3.0 cdti 184 PS

Opel Vectra C

Hallo Opelaner,
wer kann mir Infos über den überarbeiteten 3.0cdti geben?
Verbrauch? Motorleistung im Alltag, wie schlägt er sich auf der Straße? Hat er eigentlich Kette oder Zahnriemen?

Ich bedanke mich schon mal.

mfg

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von klaus.horst


Nee, das sagt gar nichts. 😉
Was fehlt ist die Laufleistung und das Fahrprofil.

15.000km, wobei ca 10.000 davon auf der Landstraße gefahren wurden, im bergigen Gebiet mit vielen Kruven. Den Reifen geb och noch 3-4.000km, dann werden sie wohl am Ende sein.

Nur so zum Vergleich: Mit dem alten 3,2 Beziner waren nach knapp 28.000km die Reifen fällig, bei gleichem Fahrprofil.

Zitat:

@Kerberos: Doch! Und zwar aus 2 Gründen:

1. Die Lenk und Bremskräfte werden vornehmlich über die Vorderachse abgewickelt. Dadurch verschleißen bei einem Hecktriebler und normaler Fahrweise (kein Driften) beide Achsen gleichmäßiger.
2. Beim Beschleunigen wird das Gewicht aufgrund von Massenträgheit nach hinten verlagert (das Auto geht vorne hoch). Dadurch wird an der Hinterachse der Anpressdruck vergrößert. Ist es nun auch noch die angetriebene Achse, hat man weniger Schlupf, ergo weniger Reifenverschleiß.

Gut, wieder was gelernt.

Ich fahre aber gerade im Winter mit meinem Fronttriebler lieber. Ist für mich leichter beherrschbar.

Eigentlich sind die wesentlichen Punkte ja schon aufgeführt - zum kommoden Gleiten auf langen Strecken ein idealer Motor, der auch mal Reserven abrufen kann. Zum Heizen ist der aber nicht gebaut - das können andere, stärkere Maschinen besser ... aber mit dem passenden Auto darum herum kosten die dann aber auch mindestens 8.000 Euro mehr, das sollte man mal im Hinterkopf behalten 😉

Noch eine kurze Anmerkung zur immer wieder zitierten geringen Leistung des Dreiliters: Seit ich weiß, wie das Teil konstruiert ist, wundert mich die niedrigere Literleistung gegenüber deutschen 'Premium'motoren gar nicht mehr:

Einige Nebenaggregate wie Einspritz- und Wasserpumpen werden nicht etwa (wie hierzulande üblich) über den Zahnriemen angetrieben, sondern von der Kurbelwelle über Zahnräder. Entwicklungsziel war hier sicher eine erhöhte Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit; dies wird aber konstruktiv über erhöhte innere Verluste erkauft - zwei zusätzliche und mit Motoröl versorgte Zahnradsätze bieten halt einen höheren Laufwiderstand als ein langer Zahnriemen, der jeweils direkt die Aggregatewellen antreibt.

Dass der Motor trotz dieser Konstruktion dank seines Alublocks dennoch recht kompakt und vergleichsweise leicht ausfällt, ist dann doch immerhin bemerkenswert. Solche Features sieht man nicht und die auch nicht im Prospekt stehen - da stehen 'nur' 177 bzw. inwzischen 184 PS aber nichts von Laufruhe, harmonischer Leistungsentfaltung oder Drehzahlfestigkeit 😉

danke schonmal...

hat denn auch jemand verwertbare Zahlen für die Durchsichten, damit man auch mal rechnen kann 😉 (Kette oder Zahnriemen)

Ich habe schon beide Probegefahren den 1.9 cdti (150PS), sowie den 3.0 cdti. Lob an den 1.9èr, er hat nicht mehr viel gemeinsam bzw es ist kaum ein Vergleich zum 2.2 dti. (Laufruhe, Motorcharakteristik)

Allerdings als alter Omega 2.5 V6 Fahrer war ich vom 3.0 cdti richtig angetan.

Fahr im Moment noch einen 2.2 dti Vectra B Sport II mit freundlichen Grüßen von EDS-Motorsport. In Zahlen: 159.8 PS uns 371,2 NM --und das ist kein Vergleich zu früher--
War bei EDS bei 89000 KM jetzt hat er 156000KM runter und läuft wie ein Bienchen. Zuverlässiger gehts nicht!!!

Den 3.0 cdti von EDS wäre halt was feines.

Ähnliche Themen

Re: danke schonmal...

Zitat:

Original geschrieben von tinochinelli

Ich habe schon beide Probegefahren den 1.9 cdti (150PS), sowie den 3.0 cdti. Lob an den 1.9èr, er hat nicht mehr viel gemeinsam bzw es ist kaum ein Vergleich zum 2.2 dti. (Laufruhe, Motorcharakteristik)

Mahlzeit!

Ich bin kürzlich "abgestiegen" auf den 1,9er. Vorher hatte ich besagten 3,0 Diesel, allerdings im Saab 9-5. Ich muß sagen, daß ich nichts groß vermisse. Im Leerlauf ist im Vectra 1,9 CDTI genauso wenig zu hören wie im Saab 3,0 TiD. Der Unterschied ist allerdings, daß sich im Saab Vibrationen bis in Schalthebel und Gaspedal übertragen haben, was im Vectra überhaupt nicht zu spüren ist. Den 1,9er hat man wohl in Watte gepackt und auf Kaugummi gelagert. 😉
Den 3,0 V6 CDTI habe ich im Vectra nicht in Betracht gezogen, weil ich in dieses Isuzu-Teil nach der Negativerfahrung im Saab kein Vetrauen mehr habe, obwohl der Motor bei Opel wohl weniger Ärger macht.

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen