2ten Lüfter im Sicherungskasten

Mercedes ML W163

Hallo.

Habe in der letzten Woche viel Anhänger gezogen und das meistens auf Almen die über 2000 Meter liegen. Fast eine Stunde bergauf mit Untersetzung. Motortemperatur hielt sich super. Nur die im Sicherungskasten war jenseits der normalen Temperatur. Der Originale Lüfter läuft super, ist wahrscheinlich aber zu wenig. Danach haben die vorderen Bremsen blockiert.
Habe jetzt einen 2ten Lüfter direkt oberhalb der Relais verbaut. Er ist mit dem Stromkreis vom Originalen verbunden und hat die gleiche Laufzeit. Der neue Axiallüfter von Papst hat eine Leistung von 0,40 Watt. Die Kabel hab ich etwas länger gelassen um Sicherungen oder Relais zu tauschen. Darüber montierte ich ein Alublech, das die Matte der Motorhaube etwas abhält und der neue Lüfter die Luft weg bringt.
Hab noch ein paar Fotos.

124 Antworten

Ja, das sind die Bürstenlosen.

LG Ro

ja Roland sind sie!

Mit Bürste wäre dies nur ein kurzes Vergnügen.
Aber 0,95€ sind nicht der ehemalige Preis des Herstellers.
Hierbei handelt es sich um überproduktionen oder ausgeräumte Lager oder, oder, oder.
Den NF 243 G-20242 habe ich im Mai vergangenen Jahres noch für 0,50€ gekauft und
den heute für 0,40€ wieder gefunden. Die wollen diese Motoren einfach nur aus den Füßen haben.
Hier einmal den hierzu passenden Link des Herstellers:
http://www.johnsonelectric.com/.../...ct-line-for-automotive-door-lock

ich hoffe geholfen zu haben.
LG
Ralf

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 6. Oktober 2016 um 11:53:37 Uhr:


Ja, das sind die Bürstenlosen.

LG Ro

Die Stromaufnahme ist bei diesen auch niedriger.
Aber ob ein 2. Lüfter was bringt wage ich auch zu bezweifeln, dann doch lieber den 2. in Reserve im Ersatzteillager.

Gruß Dieter

Na dann stell dir doch mal vor du hättest einen Motor an der Hinterachse und einen an der Vorderachse
Würde das was bringen ? Heisse Luft die sich selber einen Weg durch ritzen und spalten suchen muss
wird bestimmt nicht so effektiv entfernt wie die, die von einem Lüfter hinausgesaugt wird.
Thermisch macht das 100% Sinn - ob da jetzt Feuchtigkeit eindringen kann wenn der Wagen an der Strasse steht kann ich so nicht sagen (Der Computer ist ja gut gekapselt)

Ähnliche Themen

Einen guten Morgen,

Ich sage es einmal so, wenn unser 270er 14 Jahre mit der von Daimler verbauten Konstruktion
hat überleben können, dann wird er es die nächsten Jahre mit neuem Lüftermotor bestimmt auch.

Wie bereits zuvor schon geschrieben: jeder so wie er es mag.

"Dem ein sein Uhl dem anner sein Nachtigal! "

Der Lüfter lüftet wieder und den Luftzug spürt man auch im Fußraum.

Bei mir war übrigens Ausgangssituation die, dass die BAS/ESP leuchtete und der ausgelesene Fehler ein unplausiebeler Lenkwinkelsensor gewesen sein soll.
Einer der Verdächtigen war dann u.a. der Lüfter.

LG
Ralf

Hallo zusammen, mal ne Frage zu dem Papst-Lüfter. Den gibt es bei Papst nur komplett und um den im 163 verwenden zu können muss man ja eine kleine Ecke vom Gehäuse abschneiden. Gibt es denn nicht alternativ einen richtig guten, brauchbaren Motor, mit dem man den original Lüfter wieder herrichten kann.
Der Conrad Motor wird ja hier im Forum nicht für so gut befunden.

Gruß
Peter

korrekt, man muss die kleine Ecke abschneiden, und dann hat man einen richtig guten Lüfter 🙂
Das ist kein Hexenwerk und dann hat man die nächsten Jahre Ruhe.
Ecke ab + Stecker ümlöten = BESSERER LÜFTER

Meiner hat sogar 4 Monate ohne Lüfter überlebt (bis ich dieses Forum gefunden habe)
Aber das war im kühlen Norden - Jetzt muss er im südlichsten Zipfel Frankreichs mit Anhänger die Berge rauf (im Urlaub ) Aber natürlich - Uhl und Nachtigall stimmen 100%

Zitat:

@cocoKITE schrieb am 7. Oktober 2016 um 10:24:04 Uhr:


korrekt, man muss die kleine Ecke abschneiden, und dann hat man einen richtig guten Lüfter 🙂
Das ist kein Hexenwerk und dann hat man die nächsten Jahre Ruhe.
Ecke ab + Stecker ümlöten = BESSERER LÜFTER

Ist genau richtig erklärt.
Alternativ gibt es bei BMW vom 5er einen komplett identischen Lüfter mit beschriebenen Papstlüftermotor, dann muss nur ein Kabel umgelötet werden und der lag vor 8 Monaten bei rund 100,00 Euro beim Freundlichen.
Für denjenigen der Löten kann evtl. eine Alternative zum Originalen für fast das doppelte.

Gruß Dieter

Zitat:

@Kahlgruender schrieb am 7. Oktober 2016 um 19:56:55 Uhr:



Zitat:

@cocoKITE schrieb am 7. Oktober 2016 um 10:24:04 Uhr:


korrekt, man muss die kleine Ecke abschneiden, und dann hat man einen richtig guten Lüfter 🙂
Das ist kein Hexenwerk und dann hat man die nächsten Jahre Ruhe.
Ecke ab + Stecker ümlöten = BESSERER LÜFTER

Ist genau richtig erklärt.
Alternativ gibt es bei BMW vom 5er einen komplett identischen Lüfter mit beschriebenen Papstlüftermotor, dann muss nur ein Kabel umgelötet werden und der lag vor 8 Monaten bei rund 100,00 Euro beim Freundlichen.
Für denjenigen der Löten kann evtl. eine Alternative zum Originalen für fast das doppelte.

Gruß Dieter

Das Papst Gebläse kostet aber nur 43,-€🙂

Gruß Detlef

Wo kostet der 43,€?
Gruß Peter

Zitat:

@balu-erp schrieb am 7. Oktober 2016 um 20:56:22 Uhr:


Wo kostet der 43,€?
Gruß Peter

Na beim Händler😁

Sorry, muss ich Raussuchen

Gruß Detlef

Hier Drücken 🙂

Sehe gerade das er jetzt 46,28€ kostet

Okay danke !

Hast recht Detlef, der ist ja auch mit dem gleichen Gehäuse und der Schnitt mit Säge oder dem Dremel ist ja auch kein Hexenwerk.
Und Löten muß man an beiden. Sparen tut man bei Deinem Tip.

Gruß Dieter

Zitat:

@Kahlgruender schrieb am 8. Oktober 2016 um 00:59:53 Uhr:


Hast recht Detlef, der ist ja auch mit dem gleichen Gehäuse und der Schnitt mit Säge oder dem Dremel ist ja auch kein Hexenwerk.
Und Löten muß man an beiden. Sparen tut man bei Deinem Tip.

Gruß Dieter

Bitte gerne🙂

Gruß Detlef

Deine Antwort
Ähnliche Themen