3,0 CDTI-welches Motorenöl?

Opel Vectra C

Hallo;
Mal ne Frage, betreffen den 3,0 CDTI-Motor?
Welches Oel benutzt Opel werksmässig und kann man diese Öl gar toppen, z.B. einem vollsyntetischen Motorenleichtlauföl wie Castrol RS 0W40.......
So long.....

22 Antworten

Hi Knacke 😉
Also mit meinem Freundlichen hab ich kein Problem, denn der schüttet tatsächlich das teure LongLife-Öl von Shell Helix in meinen......
Nur das Problem hab ich mit den Intervallen von sage und schreibe 50.000 Kilometern, aber es soll ja klappen.
Ich ziehe es trotzdem vor, jedes Jahr den Ölwechsel vorzunehmen, wie gewohnt, denn man gönnt sich ja sonst nichts.
Und es sind ja nur 7,25 Liter und Filter 😉

@Knacke
nenn doch mal bitte Beispiele ?

Gruss Browning

Zum Beispiel wechselten viele Opel Vertragshändler und OSP auf Castrol, was ich absolut top finde.
Als der Umsatz an Material merklich schrumpfte weil die Gewinnspanne beim Castrolöl nicht grade berauschend ist war man auf der Suche nach einem entsprechend günstigem Öl. Man beschränkte sich auf 2 Öle: 0W-30, 10W-40.
Die Öle kommen direkt aus einer niederländischen Raffenerie.

Kommen wir mal zum Preis:

Castrol GXL (10W-40) EK ca 7,75 Euro
Castrol SLX (0W-30) EK ca 10,25

noname 10W-40 EK 1,80 Euro
noname 0W-30 EK 2,60

Glücklicherweise besitzen die noname Öle keine Longlifefreigabe was sich aber in nächster Zeit ändern wird, da die Händler auf ein 5W-30 umsteigen werden was alle anderen Öle ersetzt. Natürlich mit angeblicher Longlifefreigabe.

Nur: zwischen einem Castrol TXT/ TXT Longlife und einem noname Öl existieren Welten was Qualität betrifft.

Hallo Knacke,

1.) ok Castrol stellt wahrscheinlich die besten Öle her, aber welcher Motor kann die Vorteile nutzen und rechtfertigen sie den enormen Preisunterschied ?

2.) wieso sollten die noname-Öle soviel schlechter sein ? Castrol und Shell beispielsweise geben jedes Jahr viel Geld für Werbung aus, damit der Premiumcharakter deutlich wird. Das und der eigene Anspruch machen solche Öle wesentlich teurer, als andere. Bei Motoröl gibt es nur wenige nachweisbare Qaulitätsvergleichsfaktoren. Die Visk.klasse, der Visk.-Index und die (allg.) Freigaben z.B. ACEA. Alles andere ist m.E. hörensagen, Werbung und subjektives Empfinden.

2.) welche EK-Preise vergleichst Du ? wie schon gesagt, ich habe Motoröl tankwagenweise oder fassweise eingekauft und die Preis- und Qualitätsunterschiede sind wesentlich kleiner als man glaubt. Der Verkauspreis resultiert nicht aus EK+Zuschlag = VK, sondern VK = max. Preis den Kunde noch bezahlt.

3.) ich meine, warum das teuerste Öl fahren, wenn es auch preiswerter geht ? das Motoröl ist nur ein Medium im Antriebsstrang. Das teuerste Motoröl zu fahren ist m.E nicht falsch aber nicht wirklich sinnvoll. Man könnte auch Stilles Wasser oder dest. Wasser im Kühler fahren oder vollsynthetisches Getriebeöl und nur noch bei Shell tanken ;-)

Gruss Browning

Ähnliche Themen

Verwende immer nur dest. Wasser. 5 Liter kosten 1.50$. Keine Kalkablagerungen im Kühlsystem!

Vollsynthetisches Getriebeöl wird ebenfalls eingesetzt da 1.5L=30$ und Wechsel nur alle 100tkm. Selbst die Automatik habe ich auf teilsynthetisches Castrol AMX umgerüstet.

Bei den Ölen gibt es rießige Gewinnspannen und Kartelle. Die Grundöle sind bei beseren Ölen identisch aber die Additive nicht. Bei den DOHC Motoren verwnde ich Castrol RS 0W40. Der C16NZ fährt dagegen derzeit mit dem billigen 5W40. Die ablagerungen des Vorbesitzers hat das Öl schon gelöst.

Bei der Metro gibt es vollsynthetisches 5W40 für 7.99$ / 5 Liter. Man sollte dieses zur Analyse mal einschicken.

@Browning,

zu 1,2 und 3:
Für eine Abhandlung was Motorenöle betrifft, dessen Entwicklung und die verschiedenen Einflüsse auf den Motor nimmt, fehlt mir leider die Zeit um all deine Fragen zu beantworten.

Opel/OSP EK Preise

zu 4:
Um die Sache von meiner Seite aus zu beenden, da man für diese Diskussion aus einigen Standpunkten heraus zu keinem Ergebnis kommt das Dich zufriedenstellt.

Eins noch: Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Getriebe die mit mineralischen Ölen betrieben werden (vorwiegend japanische Modelle m. norm. 10W-40) vertragen keine vollsynthetischen Öle. Also immer schön nachgucken was der Hersteller vorgibt.

Öl ohne Freigabe von Opel

Sehr geehrter Herr *****,

wir bedanken uns für Ihre E-Mail vom 8. April 2004.

Ihre Anfrage, ob Sie in Ihrem Opel Vectra GTS V6 Öl mit einer Viskosität von 10 W–60 verwenden dürfen, können wir bejahen. Laut Bedienungsanleitung kann Öl mit einer Viskosität von 10 W–30 oder höher verwendet werden.

Bei hoher Last im warmen Zustand ist auch bei hoher Konsistenz ein gewisser Ölverbrauch jedoch nicht auszuschließen.

Wir hoffen, Ihnen mit dieser Auskunft weitergeholfen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen

Adam Opel AG

Also..., nix nur nuller Öl, auch anderes Öl ist möglich, allerdings wohl nur ohne diese ewig langen Wartungsintervalle.
Werde sofort anderes Öl holen und wechseln, hab keine Lust auf diesen Ölverbrauch bei hohen lasten. Mein MV6 hat mit dem Casrol 10W/60 nix verbraucht.

Olli

So,
habe Mobil 1 5W/50 gekauft und eingefüllt.
Ich fühl mich bei diesem Öl echt besser aufgehoben.
Wegen der 50er Konsistenz im heißen Zustand.
Ich denke das ist der goldene Mittelweg zwischen 0/40 und 10/60. 5/50 halt...

so long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen