1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. 2takt-Öl statt Servo - Öl

2takt-Öl statt Servo - Öl

Mercedes C-Klasse W203

Mein Sohn - selbst Kfz - Mechaniker - riet mir, den Servolenkungsölbehälter mit 2 Takt-Öl aufzufüllen, da dies chemisch das gleiche Öl sei sei wie das handelsübliche, jedoch wesentlich teurere Servo-Öl.
Obwohl ich ihm durchaus traue, würde ich gerne wissen, ob andere User da zustimmen bzw. eine andere, fundierte Meinung haben!

Beste Antwort im Thema

Hallo,
zunächst: Du kannst alles in Deinen Tank und in Deine Vorratsbehälter kippen, was hineinpasst. Angefangen meintewegen bei Cola über Asphalt hin zu Sekunderkleber. Darauf kommt es nicht an, sondern allein auf den Umstand, was das Zeug dann im Motor / Getriebe / Hydraulik/ Wisch- Waschanlage so macht.
Vor etlichen Jahren gab es mal so eine nette Begebenheit mit einer Dame. Die hatte Öl im Angebot gekauft und ihren Salat damit zubereitet. Dann beschwerte sie sich in einer Zeitung jämmerlich, dass das Öl so abscheulich schmeckte und zum Verzehr doch ungeeignet sei. Schande über den Hersteller. Dumm nur, dass die Dame Motorenöl gekauft hatte. War vor Jahr(zehnten) der Werkstattwitz schlechthin.
Nun sollte man aber auch nicht alles was Hydrauliköl heißt, in seinen Vorratsbehälter kippen. Da könnte 2- Taktöl dann sogar besser sein. Es gibt eben für bestimmte Anwendungen genau das richtige Produkt. Oder läufst Du vielleicht an der Nordsee in oberbayrischer Tracht rum und mit Badelatschen besteigst Du die Zugspitze ( zu Fuss !) ? Natürlich nicht!
Dein Sohn hat Recht und Unrecht.
Ehe meine Frau völlig ohne im Urlaub rumrennen müsste, würde sie wohl das Dirndl auch an der See anziehen. Und lieber in Badelatschen zur nächsten Schutzhütte, als barfuß im Gewiiter unter freiem Himmel!
Behelfsweise ist 2- Taktöl allemal besser, als gar kein Öl in der Hydraulik drin. Das System stirbt nicht, wenn es 1 Monat lang mit 2- Takt- Öl geschmiert wird. Dabei kommt es dann natürlich auch auf die Art des hydr. Getriebes und die Art der Belastung an. Ein Wolga- Getriebe wäre auch mit Rapsöl noch gut bedient gewesen. ( mein hydr. Holzspalter lief mit dem billigsten Baumarkt- Motoröl besser- und wer solch Ding mal auseinander gebaut hat, der weiss auch, warum!
Das Problem ist, dass unsere Fahrzeuge immer anspruchsvoller und die Bauteile immer filigraner werden. Daneben verringern sich die Toleranzen der Bauteile zueinander, so dass hier eine besondere Herausforderung an das Schmiermittel besteht.
Du kannst Dir das so vorstellen: ein Tropfen Öl tropft auf eine Welle. Nun kann Folgendes passieren: a) der Tropfen tropft alsbald nach unten fast vollständig wieder ab. b) der Tropfen hat so eine hohe Viskosität, dass er punktförmig auf der Auftropfstelle verbleibt. c) der Öltropfen verteilt sich gleichmäßig auf der Welle. Da Wellen geneigt sind, sich auch mal zu drehen, muss nun auch mal geschaut werden, was das Öl so bei unterschiedlichen Umdrehungsgeschwindigkeiten macht. Bleibt es auf der Welle, oder fliegt es sofort in alle Richtungen auf und davon. Das ist das eigentliche Kernproblem.
Die Hersteller testen div. Öle, geben Zusätze ( Additive) hinzu, um genau den passenden Ölzustand zu erreichen, der für die anliegende Aufgabe von Nöten ist. Ziel ist nicht ( immer) ein besonders teures Öl zu kreieren, sondern das Öl optimal den Betriebszuständen den Hydraulikelementen ( Zylinder, Kolben etc.) anzupassen.
Da hat eben 2- Takt-Öl eine ganz andere Priorität. U.a. geht es hier um Rauchgasemssion und Rauchpunkt.
Das ist vll. bei einem hydr. Lenkgetriebe z.T. nebensächlich, da hier ja kein Öl verbrannt wird. Der Rauchpunkt spielt aber natürlich auch dort eine wichtige Rolle.
Also kurz und gut: Ja, Dein Sohn hat Recht innerhalb der o.g. Einschränkungen
Nein, Dein Sohn hat Unrecht, wenn es um den Grundsatz geht: 2- Takt- Öl ist genau so gut wie Hydraulik- Getriebe- Öl.
Schließlich müsste ja auch bedacht werden, dass es nicht DAS 2- Takt- Öl gibt. Also: welches eignet sich eher besser, welches überhaupt nicht? Wie willst Du das herausfinden? Try and error? Dein Sohn ist KFZ-Mechaniker, da ersparst Du Dir wenigstens die Einbaukosten für das neue Lenkgetriebe.
Gruss vom Asphalthoppler

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Sorry, aber ich glaube entweder hast er da etwas verwechselt, oder es war ein Aprilscherz.
In die Servolenkung gehört entweder das rote ATF Öl nach 236.3 oder das grünliche Lenkgetriebeöl (Freigabe weiß ich jetzt nicht auswendig).
Beides sind Öle für hydraulische Systeme, da hat ein 2-Takt Öl nichts drin zu suchen.

Das soll er mal erklären wo er das aufgeschnappt hat!...

nun er ist mechaniker, da kennt man sich mit chemie aus

Hallo,
zunächst: Du kannst alles in Deinen Tank und in Deine Vorratsbehälter kippen, was hineinpasst. Angefangen meintewegen bei Cola über Asphalt hin zu Sekunderkleber. Darauf kommt es nicht an, sondern allein auf den Umstand, was das Zeug dann im Motor / Getriebe / Hydraulik/ Wisch- Waschanlage so macht.
Vor etlichen Jahren gab es mal so eine nette Begebenheit mit einer Dame. Die hatte Öl im Angebot gekauft und ihren Salat damit zubereitet. Dann beschwerte sie sich in einer Zeitung jämmerlich, dass das Öl so abscheulich schmeckte und zum Verzehr doch ungeeignet sei. Schande über den Hersteller. Dumm nur, dass die Dame Motorenöl gekauft hatte. War vor Jahr(zehnten) der Werkstattwitz schlechthin.
Nun sollte man aber auch nicht alles was Hydrauliköl heißt, in seinen Vorratsbehälter kippen. Da könnte 2- Taktöl dann sogar besser sein. Es gibt eben für bestimmte Anwendungen genau das richtige Produkt. Oder läufst Du vielleicht an der Nordsee in oberbayrischer Tracht rum und mit Badelatschen besteigst Du die Zugspitze ( zu Fuss !) ? Natürlich nicht!
Dein Sohn hat Recht und Unrecht.
Ehe meine Frau völlig ohne im Urlaub rumrennen müsste, würde sie wohl das Dirndl auch an der See anziehen. Und lieber in Badelatschen zur nächsten Schutzhütte, als barfuß im Gewiiter unter freiem Himmel!
Behelfsweise ist 2- Taktöl allemal besser, als gar kein Öl in der Hydraulik drin. Das System stirbt nicht, wenn es 1 Monat lang mit 2- Takt- Öl geschmiert wird. Dabei kommt es dann natürlich auch auf die Art des hydr. Getriebes und die Art der Belastung an. Ein Wolga- Getriebe wäre auch mit Rapsöl noch gut bedient gewesen. ( mein hydr. Holzspalter lief mit dem billigsten Baumarkt- Motoröl besser- und wer solch Ding mal auseinander gebaut hat, der weiss auch, warum!
Das Problem ist, dass unsere Fahrzeuge immer anspruchsvoller und die Bauteile immer filigraner werden. Daneben verringern sich die Toleranzen der Bauteile zueinander, so dass hier eine besondere Herausforderung an das Schmiermittel besteht.
Du kannst Dir das so vorstellen: ein Tropfen Öl tropft auf eine Welle. Nun kann Folgendes passieren: a) der Tropfen tropft alsbald nach unten fast vollständig wieder ab. b) der Tropfen hat so eine hohe Viskosität, dass er punktförmig auf der Auftropfstelle verbleibt. c) der Öltropfen verteilt sich gleichmäßig auf der Welle. Da Wellen geneigt sind, sich auch mal zu drehen, muss nun auch mal geschaut werden, was das Öl so bei unterschiedlichen Umdrehungsgeschwindigkeiten macht. Bleibt es auf der Welle, oder fliegt es sofort in alle Richtungen auf und davon. Das ist das eigentliche Kernproblem.
Die Hersteller testen div. Öle, geben Zusätze ( Additive) hinzu, um genau den passenden Ölzustand zu erreichen, der für die anliegende Aufgabe von Nöten ist. Ziel ist nicht ( immer) ein besonders teures Öl zu kreieren, sondern das Öl optimal den Betriebszuständen den Hydraulikelementen ( Zylinder, Kolben etc.) anzupassen.
Da hat eben 2- Takt-Öl eine ganz andere Priorität. U.a. geht es hier um Rauchgasemssion und Rauchpunkt.
Das ist vll. bei einem hydr. Lenkgetriebe z.T. nebensächlich, da hier ja kein Öl verbrannt wird. Der Rauchpunkt spielt aber natürlich auch dort eine wichtige Rolle.
Also kurz und gut: Ja, Dein Sohn hat Recht innerhalb der o.g. Einschränkungen
Nein, Dein Sohn hat Unrecht, wenn es um den Grundsatz geht: 2- Takt- Öl ist genau so gut wie Hydraulik- Getriebe- Öl.
Schließlich müsste ja auch bedacht werden, dass es nicht DAS 2- Takt- Öl gibt. Also: welches eignet sich eher besser, welches überhaupt nicht? Wie willst Du das herausfinden? Try and error? Dein Sohn ist KFZ-Mechaniker, da ersparst Du Dir wenigstens die Einbaukosten für das neue Lenkgetriebe.
Gruss vom Asphalthoppler

Das ist doch mal eine fundierte Meinung!!!
Vielen Dank dafür und ja, ich werde mir einen Liter Hydraulik-Öl in die Garage stellen....!

Andererseits: Wo ist jetzt der Unterschied zwischen den Hydraulik-Ölen mit der MB Freigabe 345.0 oder 236.3 ?
Beide sind laut MB für den gleichen Zweck freigegeben, das 345.0 für Temperaturen unter - 25 Grad Celsius.
Fragen über Fragen...!

ja echt Fragen über Fragen und wenig Antworten die einem sagen was geht und was nicht. Aber ich habe als Lehrling vor 40 Jahren gelernt dass man Motoren einmottet indem man Bremsöl in den Vergaser (z.b. Käfer) bei laufen Motor schüttet bis er abstirbt. Glaubt mir heute auch keiner mehr. Aber !!! des Bremsöls Haupteigenschaft ist -> Wasser aufzusaugen. d.h. kein Rost an inneren Motorenteilen. Also ich denke mal, das Hydrauliköl und Bremsöl wohl ähnlich ist. Aber 2 Takt Öl als Ersatz für Hydraulik ... Im Maritimen Bereich haben alle Motorenöle einen Korrosionschutzadditiv mit drin.
Ist wohl eine Frage der Dichtungs- Gummis. Da heißt es ohne wenn und aber: Im Notfall lieber Wasser in die Bremsanlage als Motorenöl, weil Motorenöl die Gummis zerstört und Wasser nur (!) Korrosion verursacht. Dann kann man vorsichtig die nächste Werkstatt anfahren. Nun ist 2 Taktöl sicher auch Motorenöl... also ich tu das lieber nicht in meine Hydraulik. Und 2 Takt Öl hat neben "Rauchpunkt" etc. auch Substanzen intus, die es mit Benzin verträglich machen und zu einem schnellen Vermischen beitragen.

Da sind einige gute Antworten dabei, die aber meiner Meinung eine Sache übersehen, die der Fragesteller nicht angegeben hat: soll es als langfristiger Ersatz oder als kurzfristige Hilfe genutzt werden?
So wie ich es herauslese soll es als Ersatz genutzt werden ("riet mir, den Servolenkungsölbehälter mit 2 Takt-Öl aufzufüllen";).

Gedacht war es als Dauerlösung bis zum nächsten routinemäßigen Wechsel des Hydrauliköls.

Zitat:

@hundekombi schrieb am 1. Juni 2017 um 16:34:29 Uhr:


Gedacht war es als Dauerlösung bis zum nächsten routinemäßigen Wechsel des Hydrauliköls.

Sinn?

Pentosin kostet nichts ... Und wenn ist es auch egal, das Auto muss nunmal laufen.

Im Zweifel 345.0 verwenden, ist die modernere Freigabe. Gibts günstig von Meguin, das originale ist Pentosin CHF11S.
http://www.ebay.de/.../370753477060?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen