2ten Lüfter im Sicherungskasten
Hallo.
Habe in der letzten Woche viel Anhänger gezogen und das meistens auf Almen die über 2000 Meter liegen. Fast eine Stunde bergauf mit Untersetzung. Motortemperatur hielt sich super. Nur die im Sicherungskasten war jenseits der normalen Temperatur. Der Originale Lüfter läuft super, ist wahrscheinlich aber zu wenig. Danach haben die vorderen Bremsen blockiert.
Habe jetzt einen 2ten Lüfter direkt oberhalb der Relais verbaut. Er ist mit dem Stromkreis vom Originalen verbunden und hat die gleiche Laufzeit. Der neue Axiallüfter von Papst hat eine Leistung von 0,40 Watt. Die Kabel hab ich etwas länger gelassen um Sicherungen oder Relais zu tauschen. Darüber montierte ich ein Alublech, das die Matte der Motorhaube etwas abhält und der neue Lüfter die Luft weg bringt.
Hab noch ein paar Fotos.
124 Antworten
Ist klar, aber aus welchem Loch? Aus dem keinen das Richtung Steuergeräte geht, oder nach unten Richtung Fußraum?
Super, danke für die Antwort!
Ähnliche Themen
So, ich habe heute den Oben genannten Motor von Conrad- Elektronik eingebaut, genau so wie der Alte eingebaut war, mit Gummiummatelung und dem kleinen Abstandhalter unter der Platine. Es funktioniert super und ist auch leise.
Das Ganze hat nun inklusive Versand knappe 15€ gekostet.
Vielen Dank für den Link der zu dem Motor von Conrad-Elektronik führt und für die Erklärung wie er Angeschlossen wird.
Zitat:
@balu-erp schrieb am 29. September 2016 um 14:40:54 Uhr:
So, ich habe heute den Oben genannten Motor von Conrad- Elektronik eingebaut, genau so wie der Alte eingebaut war, mit Gummiummatelung und dem kleinen Abstandhalter unter der Platine. Es funktioniert super und ist auch leise.
Das Ganze hat nun inklusive Versand knappe 15€ gekostet.
Vielen Dank für den Link der zu dem Motor von Conrad-Elektronik führt und für die Erklärung wie er Angeschlossen wird.
Na, dann hoffe ich mal, das er hält. Der Conrad-Motor ist nicht als Dauerläufer ausgelegt. Ich habe den damals innerhalb eines Jahres 2mal erneuern müssen. Danach hatte ich die Faxen dicke damit. Schau mal hier im Forum nach der Alternative.
Im Prinzip ist das ja auch eine sehr gute Idee dem Lüfter die Arbeit zu erleichtern und die warme Luft aus der Kiste zu saugen damit die kühle Luft einfacher einströmen kann (Machen wir ja beim PC auch laufend) Die Frage ist natürlich wieviel Ampere bringt das Teil das den eingebauten Fan steuert ? Kann man da einfach noch einen dranhängen oder muss ich erst ein Relais ansteuern und damit die beiden Fans anwerfen ? Am besten ist natürlich einen Ventilator zu nehmen der in der Leistung identisch ist mit dem schon eingebauten.
(genauso viel rein wie raus prinzip)
Und dann sollte die Abluft natürlich gegen die Fahrtrichtung entsorgt werden oder nach unten oder oben.
Leider muss ich sagen das die Designer da von Wärmeableitung keinen Schimmer haben da auch der eingebaute Ventilator meiner bescheidenen Meinung nach viel zu klein ist.
Je nach Aussentemperatur kocht das schon prima in der Kiste - reicht vielleicht nicht um die sprichwörtlichen Eier zu braten aber ein zweiter Fan wäre auch gut im Falle das einer mal ausfällt.
Ich werde mal was basteln wenn ich wieder Zeit habe :-)
Ich bin mit fast neuem Original-Lüfter 2x bei fast 40 Grad mit Wohnwagen über die Alpen gefahren, inklusive Dauerstau und allem. Bei mir hat sich nichts in dem Kasten verabschiedet. Soweit ich das verstehe saugt der Lüfter die Luft aus dem Innenraum an, die ja bei Hitze durch die Klimaanlage gekühlt wird.
Ich kann nicht nachvollziehen wieso man hier auf irgendwelche Bastellösungen setzt, wo doch jedem bekannt ist dass bei Lüfterausfall hohe Folgekosten anfallen können.
Für Alufelgen wird richtig Geld ausgegeben, aber die etwas mehr als 100 Euro für ein Originalersatzteil sind dann plötzlich zuviel...
Das hast du irgendwas nicht richtig gelesen.Wir denken dadrüber nach einen zweiten Lüfter einzubauen
Einen der die kalte Luft aus dem Fahrgastraum über die Elektronik bläst und einen der die heisse Luft aus der Kiste
entfernt. Das Original Ersatzteil habe ich natürlich eingebaut :-)
Ausserdem ist das keineswegs eine Bastellösung - das wird bei jedem PC so gemacht :-)
Du siehst also - lesen hilft
Ausserdem ist es glaube ich nicht Deine Sache zu bewerten wer was an sein Auto baut
Lüfter oder Felgen - egal was.Wenns Dir nicht gefällt - stört mich nicht im geringsten
Wenn du ein wenig Ahnung von Elektronik hättest wüsstest du das die Lebensdauer von Integrierten Schaltungen direkt von ihrer Temperatur abhängt -- Je heisser desto früher tot -- Also ist bessere Belüftung keine total dumme Idee.
Da du von Folgekosten sprichst - genau die versuchen wir ja zu verhindern durch den Einbau eines zweiten Lüfters (Redundanz)
Schönes Wochenende
Wolf
Also zur Info, ein neuer Steuergerätelüfter zieht ca. 50 mA. Kurz vor Stillstand sei es durch Staubverschmutzung durch Fußraum (feiner Staub wie im PC am Lüfter nach Jahren) oder Verschleiß ca. 120 mA oder mehr.
Habe ein mA-Meter dazwischen geschaltet damit ich rechtzeitig handeln kann.
Also fällt ein 2.Lüfter (wenns denn sein muß) nicht ins Gewicht bzw. zieht unmerklich mehr Strom.
Für diejenigen die es nicht wissen, 12 Volt im Fahrzeug ist Spannung.
Gruß Dieter
Hallo @ all,
den Lüfter an unserem 270er habe ich vorletzte Woche als schadhaft ermittelt.
War vermutlich noch der Erste.( Bauj.2002)
Außen stand Bosch drauf und innen war Johnson drinnen.
Bei der Firma Pollin waren/sind noch Johnson Motoren im Angebot die u.a. für Bosch
gebaut wurden.
Kann man am Aufdruck erkennen.
Da es diese DC-Kleinleistungs Motoren bei denen schon länger gibt, und ich z.B. auch die für die Zentralverriegelung des ML bei denen gefunden habe (Bestell Nr.310564 die dann leicht modifiziert werden), habe ich gleich noch einmal nachgesehen.
Der von mir verbaute DC-Motor JOHNSON HC310, 13V, mit der Bestellnummer 94?310549 Preis 0,95 €
ist ein wenig länger und hat die Anschlüsse vorne rechts und links der Achse, die übrigens den gleichen Durchmesser hat wie der zuvor verbaute.
Die nun zu kurzen Anschlußdrähte habe ich von der Anschlussplatine gelötet und an deren Stelle ein wenig längere angelötet, die Motoranschlüsse habe ich umgebogen, auf die Anschlussdrähte je einen Schrumpfschlauch in geeigneter Stärke und dann die Drähte mit den Anschlüssen verlötet, die Schläuche übergezogen und mit dem Heißluftfön geschrumpft. Der Deckel in dessen Innenseite sich die Anschlussplatine befindet steht nun einen halben Zentimeter weiter hinten und wurde mit Panzertape fixiert.
Genommen habe ich den, da laut Labor-Netzgerät der alte Motor nach erfolgter provisorischer Reinigung wieder funktionierend immer noch 180mA bei 13 Volt ohne Last zog, und dessen Kollektor und die Kohlen fast am Ende
waren. Der neue Motor zog unter gleichen Bedingungen nur 90mA und dessen Drehzahl war dennoch höher.
Der Lüfter entnimmt die Luft aus dem Fahrgastfußraum, da gerade im Sommer wenn es draußen heiß wird, alle die Klimaanlage an haben und die gekühlte aber trockene Luft fällt in den Fußraum.
Einen zweiten Lüfter der in den Motorraum bläst ist aus meiner Sicht nicht soo gut, da u.a. der Wagen ja auch einmal steht und die Lüfter Pause machen ;-).
In dieser Zeit kann feuchte Luft rückwärts durch den Motorraum an die Steuergeräte und deren Anschlüsse gelangen.
Dies ist nur meine Meinung!
Jeder so gut er kann, denn auch ich habe ohne jetzt Namen nennen zu wollen zurückliegend gerade in diesem Forum alleine nur durch Mitlesen vieles für mich mitnehmen können. Wenn aber mal einem was nicht passt sollte keiner gleich draufhauen allenfalls sachlich darüber diskutieren.
Wenn der eine oder andere durch die geschrieben Beiträge eines anderen etwas für sich hat mitnehmen können, haben wir doch was richtig gemacht, oder?
Grüße
Ralf
Hallo Ralf, kann es sein das DU Dich beim Lüfter Preis etwas vertan hast? 0,95€ kommt mir doch sehr Billig vor🙂
Gruß Detlef
Der Preis stimmt,
entsprechend die Relation der Nutzbarkeit.
Die Nummer mit dem Steuergeräte-Lüfter ist ja wirklich hinreichend schon Diskutiert worden.
Hab selber mal ein How-To für den Umbau gepostet.
Nur war die Mühe nach 14 Monaten für die Katz.
Der Umbau Marke Bürstenlos hält dauerhaft.
Also was solls dann.
LG Ro
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 6. Oktober 2016 um 11:31:07 Uhr:
Der Preis stimmt,
entsprechend die Relation der Nutzbarkeit.Die Nummer mit dem Steuergeräte-Lüfter ist ja wirklich hinreichend schon Diskutiert worden.
Hab selber mal ein How-To für den Umbau gepostet.
Nur war die Mühe nach 14 Monaten für die Katz.
Der Umbau Marke Bürstenlos hält dauerhaft.
Also was solls dann.LG Ro
Roland hattest Du nicht den Papst Lüfter Verbaut ?
Dessen Unterlagen hatte ich mir Extra für den Fall der Fälle abgespeichert🙂
Gruß Detlef