2er Active Tourer
Hallo,
weil BMW das Fahrzeug der 2er-Reihe zuordnet, entsprechende aktuelle Infos/Bilder hier
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ontantriebs-van-7116032.html
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@flat_D schrieb am 11. Mai 2015 um 01:26:48 Uhr:
Mit dem Active Tourer prostituiert sich BMW für eine Golf Plus Kundschaft, um sie abzuwerben (Frauen, Rentner und junge Daddys). Leider geht das irgend wie nach hinten los. Wer BMW kauft, weil sich diese Autos eben wie BMWs anfühlen, der wird von einem Active Tourer nur verstört und enttäuscht. Wer sonst Golf Plus oder Renault oder sonst was frontgetriebenes fährt, findet neben dem Active Tourer keinen anderen BMW, als späteren Aufstieg, wandert also wieder ab zu anderen Marken. Als ich Vater wurde, brauchte ich keinen AT. Ich hab die Kleinen einfach in einen 330d Touring gesetzt, ging wunderbar.Wer partout 7 Sitzplätze braucht, kann zum X5 mit dritter Sitzreihe greifen. Der hat mindestens so viel Platz, wie der AT und sieht um Welten besser aus. Und er fährt sich auch, wie ein echter BMW. Der AT ist in meinen Augen ein Sargnagel für BMW, ein Fehltritt, voller Frevel.
Hallo,
Deine Aufregung ist verständlich, trifft sie anscheinend dein BMW-Ego , aus welchem Grund auch immer.
Wir sind keine Rentner, haben keine kleinen Kinder und der AT hat uns trotzdem zugesagt, weil er einfach praktisch ist.
Ich bin schon früher BMW gefahren, fühlte sich damals viel schlechter an.
Wenn du meinst dass ein Kombi ein besserer BMW ist dann lassen wir Dir deine Meinung.
Den X5 mit dem AT zu vergleichen hinkt preismäßig sowie Modellartig total.
Warum das ein Sargnagel sein soll weiss ich auch nicht (wieder eine EGO-Frage ?)
Gruß
477 Antworten
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 7. Mai 2015 um 12:18:15 Uhr:
"Xdrive ist ein permanenter Allradantrieb, die Kraftverteilung erfolgt automatisch und für mich unmerkbar. Das war aber auch im X1, den ich vorher hatte, genauso. Allerdings ist jetzt die "Hauptantriebsachse" vorne, beim X1 war es die Hinterachse."Das trifft meines Wissens auf den F45 nicht zu, dort ist eine Haldexkupplung verbaut, d.h. der Antrieb wird nach Bedarf "zugeschaltet", also nicht permanent. lg
Das ist richtig der F45 hat keinen permanenten Allrad sondern einen automatisch zuschaltenden bei Bedarf.
Richtig hier wird wieder "echte" BMW Technik mit Mini Technik verwechselt. Die Plattform des F45 ist der Mini und nicht BMW.
hallo,
das mit der Haldexkupplung ist schon richtig, aber was ist permanent? So steht es z.B. hier:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm
Zitat:
"Vorteile:
Sie verwirklicht den permanenten Allradantrieb, sobald der Motor gestartet wird und ist regelbar.
Sie garantiert spurstabiles Beschleunigen
sowie neutrales bis leicht untersteuerndes Fahrverhalten im Normalbetrieb und
sogar übersteuerndes Fahrverhalten bei Leistungsüberschuss.
Sie führt zu einem gutmütigen Fahrverhalten im Schubbetrieb,
verspannt sich beim Rangieren nicht,
verkraftet unterschiedliche Reifenumfänge (Notrad) und
gestattet das Abschleppen mit angehobener Achse.
Vor allem aber harmoniert sie mit allen Schlupf-Regelsystemen von der Antiblockierbremse (ABS) über Antriebsschlupf-Regelung (ASR) und elektronischer Differentialsperre (EDS) bis hin zum Fahrstabilitätsprogramm (ESP)."
Ich will hier aber keine Diskussion über permanent oder automatisch zuschaltbar starten, das ist mir eigentlich egal😉
gruss mucsaabo
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 7. Mai 2015 um 12:57:19 Uhr:
Richtig hier wird wieder "echte" BMW Technik mit Mini Technik verwechselt. Die Plattform des F45 ist der Mini und nicht BMW.
hallo,
danke, du hast ja schon oft genug darauf hingewiesen, daß der AT nur die Mini-Technik hat, ich kann es mir einfach nicht merken😠
gruss mucsaabo
Ähnliche Themen
Zitat:
@mucsaabo schrieb am 7. Mai 2015 um 13:00:01 Uhr:
hallo,Zitat:
@cypher2006 schrieb am 7. Mai 2015 um 12:57:19 Uhr:
Richtig hier wird wieder "echte" BMW Technik mit Mini Technik verwechselt. Die Plattform des F45 ist der Mini und nicht BMW.danke, du hast ja schon oft genug darauf hingewiesen, daß der AT nur die Mini-Technik hat, ich kann es mir einfach nicht merken😠
gruss mucsaabo
Diese ewige Neidgesellschaft ..
Das wurde beim Tiguan auch behauptet dass die Golf-Technik zum Einsatz kommt..
Kleiner Tipp: Mini und Active Tourer fahren... und dann vergleichen
"""Diese ewige Neidgesellschaft ..
Das wurde beim Tiguan auch behauptet dass die Golf-Technik zum Einsatz kommt..
Kleiner Tipp: Mini und Active Tourer fahren... und dann vergleichen"""Absolut richtig. Die haben beim Fahrgefühl nix gemeinsam. Der AT fährt sich richtig gut. Der Mini auch aber völlig anders. Übrigens ist der AT der Grund warum wir nach Jahren abstinenz demnächst auch wieder einen BMW im Fuhrpark haben. 🙂 Nicht jeder ist auf einen 100% Heckantrieb scharf.
Zitat:
@mucsaabo schrieb am 7. Mai 2015 um 13:00:01 Uhr:
hallo,Zitat:
@cypher2006 schrieb am 7. Mai 2015 um 12:57:19 Uhr:
Richtig hier wird wieder "echte" BMW Technik mit Mini Technik verwechselt. Die Plattform des F45 ist der Mini und nicht BMW.danke, du hast ja schon oft genug darauf hingewiesen, daß der AT nur die Mini-Technik hat, ich kann es mir einfach nicht merken😠
gruss mucsaabo
Das mag sein, hat aber nichts mit abwerten des AT o. ä. zu tun. Ist nun einmal Fakt, das der AT auf der Mini Basis aufgebaut ist und es in Punkto Technik immer wieder zu Verwirrungen führt, siehe Navi, xDrive etc. beides ist BMW kann aber nicht 1:1 verglichen werden.
Bin gerade den AT 218d Automatik Probe gefahren. Bin begeistert von der Straßenlage und dem Handling speziell im Sport-Modus. Damit machen kurvige Landstraßen richtig Spaß.
Der Motor hat glaubhafte 150 PS und zog sauber bis 200km/h - mehr war aufgrund der Verkehrslage nicht möglich. Auch war ich über das für ein Hochdachfahrzeug sehr geringe Geräuschniveau positiv überrascht. Bis ca. 190km/h kam mir der Active Tourer sogar minimal leiser vor als mein derzeitiger Volvo V60 D3 MJ2014. Die hohe Sitzposition ist genau mein Ding, allerdings kam ich mit den Seriensitzen gar nicht klar - null Seitenhalt und keine Unterstützung der Wirbelsäule (Lordosenstütze nicht vorhanden).
Das Cockpit machte einen hochwertigen Eindruck und die Übersichtlichkeit vorne wie hinten war gut. Die "doppelte A-Säule" empfand ich nicht als störend. Sehr gut ablesen lassen sich Tacho und Drehzahlmesser. Das Sportlenkrad liegt sehr gut in den Händen und die Daumenauflagen befinden sich an den richtigen Stellen.
Die Bremse war sehr präzise zu dosieren - damit machte sogar die negative Beschleunigung Freude.
Freue mich jetzt umso mehr auf meinen AT 220d Automatik, M Paket und 18", den ich letzte Woche blind bestellen musste. Automatik ist leider Vorgabe bei unseren Firmenfahrzeugen, werde mich einfach daran gewöhnen müssen. Liefertermin kw25 😉
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 7. Mai 2015 um 13:50:56 Uhr:
Diese ewige Neidgesellschaft ..Zitat:
@mucsaabo schrieb am 7. Mai 2015 um 13:00:01 Uhr:
hallo,
danke, du hast ja schon oft genug darauf hingewiesen, daß der AT nur die Mini-Technik hat, ich kann es mir einfach nicht merken😠
gruss mucsaabo
Das wurde beim Tiguan auch behauptet dass die Golf-Technik zum Einsatz kommt..
Kleiner Tipp: Mini und Active Tourer fahren... und dann vergleichen
Hallo!
Der F45 basiert auf dem Mini, soweit stimmt das schon. Hier ist aber vor allem die Elektronik gemeint, die etliches mit dem Mini gemein hat. Die Steuergeräte sind vom Mini übernommen, die Head Unit (Navi und Co.) auch, sämtliche Dateien sind F056 Dateien. Bei allen anderen Sachen, also beim Fahrwerk, Karosserie etc. sind die beiden Fahrzeuge hingegen absolut nicht vergleichbar. Das wäre so, als würde man dem ersten BMW-Mini vorwerfen, dass er eine Toyota Yaris (beim Diesel) oder ein Chrysler (beim Benziner) wäre, nur weil die Motoren mit denen zusammen entwickelt wurden oder von dort stammten. Der zweite Mini war ja auch kein Peugeot/Citroen.
CU Oliver
Ich habe auch kein Problem damit, dass Einiges vom Mini stammt. Allerdings vermute ich, dass auch die Sitze Mini-ähnlich" sind. Einen vorne abgerundeten Normalsitz wie beim AT habe ich bei ähnlich großen Fahrzeugen anderer Marken nirgends gesehen, die Seitenwangen gehen - ergonomisch besser - meist gerade nach vorne. Da waren die Entwickler aus meiner Sicht zu wenig aufmerksam und sorgfältig. Sowohl Normalsitz als auch Sportsitz müssten aufgrund der vorhandenen Platzverhältnisse nicht so klein und eng sein (Bsp. VW Sportsvan).
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 7. Mai 2015 um 12:57:19 Uhr:
Richtig hier wird wieder "echte" BMW Technik mit Mini Technik verwechselt. Die Plattform des F45 ist der Mini und nicht BMW.
und Mini ist BMW. Ich bin den Cooper schon gefahren; mehr BMW-Feeling geht gar nicht; selbst mit "nur" 136 PS. Dagegen ist ein 3er BMW ein behaebiger Fettsack.
Zitat:
@polofreund123 schrieb am 7. Mai 2015 um 11:22:10 Uhr:
Hallo helmut330,Zitat:
Hallo rarod,
ich bin aus selbigen Grund vom X1 25d auf den AT 220xd umgestiegen und habe bereits 1000km zurückgelegt.
Der X1 war mir viel zu hart und unkomfortabel, zudem war er einfach zu laut.
Leider hatte ich nicht die optimale Bereifung gewählt: 18Zoll RFT.
Die Traktion war hingegen hervorragend, man konnte recht sportlich unterwegs sein.Nun zum AT:
ich habe ebenfalls das DDC gewählt und kann sagen, in der Einstellung COMFORT fühlt es sich deutlich sanfter und komfortabler an, doch so sportlich wie im X1 lässt es sich in dieser Einstellung nicht fahren, die Wankbewegungen nehmen spürbar zu.
Aber im Modus SPORT wird das Fahrwerk viel straffer abgestimmt, vielleicht etwas härter noch als beim X1 im Normalzustand, dann kann man (wenn man möchte) kurvige Straßen auch recht sportlich nehmen.
Ich habe im Sommer die 17 Zoll und im Winter die 16 Zoll RFT-Reifen gewählt.
Wenn man den maximalen Komfort sucht, sollte man auf die RFT verichten.Ich bin mit dem AT rundum zufrieden, deutlich moderner und komfortabler als der X1, trotz RFT Reifen, zudem wesentlich leiser, kaum Innengeräusche - das Fahren macht richtig Spaß.
Gestört haben mich am Anfang nur die breite A-Säule und der Automatikschalthebel mit einer etwas schwerer gängigen Schaltung - aber man gewöhnt sich schnell daran.Gruß helmut330
Deine Erfahrungen mit dem AT-220xd sind sehr interessant, da diese Motorisierung mit Allrad sonst noch kaum anzutreffen ist, erst recht nicht beim Händler als Vorführfahrzeug.
Eigentlich bin ich aus verschiedenen Gründen nicht unbedingt ein Allrad-Freund. Ich fahre derzeit einen 320dA, und da ist bisher nie der Wunsch nach Allrad aufgekommen. Ich gehe aber davon aus, dass die 400 Nm des aktuellen 2-Liter-Diesels ohne Allrad beim Frontantrieb kaum ohne dauernde Reaktionen der ASR auf die Straße zu bringen sind. Insofern würden mich (und andere wohl auch) Deine Erfahrungen mit dem Antrieb interessieren: Treibstoffverbrauch/ Realer Mehrverbrauch gegenüber Normalantrieb? Wie fährt sich x-drive? Gibt es Erfahrungen mit der Funktion/ Steuerung (Zuschaltung) des x-drive, wie sieht die Dauerhaltbarkeit bzw. Reparaturanfälligkeit aus? Hast Du Nachteile festgestellt?
Danke im Voraus!
Hallo polofreund123,
nun wie fährt sich der Allrad? Unspektakulär, aber perfekt und sicher wie auf Schienen, ich kann mir nichts besseres vorstellen.
Es muss nicht unbedingt Schnee oder Matsch sein, auch bei Regen oder auf kurvenreichen Straßen, sowie wenn man es etwas sportlicher angehen möchte, der Allrad ist unübertroffen und verleiht Stabilität und Sicherheit.
Ich fuhr viele Jahre den 330xd, den X1 und nun den AT220xd - es gab seit über 10 Jahren kein einziges Problem mit dem XDrive.
Was das XDrive des AT betrifft, es läuft nicht permanent mit, sondern wird bei veränderter Traktion automatisch dazugeschaltet, man merkt davon absolut nichts.
Der AT fährt normal mit Frontantrieb und nur bei Bedarf mit XDrive, das bringt eine Treibstoffersparnis.
Im Modus SPORT wird dagegen der Allrad permanent dazugeschaltet und da ich auch das DDC dabei habe, wird der AT nicht nur straffer abgestimmt und dynamischer, sondern bekommt schon ein wenig "Sportfeeling".
Den Mehrverbrauch zum Normalantrieb würde ich mit mindestens einen halben Liter schätzen, allein schon bedingt durch 80 kg Mehrgewicht, zudem kommt dann noch die jeweilige Fahrweise.
Mein Verbrauch liegt derzeit bei etwa 6,5 bis 7 Liter, aber man kann bei sportlicher Fahrweise auch etwas mehr verbrennen, unter 6 Liter wird aber schwer zu schaffen sein.
Den AT 220d ohne Allrad bin ich noch nicht gefahren, nur den 218d.
Den Frontantrieb konnte ich dabei nicht als störend wahrnehmen.
Was die 400Nm betrifft, die würde ich nicht überbewerten, der 220xd beschleunigt zwar souverän und fährt sich recht dynamisch, aber da ist nichts spektakuläres dabei - von mir aus könnte es ruhig ein wenig mehr sein.
Nach über 1000km kann ich nichts Negatives feststellen, ich bin mit dem AT wirklich überaus zufrieden,
das Auto ist komfortabel, sehr leise (kaum Innengeräusche), läßt sich individuell gestalten (Rücksitze, Kofferraum), macht richtig Spaß beim Fahren, egal ob gemütlich auf der Langstrecke oder sportlich die Kehren auf den Berg hoch - ein kleiner Alleskönner.
Soweit bislang meine Erfahrungen.
Gruß
Hallo,
Fahre auch AT220XD mit DDC (mit 17 Zoll Y-480) und Erfahrung ist fast gleich wie Helmut330, ich bin sehr zufrieden (Sport-Modus macht wirklich Spaß!). Verbrauch liegt bei ~ 6.5L (~ 2000 km), allerdings gibt es bei uns in Belgien Tempo-limit 120 😉
Nue zwei „kleine“ negative Bemerkungen :
- Das Navi-Plus ist oh so Langsam … das dauert ne Ewigkeit bevor das startet mit die Begleitung … und RTTI fällt manchmal weg …
- Beim Besuch an eine Waschstraße, muss ich immer zwei mahl Trocknen … Irgendwie bleibt da noch Wasser „versteckt“ beim ersten trocknen und bekommt man beim Wegfahren gleich (sowohl Links als Rechts) Wasserstreifen unter die beide Fenster ... Bei Sonne dann gleich „Flecken“ …
MfG,
Marc2480
@Marc2480
Mein Problem mit BMW Online in französisch anstatt deutsch ist immer noch nicht gelöst (obwohl deutsche Sprachversion). Mein Händler hat wohl BMW angeschrieben. Habe jetzt kostenfrei meine Route 2015-1 auf 2015-2 geändert ohne eine FSC angeben zu müssen (scheinbar hat BMW das schon im Werk vorgesehen, dass man keine FSC eingeben muss bei dem ersten update). Ansonsten, bin noch immer sehr happy mit meinem 220d xdrive. Noch etwas, mein Händler hat mir die neueste Version Betriebsanleitung 2015 für den AT sowie Navigation ausgehändigt.
Danke an alle Berichterstatter für die Erfahrungsberichte mit dem AT 220DAx.
Bei den positiven Berichten wird sich vielleicht auch demnächst der Erfolg einstellen, den der 2er-AT bisher nach den Zulassungszahlen in D leider noch nicht hat. Im April wurden gerade mal ca. 1500 Stück in D neu zugelassen, davon wieder ein rel. hoher Anteil von ca. 57% gewerbliche Zulassungen (B-Klasse ca. 3700 Stück, davon 46 % gewerblich).
Das muss für BMW ein absolut enttäuschendes Ergebnis sein. Allerdings: Wundern kann das eigentlich nicht; unsere beiden nächstgelegenen BMW-Händler beispielsweise haben beide keinen 2er-AT im Showraum; dafür gibt es bei BMW eben zu viele andere Neuheiten, die sich, da eher BMW-typisch, offensichtlich leichter, d. h. mit geringerem Aufwand und mit höherem Ertrag verkaufen lassen.
Es zeigt sich, so viele Neuheiten erfolgreich in dem Markt einzuführen, wie dies BMW im Moment versucht, bedeutet eben mehr als nur diese zu produzieren. Die Händler und das Verkaufspersonal müssen halt auch mitspielen.
Ich denke, dass sich BMW da noch was einfallen lassen muss.