3.0 TDI Bi-Turbo 230kW UPGRADE TURBOLADER

Audi A6 C7/4G

Ich überlege den Turbo meines 3.0 TDI Bi-Turbo 230kW (313PS) bei der Firma Turbo Technik Hamburg überarbeiten zu lassen.
Bearbeitet wird wohl nur der große Lader.
400-420 PS sollen möglich sein.
Eingehend damit soll ein größerer Ladeluftkühler von KWE verbaut werden und eine Softwareoptimierung.

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JagX308 schrieb am 14. Mai 2017 um 00:51:00 Uhr:



Zitat:

@A.M.Schwarz schrieb am 8. September 2016 um 08:45:54 Uhr:


...Problem ist hier nur das die DPF rausgenommen werden :/ Tuning ohne TÜV in D bei den teuren Autos wurde für mich nie in frage kommen. Wenn da die Vollkasko zahlen soll wird das nix

Wer sagt denn bzw. wo steht es das die den DPF raus nehmen? Bzw. wer ist die?
Wenn es SKN nur durch ein Luftfiltereinsatz und Software auf 410PS schafft (mit DPF), warum sollte es JDengeneering nicht mit Wagner LLK und RS6 LuFiKasten auf 440PS schaffen. Mit DPF.

Naja. Lass uns sagen das was der JD schreibt 95% marketing ist und 5% wahrheit. Ich habe 2-3 von diese dingen abgestimmt, der pre FL, CGQB motor, hat ziemlich kleine dusen und ist wesentlich schnell abgastemperatur begrenst. also 380-390 ps geht mit original hardware und mit DPF. 2.65 bar (relativ) ladedruck machen dan etwa 1250 kg/h luft und dann ist schluss. mehr ladedruck bring nicht mehr luftmasse.

Die nach FL version (CVUA motor zb) haben großere dusen (20% großer) und sind haben etwas mehr raum wegen abgastemp. Das meisste was ich mit so ein ding geschafft habe war 420 PS, etwa 1350 kg luft (ohne dpf, mit wagner und RS kasten), 2,8 bar ladedruck oben rum.

beide fahren orignal 2000 bar raildruck und getuned bis 2200. der serien sensor kann nur 2200 nominal messen.

450 was jenige sagen geht rein physikalisch nicht ohne unter 900 °C abgas zu bleiben. Was die meisten machen ist die lineariserieng der sensor oben rum flach machen, damit der Kunde in vcds auch nur schon 850-870°C sieht, aber realitat ist mindestens 100° mehr. Kurzfristig macht das den Motor und Lader nicht sehr viel, aber auf dauer rissen die Kolben oder der Kopf.

Drehmoment machen ist kein Problem für beide. 850Nm geht locker und kann das 8 HP getriebe auch ohne Problemen. für 900 Nm wurde man eine hochdruckpump mit mehr Hubvolumen brauchen. Die serien ist ein CP4HS2R80, aber ich hab schon eine umgebaut mit eine excenterwelle vom Duramax R90 Pumpe.

Ich wäre mal gespannt was für Luftmasse möglich ist mit großer Räder in die Lader. Der HFM ist orignal linearisiert bis 1400 kg/h aber mann kan das noch etwas extrapolieren. Für eine echte 500 ps mit akzeptabele abgastemperaturen wurde man mindestens etwa 1550 kg/h benötigen und die nach FL Düsen.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Den wagner llk gibts schon ne weile, nur hatten sie bisher nur die schläuche für den sq5 und nicht für a6/a7... so hetten sie es mir erzählt..

Zitat:

@A.M.Schwarz schrieb am 8. September 2016 um 08:45:54 Uhr:


...Problem ist hier nur das die DPF rausgenommen werden :/ Tuning ohne TÜV in D bei den teuren Autos wurde für mich nie in frage kommen. Wenn da die Vollkasko zahlen soll wird das nix

Wer sagt denn bzw. wo steht es das die den DPF raus nehmen? Bzw. wer ist die?
Wenn es SKN nur durch ein Luftfiltereinsatz und Software auf 410PS schafft (mit DPF), warum sollte es JDengeneering nicht mit Wagner LLK und RS6 LuFiKasten auf 440PS schaffen. Mit DPF.

Zitat:

@DennisZin schrieb am 17. Februar 2017 um 22:32:03 Uhr:


Nichts drauß geworden.
Fahre jetzt nur Software von Klasen-Motors und Luftfilterkasten von RS mit Pipercross Sportluftfilter.

Eingang: 330PS & 680Nm
Ausgang: 370PS & 770Nm

Hallo DennisZin,

bist du denn zufrieden mit der Software?
Oder haben evtl. noch andere Erfahrung mit der Software von Klasen-Motors gemacht?

Zitat:

@JagX308 schrieb am 14. Mai 2017 um 00:51:00 Uhr:



Zitat:

@A.M.Schwarz schrieb am 8. September 2016 um 08:45:54 Uhr:


...Problem ist hier nur das die DPF rausgenommen werden :/ Tuning ohne TÜV in D bei den teuren Autos wurde für mich nie in frage kommen. Wenn da die Vollkasko zahlen soll wird das nix

Wer sagt denn bzw. wo steht es das die den DPF raus nehmen? Bzw. wer ist die?
Wenn es SKN nur durch ein Luftfiltereinsatz und Software auf 410PS schafft (mit DPF), warum sollte es JDengeneering nicht mit Wagner LLK und RS6 LuFiKasten auf 440PS schaffen. Mit DPF.

Naja. Lass uns sagen das was der JD schreibt 95% marketing ist und 5% wahrheit. Ich habe 2-3 von diese dingen abgestimmt, der pre FL, CGQB motor, hat ziemlich kleine dusen und ist wesentlich schnell abgastemperatur begrenst. also 380-390 ps geht mit original hardware und mit DPF. 2.65 bar (relativ) ladedruck machen dan etwa 1250 kg/h luft und dann ist schluss. mehr ladedruck bring nicht mehr luftmasse.

Die nach FL version (CVUA motor zb) haben großere dusen (20% großer) und sind haben etwas mehr raum wegen abgastemp. Das meisste was ich mit so ein ding geschafft habe war 420 PS, etwa 1350 kg luft (ohne dpf, mit wagner und RS kasten), 2,8 bar ladedruck oben rum.

beide fahren orignal 2000 bar raildruck und getuned bis 2200. der serien sensor kann nur 2200 nominal messen.

450 was jenige sagen geht rein physikalisch nicht ohne unter 900 °C abgas zu bleiben. Was die meisten machen ist die lineariserieng der sensor oben rum flach machen, damit der Kunde in vcds auch nur schon 850-870°C sieht, aber realitat ist mindestens 100° mehr. Kurzfristig macht das den Motor und Lader nicht sehr viel, aber auf dauer rissen die Kolben oder der Kopf.

Drehmoment machen ist kein Problem für beide. 850Nm geht locker und kann das 8 HP getriebe auch ohne Problemen. für 900 Nm wurde man eine hochdruckpump mit mehr Hubvolumen brauchen. Die serien ist ein CP4HS2R80, aber ich hab schon eine umgebaut mit eine excenterwelle vom Duramax R90 Pumpe.

Ich wäre mal gespannt was für Luftmasse möglich ist mit großer Räder in die Lader. Der HFM ist orignal linearisiert bis 1400 kg/h aber mann kan das noch etwas extrapolieren. Für eine echte 500 ps mit akzeptabele abgastemperaturen wurde man mindestens etwa 1550 kg/h benötigen und die nach FL Düsen.

Ähnliche Themen

@Rub87
ich habe seit kurzem auch den fl a6 bitdi competition mit 326 ps.
nach absprache mit mehreren bekannten waere wohl der sweet spot bei ca 430-450 ps ohne den motor zu bearbeiten oder die turbos zu modifizieren.
ich habe geplant einen wagner llc, eine downpipe dpf off, vielleicht rs6 airbox, und software fuer motor und getriebe.
du scheinst ziemlich viel erfahrung zu haben, was ist deine meinung wie viel leistung geht ohne grosses risiko und mit nicht allzuviel investition? urspruenglich wollte ich ca 450ps aber ich versuche den sweet spot zu finden...
das auto geht in ca 2 wochen nach rumaenien wo ich alles bei freunden machen lasse

450PS sind auch ohne Donwpipe und ohne beaebeitwtem Lader möglich. Nur Software, LLk, LuFi LuFi Kasten und Preium Sprit. Hier im Forum fährt einer mit ber Downpipe und Sportauspuff rum mit 487PS. Der Sagt man kann ohne Änderung vom Turbo nich deutlich mehr raus holen da diese sehr groß sind. Man würde dann aber andere injektoren brauchen.

Suche hier im Forum mal nach RonyExeo oder so ähnlich. Der fährt das. Fährt auch Viertelmeilerennen mit seinem A6 Diesel.

@JagX308
weisst du wer das ist? paar infos waeren interessant. ich will halt das bestmoegliche rausholen ohne das budget zu killen. das auto soll halt auch noch alltagstauglich sein. das mit 480 ps hoert sich ja extrem gut an

https://www.motor-talk.de/.../...-upgrade-turbolader-t5799862.html?...

2. Seite, 3. Beitrag.
Sind wenn man die angegebenen KW umrechnet 492PS.
Aber zum Thema Sweet Spot. Auf Material geht es schon. Vor allem aufs Getriebe.
Ich habe so etwas ähnliches auch vor, aber mit DPF. Werde aber noch ein Zusatzwasserkühler einbauen um das Öl zu kühlen. Denn der Wagner LLK nimmt dem Wasserkühler viel Kalte Luft weg. Im Sommer steigt dann die Öltemperatur stark an.

@JagX308
ja dass es bishcen mehr belastet ist klar. theoretisch könnte man ja auch nen zusatzkühler fürs getriebe verbauen damit das uehl bleibt...werde naechste woche sowieso das getriebeoel wechseln...von lifetime oel halte ich gar nix.
was fuer nen kuehler willst denn nutzen fuer motor? schon nen plan wie das jemand gemacht hat?

Die von Rub87 genannten Leistungen sind realistisch. Alles andere ist nicht vollgasfest, ohne größeren Modifikationen an Einspritzung und Lader

@RalleRS2
die modifikationen am lader und der einspritzungen sind wie aufwendig und kostspielig? an der hochdruckpumpe modifiziert man vom lesen ja was und verbaut eine komponente einer groesseren von gm wenn ich nicht irre

sorry fuer die fragen...ich hab mit turbo und diesel null erfahrungen...hatte immer benziner sauger, sprich bmw e63 m6, m3, maserati gt usw...da war alles immer suendhaft teuer weil beim sauger jedes ps unbezahlbar ist...mit diesem background versteht ihr vielleicht warum ich soviele fragen habe. das ist ne neue welt und ich mag meinen diesel sehr bischen (bischen mehr) brutaler koennte er schon sein

Kann man pauschal nicht sagen.
Das hängt davon ab, ob Du selbst umbaust, oder alles machen lässt.
Als erstes brauchst einen erfahrenen Tuner der selbst programmieren kann und Einzelabstimmungen macht.
Wenn Du den gefunden hast, sprich mit ihm durch was Du vor hast. Er wird Dir dann schon sagen was es kostet.
Ich persönlich würde Stage 1 machen, wenn Dir DPF raus egal ist, Stage 2.
Alles darüber ist halt kein Tuning von der Stange mehr und geht richtig ins Geld. Über größere Bremsen kannst Dir dann auch noch Gedanken machen, usw.

Hier muss man sich dann halt doch fragen, ob man nicht den Diesel verkauft und besser einen S6 oder RS6 anschafft.

Zitat:

@philsrbaudi schrieb am 21. Juni 2020 um 17:31:17 Uhr:


@JagX308
ja dass es bishcen mehr belastet ist klar. theoretisch könnte man ja auch nen zusatzkühler fürs getriebe verbauen damit das uehl bleibt...werde naechste woche sowieso das getriebeoel wechseln...von lifetime oel halte ich gar nix.
was fuer nen kuehler willst denn nutzen fuer motor? schon nen plan wie das jemand gemacht hat?

Ich wollte anfangs ein Zusatzölkühler verbauen. Aber bei dem Motor gibt es keine Ölleitungen.
Ich werde den Original Zusatzwasserkühler von Audi verbauen. Nennt sich für Heissländer und sitzt dann links neben dem Längsträger, hinter dem linken Gitter vom Stoßfänger.
Die Teile habe ich schon raus gesucht. Gibt nämlich 2 verschiedene Systeme für den 3.0TDI. Will ich nächste Woche mal bestellen. Hoffe man kommt von unten ran um das zu verbauen.

Ich hatte auch überlegt mir diesen zuzulegen.. Hast du eine Teilenummer für mich? gerne auch PN

Wasserkuehlrr.jpg

Zitat:

@subway71 schrieb am 21. Juni 2020 um 21:48:18 Uhr:


Ich hatte auch überlegt mir diesen zuzulegen.. Hast du eine Teilenummer für mich? gerne auch PN

4G0 121 212 UVPE 218.37€
Gibt's im Zubehör bei Ebay zwischen 75€ und 120€.
Das ist aber nicht das einzige was man braucht, sondern die ganzen Schläuche, Verbinder, Halter, etc.
Kostet zusammen UVPE 537,69€. Und die Audi Händler haben Preise 10-20% über UVPE
Ich werde mit Rabatt und Zubehörkühler bei ca. 350€ liegen. Wenn ich es verbaut habe und es klappt alles, dann sage ich Bescheid.

Deine Antwort
Ähnliche Themen