3,0 oder 3,5 d

BMW X6 E71

Ich überlege ob ich den 3.0 oder 3.5 nehmen soll , bitte um kleine hilfestellung.

31 Antworten

Wollte nur interessehalber nachfragen für was sich cb7 nun entschieden hat und wenn ja warum? 🙂

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Ich versuche das mal in mein Lieschen-Müller-Verständnis einzuordnen. Die Dieselexplosion hat mehr Kraft weil im Diesel mehr Energie steckt. Pro Explosion bringt der Diesel daher mehr Kraft auf die Kurbelwelle, deshalb braucht der Benziner i.d.R. höhere Drehzahl, also mehr Explosionen um den selben "Schub" zu liefern. Als Laie nimmt man höheres Drehmoment deshalb meist als "Bumms von unten raus" wahr. Stimmt das so ungefähr?

In Diagramm 1 sieht man jetzt beim Diesel höhere Zugkraft in fast allen Situationen. Grund ist offenbar nur die andere Übersetzung. Würde man die gleiche Übersetzung wählen entstünde Diagramm 2, wobei der Benziner dann fast immer viel mehr Schubkraft als der Diesel hätte. Ist das so richtig interpretiert? Warum macht man das dann nicht???

Ja, so ungefähr kannst Du das sagen. Warum man den Benziner so ellenlang übersetzt hat, kann ich Dir nicht sagen. Vielleicht eine Massnahme um den Spritverbrauch zu senken.

Gruss

Wobei das natürlich nur zur Hälfte stimmt, wie raser1000 das schreibt. Ein Diesel hat nicht die kräftigere Explosion, weil im Diesel mehr Energie stecken würde. Es ist die deutlich höhere Verdichtung, die für eine effizientere Explosion mit höherem Wirkungsgrad sorgt. Benziner bräuchten für eine ähnlich hohe Verdichtung etwa ROZ 150 Benzin. Vergleicht man im herkömmlichen Sinne Saugbenziner und Turbodiesel, dann hat der TD auch und besonders wegen des Turboladers schon im unteren Drehzahlbereich (ab 1600U/min) deutlich mehr Drehmoment, wohingegen Saugbenziner erst bei 4000U/min ein hohes Drehmoment entwickeln, welches aber noch immer weit unter dem eines vergleichbaren TD liegt. Da Benziner bis über 6000U/min drehen, sind sie meist etwa im gleichen Verhältnis (6000 : 4000 U/min = 1,5fache Untersetzung) kürzer Untersetzt. Damit gleichen die Saugbenziner einen Teil ihres Drehmomentmangels wieder aus. Es bleibt aber dennoch ein Drehmomentvorteil für die Diesel im unteren Drehzahlbereich, den man als Bums von unten spürt. Umgekehrt gleicht der Diesel durch die längere Untersetzung sein insgesamt schmaleres Drehzahlband aus, womit er dann pro Gang doch wieder annähernd die gleichen Geschwindigkeitsbereiche abdeckt, wie ein vergleichbarer Benziner. Der Turbobenziner ist vom Drehmomentverlauf dem Turbodiesel sehr ähnlich und hat auch den Bums von unten heraus. Als negativ bleibt natürlich der deutlich höhere Verbrauch, dem man bei BMW mit einer längeren Untersetzung begegnet. Das ist bei Automatikgetriebe auch weniger kritisch, da der Drehmomentwandler in der Automatik beim Anfahren ohnehin ein starke Drehmomentüberhöhung bewirkt. Allerdings ist gerade der X6 35i für seine Motorcharakteristik schon sehr lang übersetzt und senkt den Verbrauch auch nur bei hohem Autobahntempo etwas. Insgesamt ist der 35i ein toller Motor, der im X6 mit dem hohen Fahrzeuggewicht aber auch gut zu tun hat. Da ist besonders der 35d doch spürbar weniger angestrengt.

Deine Antwort