2er GT 220i Verbrauch

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Wie sieht es bei euch mit dem Verbrauch aus man kriegt ja sehr unterschiedliche angaben aus dem Netz die bei 9-10L und mehr auf 100/km liegen wo BMW ihn mit 6,1 - 5,9 l/100km beim Automatic Getriebe Steptronic angibt.

Auf Spritmonitor gibt es einen 220i Automatik GT mit Sommerreifen der sich bisher mit 7.49L/100km begnügt.

Und einen 220i Schaltwagen der es auf 8.44L/100km im Durschnitt bringt.

Stimmen diese Werte mit euren Erfahrungen überein?

Beste Antwort im Thema

Moin moin,

das ein Verbrauchsthread immer mal wieder Selbstentzündungspotential bietet, ist auf MT normal. Das dabei mal ins OT abgedriftet wird auch.
Das sich hier aber die Herren @buggeliger , @Atreeides und @mlkzander nicht schmecken können und sich die gegenseitigen Schuldvorwürfe sogar schon per verlinkter Querverweise auf andere Forenbeiträge vorhalten, läßt den Schluß zu, dass externe Hilfe von Nöten ist.

Geht euch aus dem Weg, schreibt ohne Spitzen, nutzt die PN oder Ignorefunktion. Weiteres gegenseitiges Anknurren wird mit einem virtuellen Eimer Wasser unterbunden.

Schönen Sonntag noch.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

42 weitere Antworten
42 Antworten

ich auch 95er

Nachdem mein Verbrauch via Spritmonitor hier schon diskutiert wird, melde ich mich zur Thematik mal selbst: Ja mein Verbrauch bewegt sich so um die 7,5 l/100km. Dazu gibt es Folgendes zu sagen: ich vermeide weitestgehend Kurzstrecken und auch Beschleunigungsarien mit durchgetretenem Gaspaedal. Auf längeren Autobahnfahrten bin ich großenteils mit Tempomat im EcoPro-Modus so um 130km/h unterwegs. Hauptgrund für meine doch recht günstigen Verbrauchswerte ist mein Arbeitsweg. Da bin ich (werk-) täglich ca. 11 km (2x) auf einer mit 80km/h begrenzten autobahnähnlichen Strasse zu sher verkehrsgünstigen Zeiten (5:30 und ca. 14:30) unterwegs. Dabei kann man zusehen, wie der Wert im BC (Reisebordcomputer) kontinuierlich sinkt. Die ausgeprägt gute Beschleunigungsfähigkeit des Wagens nütze ich eigentlich nur zum Überholen. Weiterhin habe ich festgestellt, dass es sich auf den Spritverbrauch günstig auwirkt, den kalten Wagen einige Km im Komfortmodus warm zu fahren und erst dann auf EcoPro umzuschalten. Mein 220i hat jetzt 3000km auf der Uhr und der Spritverbrauch geht mit wachsender Kilometerleistung wenn auch langsam aber stetig nach unten. Ich bin sehr zufrieden mit dem Spritverbrauch (nähere mich mit dem 220i den Verbräuchen des Vorgängers (Sharan TDI 2,0 Automatik Bj. 2014, 7,3l/100km) an...

220i Schaltung 18.000 km

Viel Kurzstrecke mit 2x 5 km pro Tag, relativ zügig auf der Autobahn, aber auch mal eine komplette Eco Pro Tankladung hin und wieder. Eco Pro mit Klima voll an, nicht reduziert und max 130 kmh.

7,31 min
8,73 mittel
10,03 max

Für 192 PS und den CW Wert und dieses Gewicht, voll zufrieden.

Mein 1er mit 136 PS hatte:
24000 km
6,41 min
7,97 mittels
9,32 max.

Werte der Hersteller sind TAGTRÄUME!!!!!

Hier eine erste Verbrauchsangabe vom noch fast neuen Auto (350km). Bis letzten Samstag 10.2l und dann gestern eine erste Ausfahrt über 200km mit 80km/h im Schnitt und 7.0l Durchschnittsverbrauch - darin enthalten unsere Standardsteigung und eine längere Autobahnsteigung. Der Schnitt beträgt jetzt 8.4l.
Das ganze in Eco Pro und auf Schweizer Autobahnen mit max. 120 km/h. Trotzdem, wir waren überrascht, wie tief das ist/war - unser 330xi genehmigte sich für die 200km (die fahren wir öfter) jeweils um die 9l bei gleicher Fahrzeit.

Der Eco Pro Modus war dabei sehr schön zu beobachten, der Automat dreht dabei bis knapp unter 2000 1/min um dann unmerklich zu schalten, bei 120 km/h steht auch wieder dieselbe Drehzahl an - da offenbart sich dann auch ein eklatanter unterschied zum 330 (5-Gang Schaltgetriebe); die Drehzahl beträgt dann bei gleicher Geschwindigkeit etwa 3500 1/min (so aus der Erinnerung...) - auf jeden Fall mit ein Grund für die Verbrauchsdifferenz.

Ähnliche Themen

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 24. Februar 2016 um 08:13:29 Uhr:


Liter/Jahr wird ja im Prinzip zum Teil durch die Mineralölsteuer und darauf noch die Mehrwertsteuer berücksichtigt. Oder wie sollte sowas alternativ gemacht werden?

Hatte vor kurzem eine Diskussion über das Thema - ich bin doch sehr zufrieden über die 7.0l auf den geschilderten 200km. Das sei doch nicht so toll... Nun, ich bin eben der Meinung, dass es viel zu sehr um den Verbrauch je 100km und CO2 Ausstoss pro km geht. Bei uns in CH sind übrigens die gleichen Energieeffizienzkategorien deutlich schärfer gesetzt. Unser 220i A liegt hier bei uns im "D" - im DE jedoch im "B"... In der Kat. A lieg 14d, 16d und teilweise 18d, der "beste" Benziner 18i im C... Das ist dann in ein paar Kantonen steuerrelevant.

Was nützt es nun der Umwelt, wenn derjenige mit dem A-Fahrzeug 60'000km/Jahr fährt, derjenige mit dem D jedoch 10'000km? Das meine ich mit Liter/Jahr und Person (die Person habe ich vergessen...) - und ja, dies zu beeinflussen ging nur über Abgaben auf die Treibstoffe - und da kommen wir definitiv in den Glaubenskrieg, was wir vielleicht besser lassen. Aber eben, ich bin doch der Meinung, dass die gesamte Menge "verfeuerter Treibstoff" entscheidend ist.

nun ja, man kann sich seine realität hinbiegen wie man grad lustig ist.
mal ein beispiel: angeblich geben die franzosen mehr geld für die bildung der kinder aus. also in prozent des BSP. aaaaber:
punkt 1:
die franzosen haben ein wesentlich niedrigeres BSP als wir, das heisst es ist praktisch weniger obwohl die prozentzahl höher ist ans bei uns.
punkt 2: dieser geringere betrag verteilt sich auf mehr kinder, denn die franzosen haben mehr kinder als wir.
also geben sie pro kind tatsächlich nur halb so viel aus wie wir, obwohl es anteilig am BSP anscheinend (!) mehr ist.

das mit der besteuerung nach enegie-effizienz folgt dem selben schwachsinn. wer klasse D hat zahlt viel auch wenn er nicht viel fährt. klasse A oder A+ zahlt weniger obwohl er vielleicht zehnmal mehr fährt.
zudem ist das doppelter schwachsinn weil das gewicht nämlich mit eingerechnet ist. danach fährt ein X5, weil er schwerer ist, in einer besseren kategorie als ein leichter echter spritsparer. nach dieser formel ist ein leopard 2 panzer in einer besseren gruppierung als einleicter kleinwagen mit 8l/100 (siehe unten)
ich zitiere mal aus wikipedia:
zitat:
Tatsächlich erhalten durch die Verordnung spritsparende Kleinwagen häufig eine deutlich schlechtere Einstufung als hochmotorisierte Oberklassenlimousinen mit hohem Verbrauch. Während z. B. ein Fiat 500 in die zweitschlechteste Kategorie fällt, erhält ein rund 2,5 Tonnen schwerer Porsche Cayenne mit einem CO2-Ausstoß von 193 g/km das zweitbeste Rating..
Quelle: https://de.wikipedia.org/.../...rgieverbrauchskennzeichnungsverordnung
und an anderer stelle:
In der Rechnung in der der CO2-Werte, Sitzplätze und Größe des Autos verrechnet werden spielt auch das Gewicht eine Rolle (genaue Formel ist leider unbekannt). So kommt es, dass ein Smart mit gerade einmal 99 Gramm CO2/km und 750 kg in der Energieeffizienzklasse D landet (Farbe Gelb). Zum Vergleich: In Frankreich gibt es beim Kauf eines solchen Smarts einen 1.500 Euro schweren Zuschuss. Ein Audi Q7 mit knapp 200 Gramm Co2/km und weit über 2 Tonnen Gewicht landet dagegen in der Effizienzklasse A (Farbe Grün). In Frankreich muss bei diesem dicken Brummer eine saftige Extra-Zahlung an den Staat geleistet werden.
(...)
Die Zeitung Auto Bild hat diese Rechnung bis ins Äußerste getrieben und ist dabei zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Leopard 2 Panzer mit einem Verbrauch von 60 Liter Diesel auf 100 Kilometer und einem Gewicht von knapp 60 Tonnen das energieeffizienteste Auto Deutschlands ist.

und warum dieser wahnsinn? weil in D mehr schwere wagen gebaut werden die bei alleiniger berechnung des spritverbrauchs hinten anstehen würden und die leichteren kleineren franzosen und italiener einen vorteil hätten.
da sei aber unsere autolobby und ein gewisser herr wissmann vor (das ist der abgehalfterte FDP politiker der jetzt sein auskommen bei der automobilindustrie hat).
interessant ist auch der bericht https://www.youtube.com/watch?v=bhUV8Jvm24Q , besionders ab 2:40.....

Ich habe jetzt gut 5000km auf der Uhr. (220i Sporautomatik) Mein Durchnitssverbrauch seit Km 0 liegt laut Spritmonitor bei 7,36l/100km(Stadtverkehr/Autobahn/Landstrasse)
Das ist für ein Fahrzeug dieser Gewichts- und Motorklasse in meinen Augen ein durchaus annehmbarer Wert.
Seit einiger Zeit tanke ich Super Plus. Seitdem ging der Sprintverbrauch nochmal um 0,3l zurück. Solange die Spritpreise derart günstig sind, werde ich wohl dabei bleiben!

Ist Super Plus mit 98 Oktan? Und bei Aral gibt es das Plus nicht mehr. Ist bei denen dann das Aral Ultimate 102 das alte Super Plus? Darf das rein? Glaube im Tankdeckel steht 91-98 Oktan!

super plus geht, damit werden sogar erst die von BMW genannten fahrleistungen erreicht. ich fahre den saft im 218i auch und bilde mir ein dass der motor damit besser läuft, und die 6 cent mehr sind mir ziemlich schnurz.
wenn es super plus bei aral nicht gibt dann tank doch eine andere marke. die spritqualität ist überall vergleichbar. ich tanke schon seit über 20 jahren an einer freien tankstelle ("westfalen"😉. kein problem.
man kann auch 91 oder 95 oktan tanken, dann ist halt die leistung geringer. sonst passiert nichts

6 cent sind schnurz, aber ne blinkerbirne ist zu teuer 🙂

Zitat:

@mlkzander schrieb am 27. Februar 2016 um 22:29:27 Uhr:


6 cent sind schnurz, aber ne blinkerbirne ist zu teuer 🙂

wie heisst es doch so schön?
Man muss halt Prioritäten setzen!

Das verhält sich beim Bier übrigens häufig sehr ähnlich aber halt nur andersherum!
Das Beste zum Saufen fürs Auto und selbst trinkt man den Plembel. :-)

.....

Zitat:

@buggeliger schrieb am 27. Februar 2016 um 22:52:32 Uhr:


.....

http://www.motor-talk.de/.../...3d-ausfahrt-anzeigen-t5371332.html?...

....

Moin moin,

das ein Verbrauchsthread immer mal wieder Selbstentzündungspotential bietet, ist auf MT normal. Das dabei mal ins OT abgedriftet wird auch.
Das sich hier aber die Herren @buggeliger , @Atreeides und @mlkzander nicht schmecken können und sich die gegenseitigen Schuldvorwürfe sogar schon per verlinkter Querverweise auf andere Forenbeiträge vorhalten, läßt den Schluß zu, dass externe Hilfe von Nöten ist.

Geht euch aus dem Weg, schreibt ohne Spitzen, nutzt die PN oder Ignorefunktion. Weiteres gegenseitiges Anknurren wird mit einem virtuellen Eimer Wasser unterbunden.

Schönen Sonntag noch.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Deine Antwort
Ähnliche Themen