefüllt wird, ist danach, wenn der Motor betriebswarm ist und ca 10 Minuten stillstand, der Motorölstand ca 0,75-1,5L über Max. Vielleicht eine Erklärung für deinen zu hohen Ölstand?
Also soweit ich weiß, kommt es auch bei CR-Systemen zu Dieseleintrag im Öl kommen kann, durch die Nacheinspritzung zur Temperaturerhöhung zur Regeneration des DPF.
Des weiteren habe ich gelesen, dass bei nachtropfendem Injektor ein Teil des nachgetropften Diesel's nicht verbrennt und in den Ölkreislauf gelangt. Klingt für mich plausibel, andererseits bin ich kein Mechaniker - und mir fehlt dementsprechend sehr viel an Wissen.
Das Öl wurde in meiner Werkstatt gewechselt. Soweit ich mich daran erinnern kann, war der Ölstand damals nicht über Max. Aber die Umgebungsbedingungen zur Messung damals sind mir nicht mehr bekannt.
Das letzte Mal habe ich gemessen bei betriebswarmen Motor. Öl und Wasser bei ~ 90°C, ca 5 min. nach abstellen des Motors.
Unrunden Lauf konnte ich, wie bereits in den vorigen Posts nicht feststellen. (Es sei denn, es ist so minimal, dass die Schwingungsdämpfer der Motoraufhängung das ganze ausgleichen. Aber da kennst du dich sicher besser aus als ich.)
Danke für dein Angagement wurmchen, ebenso natürlich Danke an alle anderen beteiligten.
mfG,
Alex
Also ich hatte das gleiche Problem: Wundersame Ölvermehrung duch defekte Injektoren.
Bei km-Stand 131.000 alles Paletti mit den Werten (in etwa so wie Deine momentan). Bei 145.000 dann einzelne Werte über -45, bemerkt duch ca. 1,5l zuviel Öl am Meßstab. Das ging dann ziemlich abrupt, so innerhalb von 5.000km! Auto lief absolut rund und normal, kein Weißrauch oder dergleichen.
Seit Tausch der Injektoren ist Ruhe, haben 1.550€ in der BD-Version gekostet und der Verbrauch ist 0,5l/100km geringer als vor der Aktion. Wenn ich also lang genug fahre habe ich das wieder eingespart :-)
Anlernen der Inj. ist mit VCDS kein Problem, sie liessen sich auch problemlos ausbauen (habe mir den Original Abzieher aus der Bucht besorgt).
Bin jetzt 15.000km mit den neuen Inj. unterwegs und bereue es nicht, sie getauscht zu haben.
Viel Erfolg und wenn Du eine günstige Bezugsquelle brauchst, schicke mir eine PN.
PS: Mein "Motorenprofi, bei dem ich erst Inj. bestellen wollte, erzählte mir, dass in dem Zusammenhang Motorschäden beim 3.0TDI nur bei Vollgas auf der BAB entstehen - also Obacht bei Vollgas-Orgien!
Danke für die Warnung!
Ich wäre - wenn ich wieder in Deutschland gewesen wäre - mal wieder Vollgas gefahren, um zu sehen, ob sich die Verkokung (die Plus Werte der Injektoren) verbessern.
Nach deiner Warnung werde ich das tunlichst unterlassen und so fahren wie ich es aus Österreich gewohnt bin. (Streicheln des Gaspedals und nicht über 2300 U/Min)!
Danke!
Ähnliche Themen
so update:
ICh war über Weihnachten in Dänemark. Dort bin ich ca. 1000km gefahren und habe zwischenzeitlich die Injektoren ausgelesen:
Injektor 3 hat sich langsam bis auf -38.0 verschlechtert. Dementsprechend ruhig bin ich die Strecke bis nach Österreich gefahren ... max. 155 km/h und ~ 2600 U/min.
Zurück in Wien angekommen habe ich die Injektoren wieder ausgelesen und überraschenderweise: Injektor 3 scheint doch nicht so am Ende zu sein, wie ich vermutet hatte: Der Wert hat sich wieder auf -28.0 gebessert.
Was nun? Ist der Injektor doch nicht in so schlechtem Zustand wie angenommen?
Danke
Meiner meinung nach bringt da abwarten nix . Der bmk ist bekannt für seine fehlerhaften injektoren. Wenn bei dir schon ölvermehrung und per Vcds die toleranzüberschreitung festgestellt wurden, bleibt nur der tausch ALLER Injektoren. So bitter wie es klingt. Glaub mir ich hab das alles schon hinter mir mit Additiven und Ultraschallreinigung. Nur der Austausch bringt wieder die Freude am Auto. Is doch schwachsinn das auto nur streichelnd durch die gegend zu fahren. Zudem besteht die große Gefahr des ölfilmabrisses.....Motorschaden inklusiv ....
Gruß
Danke Coolermaster05,
ich weiss natürlich das es am besten wäre, alle 6 Injektoren auf einmal zu tauschen, aber Injektor 1 bspw. weist beste Werte auf, derzeit 3 mal. 0.0 - den zh tauschen würde doch keinen Sinn ergeben, denn 0.0 ist doch das beste was man haben kann?
btw. falsches Spritzbild und Ölabwaschung wird herbeigeführt durch negative oder positive Werte? (Frei nach meiner Überlegung: Verkokung, als positive Werte dürften dich eher für ein schlechtes Spritzbild verantwortlich sein als negative Werte - also Nadelsitzverschleiß , dieser dürfte doch eher für ein Nachtropfen als für Spritzbildverschlechterung verantwortlich sein?)
btw2. Ich habe keine Ölvermehrung. Das war ein Ablesefehler. Auch kein Dieselgeruch im Öl.
Mir wurde damals vermittelt dass nur alle injektoren getauscht werden können. Da nur noch die überarbeiteten injektoren lieferbar waren und sie nicht mit den alten kompatibel waren zwecks kennfeldanpassung. Bei mir wurden damals alle auf einmal getauscht , obwohl nur 3 defekt waren. Aussage des Meisters : Wenn einer defekt ist folgen die anderen nach und nach. Ich habs damals beim Vertragshändler machen lassen für knapp 2700 euro. Geht natürlich auch billiger , aber mir war die Garantie von Audi wichtig.Bis zum Fahrzeugzeugwechsel lief der Bmk völlig problemlos. Bei der Verkockung kann es auch zur Änderung des Spritzbildes kommen jedoch ist die Verkockung reversibel .Nadelsitzverschleiß ist ein dauerhafter Defekt der nicht reversibel ist.
wie ich schon geschrieben habe, waren meine Werte ähnlich gut und dann ging es schlagartig bergab.
Coolermaster trifft den sprichwörtlichen Nagel auf den Kopf :-)
Ich würde alle 2-3.000km die Werte auslesen, das geht jetzt wahrscheinlich ruckartig (jedenfall war es so bei mir).
Kann ja auch sein, dass sie bis 200.000km halten, wenn Du Glück hast. Sicherer habe ICH mich mit neuen Inj. gefühlt, aber es ist Dein Auto und damit kannst Du schliesslich machen, was Du möchtest.
Nur die (anscheinend) defekten Inj. tauschen wäre sicherlich auch erstmal ausreichend, ich gehe bei solchen Sachen aber nur ungerne Kompromisse ein, sonst wirds eine Neverending Story - dauert wahrscheinlich nicht lange, bis die restlichen nachkommen.
Ist ja schonmal eine Hausnummer was den Preis angeht, insofern kann ich Deine Vorgehensweise voll verstehen. Aber das Damoklesschwert des Motorschadens hängt wahrscheinlich/vielleicht an einem dünnen Faden direkt über Dir ;-)
Weiterhin viel Erfolg
Was mich ja wundert, ist die Tatsache, dass von -24.0 Im Juni 2012 der Wert zurück auf -20.0 ging. Dann folgte die langsame verschlechterung bis auf -26.0. Ende 2012 gings dann schnell auf von -26.0 auf -28.0 auf -32.0 bis zu -38.0. Jetzt nach ~ 1x00km Autobahn zurück auf -28.0 also von sehr nahe an der Toleranzgrenze bis hin zurück zur Mitte. Auch die Werte der Leerlaufruheregelung sind noch sehr weit von den Grenzwerten entfernt.
Im VCDS-Forum meint man, solange die Toleranzgrenze nicht erreicht oder überschritten wird, wäre alles in Ordnung, ich würde mir schon fast defekte einreden.
Und was Injektoren betrifft bin ich ja kein ganz unbeschriebenes Blatt: Ich hatte vor dem Phaeton einen 2001 W210 E270 CDI, bei dem laut Internetforen große Probleme mit defekten Injektoren bestehen, auch meine MB Werkstatt sagte mir, diese wären irgendwann verschlissen und zu wechseln. (~150.000 km soweit ich mich erinnere.). Damals hatte ich kein Diagnosesystem zum auselesen - und mit 300.000km ging das Auto in die Verwandschaft. Bis dato immernoch die, laut Internetforen sehr ausfallgefährdenden Injektoren - verbaut und keine Probleme.
Versteht mich nicht falsch, ich bin nicht geizig was meinen Phaeton angeht, aber auf Verdacht Teile tauschen, weil es sein könnte, dass .... und eventuell dass ..... und vielleicht dann ..... usw. Gerade durch die Erfahrung mit meinem MB (der immernoch die 1. Injektoren hat, die 1. Hochdruck COmmon Rail Pumpe, die ja laut Internetforen auch gerne ausfällt ...... die laufen immer noch.). Immerhin reden wir ja von mehreren Tausend Euro an Kosten für Teiletauschen, die noch nicht mal die Grenzwerte erreicht haben. Wenn einer, oder mehrere Injektoren jetzt -45.0 ms erreicht hätte und ich andere Symptome hätte und die -45.0 auch so stehen bleiben, dann würde ich die Injektoren natürlich tauschen lassen. Aber bei momentan -28.0? Mein Verstand sagt: Weiter beobachten - mal schauen wie es in 1000 km aussieht (so wurde es mir auch im VCDS Forum geraten.)
Du hast ja vollkommen Recht, auf Verdacht tauschen macht bei dem Preis keinen Spass.
Aber behalte es in jedem Fall im Auge. Das ist aber kein Tipp oder Besserwisserei von mir, weil das machst Du ja anscheinend sowieso und so ist es m.M.n. auch genau richtig.
Ich habe aber trotzdem das Gefühl, dass sie bald über den Jordan gehen werden, drücke Dir aber natürlich die Daumen das dem nicht so ist.
Wenn Du weiterhin berichten würdest, wäre das klasse.
Ich lese hier schon eine Weile mit und kann dir nur sagen dass du die Werte niemals ! 100% prüfen kannst.
Wenn du Hilfe im Forum erfragst, solltest du den Menschen hier glauben.
Laut meinem Fachwissen, kann es auch nichts anderes sein.
Und wenn wurmchen der gleichen Meinung ist wie ich, brauchst du dir keine Gedanken machen 😁
Das Softwarewerte teilweise nicht das wiedergeben, was tatsächlich Sache ist, ist mir bekannt.
Und an dieser Stelle muss ich auch mal sagen, dass zottel125 und wurmchen eine richtige Bereicherung für das Forum sind, beide geben kompetente Hilfestellungen unentgeltlich und in ihrer Freizeit. Ich finde ein Danke ist an dieser Stelle mehr als angebracht.
Und ja, ich beobachte die Werte andauernd. Bei Überschreitung von 160.000km - in welchen Intervallen werden die Werte neu adaptiert? Alle 1000km oder kürzer?
Och, wir können euch auch gerne unsere Kontodaten mitteilen für eine kleine Gage pro Antwort 😁
Was hältst du davon Wurmchen ?
😁😁😁:
Hätte was zumal auch hier schon alles geschrieben wurde. Nur was nützt es. Immer mehr wenn und aber. Nur wird anscheinend kein Tip zur Schadenseingrenzung ausgeführt. Auch hier ist alles geschrieben.