3.0 CDTI extrem lautes metallisches Geräusch aus Motorraum

Opel Signum Z-C/S

Hallo Gemeinde,

Nun hat es meinen Dicken kurz vor der 200.000km Marke erwischt. Ohne Anzeichen (lediglich ein Pfeifen beim Beschleunigen etwa 100km vor dem "lauten" Knall"😉 hätte vllt darauf hinweisen können.

Dann gab es einen Knall mit sofortigen Leistungsverlust. Das metallische Geräusch ist sehr laut. Meine erste Vermutung lag auf Kurbelwellenlager. Ein abhören des Motors mit einem Stück Metall hat dies aber nicht unbedingt bestätigt. Der Motor startet wie gewohnt und läuft auch im Leerlauf.

Als nächstes hatte ich die Hochdruckpumpe im Visir allerdings sitzt diese ja an der Steuerseite zwischen dem V. Der Geräusch kommt aber von der gegenüberliegenden Seite der Steuerseite zwischen Turbo und Motor.

Also ist jetzt der Turbo im Visir was noch der "beste" schaden wäre! Hat jemand von euch schon einmal ähnliche Erfahrung gemacht?

Ich hab mal die Druckseite (also den vorderen Schlauch vom Turbo) abgezogen und ihn im LL laufen lassen. Die Welle dreht sich nur minimal mit!? Ist diese evtl. gebrochen? Ein Injektor hätte ich auch noch im Verdacht.....aber nunja.....

Im Anhang mal der Fehlerspeicher. Der erste Eintrag ist zu vernachlässigen!

169 Antworten

Erhöten LL im Stand setzt er auch wenn z.B die Saugrohrklappe ein defekt hat oder teilweise auch wenn die Zumesseinheit spinnt. Ich glaube davon kommt es nicht unbedingt!

Meiner ist, wenn ich mich recht erinnere, auch leicht unter Soll. Zumindest wenn im OP-Com oben der Soll unten der IST Wert steht. Kann aber auch morgen nochmal danach schauen.

Ist ein überholter. komplett Neue scheint es so nicht mehr zu geben. Verdichterseite war i.O die Abgasseite war defekt daher eigentlich ausgeschlossen. Altes Ladedruckrohr ist noch drin.

Ladedruck kannst mit fc im ecu net gehen.
Wenn du den geschlossen Anschlag akribisch durch hast, könnte es noch am offen anschlag liegen.
Wie hast die abgasseite/vtg ausgerichtet nach Umbau?

Ich hab sie so ausgerichtet das ich das Stg. Wieder mit rein bekomme weil das ging gar nicht.

Läßt sich schwer erkennen auf den Bildern .
Aber ist es sehr wahrscheinlich, dass die abgasseite anders sitzt , als vorher?
Die alte rumpfgruppe hast noch?
Da siehst du ja, wo die unterlagscheiben Angelegen haben.
Da musst du dir irgendwo ein Maß von ner schraube zur rumpfgruppe nehmen und die abgasseite hindrehen. Ich weiss , scheiss Arbeit im eingebauten Zustand.
Dann muss der geschlossen eingestellt werden und sollte laufen.
Wenn es dann net arbeitet, bin ich auch überfragt

Ähnliche Themen

Ich kann doch aber nur die Verdichterseite mit dem VTG auf der Rumpfgruppe verdrehen! Die Abgaseite kann ich doch EIGENTLICH nicht verdrehen weil die Position durch die Anschlüsse für Öl und Wasser vorgegeben ist! ?

Die Anschlüsse sind an der Rumpfgruppe und du kannst sowohl verdichter- sowie abgasseite gegen den Rumpf verdrehen

Ich hab jetzt den Anschlagbolzen nochmal immer um eine halbe Umdrehung verdreht. Von ganz viel weg auf ganz wenig. Kein Erfolg. Was mir aufgefallen ist. Wenn ich den Weg ganz lang stelle dann fährt das Gestänge aber trotzdem nicht bis ganz nach links. Bis dahin kommt es gar nicht. Wie weit ist den der weg bei euch?

Pimaldaum sind es bei mir 32mm wenn ich so messe wie auf dem Bild.

Vom anschlag bringt das Maß nix, da der minimal Flow individuell eingestellt wird.
Mess mal vom halter (wo die anschlag schraube drin ist ) bis ende vtg (offen anschlag /Motor aus)
Ich messe heute abend bei mir.

42mm

Ok , ich schreib heute Abend.
Ausm Bauch würde ich sagen, abgasseite nach rechts drehen.
Hast das linke hitzeschutzblech, welches auch von dem oberen halter gehalten wird, unten schon angeschraubt?
Hat das gepasst ?

Ok danke. Angeschraubt nicht aber es passt unten und oben. MfG

Meiner geht viel weiter nach rechts wenn er aus ist.
Wenn der an ist kannst du ja in mein video sehen steht er immer kurz vor der Anschlagschraube.
Was ich auch komisch finde deine Anschlagschraube ist viel länger als meine. O.o
An der Rumpgruppe würde ich nichts rumstellen ansonsten hast die ganze VTG verstellt.

Edit: Kann mich auch täuschen. Dein Hitzeschutzblech ist einfach viel weiter weg.
Dein Stellmotor schaut auch nicht falsch aus vom anbau her.

So hab auch mal bei mir nachgemessen 42mm wie bei dir.
Abstand von der anschlagschraube bei laufenden Motor zum versteller sind 3mm.

Aber die 3mm macht er ja nur kurz wenn der Motor kalt ist oder? Dann geht der Weg wieder auseinander (wird länger).

Deine Antwort
Ähnliche Themen