3.0 TDI 313 PS verzichtet auf innovatives Kronenrad-Mittendifferenzial

Audi A6 C7/4G

Hallo allerseits,
ich habe mir im Audi-Konfigurator mal die Unterschiede zwischen 3.0 TDI mit 245 und 313 PS angesehen. Dabei fiel mir auf, dass letzterem das neue und innovative Kronenrad-Mittendifferenzial fehlt, welches die Antriebskraft intelligent auf die Antriebsräder mit der besten Traktion verteilt.
Das ist für mich schon ein kaufentscheidendes Kriterium, verbessert es doch die Fahrsicherheit und Zuverlässigkeit des Wagens in Grenzsituationen wie Nässe, Eis, Schnee etc. erheblich. Damit hätte der Wagen nicht die in diesem Video http://www.youtube.com/watch?v=JO8h1zB7R7Q gezeigten Probleme.
Wer weiß, wieso Audi das neue Differenzial bei der leistungsstärksten A6-Motorisierung nicht anbietet?

Beste Antwort im Thema

Juhuuuuuu, endlich wieder Troll-Alarm...

Das ist so alter Kaffee, der schon zigmal durchgekaut wurde. Ich denke, der Biturbo Thread sollte ausreichen, um das zu klären.

Fahr mal xdrive und quattro auf Schnee und matschigem Untergrund, dann merkt man, welches System besser ist. Allerdings ist natürlich die täglich im Straßenverkehr vorkommende Blechrampe ein echtes Problem.

Aber vielen Dank für den Tip, (Ironiemodus an) ich habe den Biturbo soeben abbestellt 🙄 😁 (Ironiemodus aus)

btw...Ich habe gerade eine Email an die Kundenbetreuung geschickt, um das zu klären....

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von matschi11


ok - damit ist ist das erste Video widerlegt.
Mich interessiert jetzt die Frage, ob das neue Kronenrad-Mittendifferenzial auf den Rollen anders reagiert hätte - nämlich die Antriebskraft ausschließlich den Rädern mit Traktion zur Verfügung zu stellen?

Hallo,

hatte mich auch erst kürzlich mit dem Thema beschäftigt.

Das Kronenrad-Mittendifferenzial sperrt bzw. verlagert bei unterschiedlichen Drehzahlen der Achsen, bisher wurde bei unterschiedlichen Drehmomenten gesperrt. Das mit dem Drehmoment funktioniert wohl beim Rollentest nicht, da das Drehmoment nahezu Null ist.

Hoffe das ist so korrekt wiedergegeben, damit sollte auch der Rollentest mit dem Kronenrad-Mittendifferenzial ohne Probleme zu bestehen sein.

Hatte sogar auf Youtube ein Video vom neuen A6 gesehen der fährt ohne Mühe los, aber finde das Video leider nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo



Zitat:

Original geschrieben von jesgolo


seit Ihr euch da wirklich sicher das der A6 die neuste Generation Kronenrad Mittendifferenzial hat ?!? weil bei mir unter my Audi steht nur etwas von:

permanenter Allradantrieb mit selbstsperrendem Mittendifferenzial und asymmetrisch-dynamischer Momentenverteilung sowie radselektiver Momentensteuerung und elektronischer Differenzialsperre (EDS) an allen angetriebenen Rädern

und nichts von Kronenrad !?! das wurde z.B beim RS 5 extra erwähnt beim A 6 nicht

also da ich davon keine Ahnung habe ich das beides nicht das gleiche oder ?

Kannst ruhig bleiben! Es fehlt nur im Text. Im A6 und A7 wird NUR Kronenradmittendiff. eingebaut!

MfG,
Rudi

Jap ist immer drin

Zitat:

Original geschrieben von TT Ringal


(...) Das Kronenrad-Mittendifferenzial sperrt bzw. verlagert bei unterschiedlichen Drehzahlen der Achsen, bisher wurde bei unterschiedlichen Drehmomenten gesperrt. Das mit dem Drehmoment funktioniert wohl beim Rollentest nicht, da das Drehmoment nahezu Null ist.
Hoffe das ist so korrekt wiedergegeben, damit sollte auch der Rollentest mit dem Kronenrad-Mittendifferenzial ohne Probleme zu bestehen sein.
Hatte sogar auf Youtube ein Video vom neuen A6 gesehen der fährt ohne Mühe los, aber finde das Video leider nicht mehr.

Meines Wissens ist der Effekt trotz der unterschiedlichen Arbeitsweisen der Selbe. Die Torsen- und auch Kronenrad-Differenzial sperren nicht, sie hemmen die Differenzialwirklung, was in der Praxis einer Teilsperrung entspricht.

Auf der Rolle müssten sie sich ähnlich verhalten.

Zumindest in allen Fahrtests ist die Steuer und Fahrbarkeit des Torsen/Kronenradsystem dem Haldex system überlegen. AUf der theoretischen Rolle dann eben nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von matschi11


ok - damit ist ist das erste Video widerlegt.
Mich interessiert jetzt die Frage, ob das neue Kronenrad-Mittendifferenzial auf den Rollen anders reagiert hätte - nämlich die Antriebskraft ausschließlich den Rädern mit Traktion zur Verfügung zu stellen?

Nein, es ist nicht widerlegt. Mir ist das zwar total scheißegal, aber der Unterschied ist, dass beim "Hängenbleiben" eine Achse auf Rollen steht, und nicht eine Seite wie im "Widerlegungsvideo".

In Real dürfte das aber so gut wie überhaupt nie vorkommen. Falls doch, kann man sich mit seinem Bremspedal helfen.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von matschi11


ok - damit ist ist das erste Video widerlegt.
Mich interessiert jetzt die Frage, ob das neue Kronenrad-Mittendifferenzial auf den Rollen anders reagiert hätte - nämlich die Antriebskraft ausschließlich den Rädern mit Traktion zur Verfügung zu stellen?
Nein, es ist nicht widerlegt. Mir ist das zwar total scheißegal, aber der Unterschied ist, dass beim "Hängenbleiben" eine Achse auf Rollen steht, und nicht eine Seite wie im "Widerlegungsvideo".
In Real dürfte das aber so gut wie überhaupt nie vorkommen. Falls doch, kann man sich mit seinem Bremspedal helfen.

Hier im Video steht sogar eine Achse sowie je ein Hinter- oder Vorderrad auf Rollen. Also erst kucken, dann ein Kommentar reinstellen. Denn das Video wiederlegt sehr wohl das BMW-Video

@tobifit
Im Video dreht immer eine Seite durch, aber nicht die Achse. Du provozierst auf klugscheisserische Art und erkennst den Unterschied doch nicht richtig. Ich helfe dir auf die Sprünge: Dieses "sowie ein Hinter- oder Vorderrad" macht den Unterschied. Dadurch ist der eigentliche "Schwachpunkt" des Systems in genau so einer selten auftretenden Situation, das Mitteldifferential, schon mit Schlupf bedient. Also erst lesen und verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@tobifit
Im Video dreht immer eine Seite durch, aber nicht die Achse. Du provozierst auf klugscheisserische Art und erkennst den Unterschied doch nicht richtig. Ich helfe dir auf die Sprünge: Dieses "sowie ein Hinter- oder Vorderrad" macht den Unterschied. Dadurch ist der eigentliche "Schwachpunkt" des Systems in genau so einer selten auftretenden Situation, das Mitteldifferential, schon mit Schlupf bedient. Also erst lesen und verstehen.

Sorry, ich verstehe Dich nicht, es drehen 3 Räder durch und er kommt trotzdem raus, was ist da das Problem? 😕

@Flitzi
Eben, weil im überspitzten BMW-Video dieses Hängenbleiben mit nur einer Achse provoziert wird. Sobald aber das Mitteldifferential bereits Kraft übertragen kann, was es gut sichtbar im Video ja macht, ist die Ursache für dieses Nichtweiterkommen bereits überbrückt. NUR DIE VORDERE oder HINTERE ACHSE müssen sich für dieses "Problem" auf Rollen befinden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen