2e läuft zu fett und ruckelt wenn er warm ist
Hi leute habe ja auf 2e umgebaut und nen habe ich das problem das er zu fett läuft (kerzen schwarz) und wenn er warm ist fängt er an zu ruckeln. egal ob ich die geschwindigkeit halte oder gas gebe. nur oben rum ab ca 3500U/min läuft er gut
woran kann es liegen??
was bereits gemacht wurde.
3 neue zigarren gekauft.
lmm neu
lamda neu
dk gereinigt
unterdrucksystem kontroliert und schläuche erneuert
kupplung neu
43 Antworten
Wenn du alle Tipps überprüft hast, bau dein kat mal aus, rüttel ihn mal und leuchte mal rein ob riesenlöcher oder so drin sind oder ob es raschelt. Es könnte sein das durch unverbrannten sprit dein kat zerstört wurde der motor dann bei warmen wetter ruckelt und scheiße läuft.
Sodurch verwirbeln die abase im kat viel zu viel und die lamda nimmt falsche werte an..
Guck auch mal dein zylinderkopf an, nimm dir ne leuchte und schau dir denn mal genau an...
Guck ob da alles dicht ist (Zylinderkopfdichtung).
Außerdem den zündverteiler (6-8° vor OT) und Steuerzeiten genau anschauen ob alles passt.
guck dir das bild an, ist ein kaputter kat...
Ok. Danke für den Tipp! Würd trotzdem nochmal gern vorher rausfinden warum das Steuergerät kein Strom bekommt und mal die Leitung messe. Hat jemand ein Plan wo das Relais sitzt, wo ich messen kann?
Wenn Du das Relais ersetzt, hast, dann weißt Du doch, dass es das Relais 30 auf Relaisplatz 3 ist.
Durchgang müsstest Du von Kontakt 6 des Relaisplatzes zu Pin 23 vorhanden sein.
Wenn das der Fall ist, dann miss an der ZE am Kontakt 3 des Relaisplatzes, ob, Du bei Zündung ein Spannung misst.
Also hab jetzt am Stechplatz 3 gemessen und beschreib mal Steckplatzseitig (wo die Relais Kontakte rein gehen).
Klemme 30 = Dauer +
Klemme 87 = Durchgang zu Steuergerät an Pin 23
Klemme 86 = Zündungs +
Klemme 85 = NICHTS!
Müsste nicht Klemme 85 zu Pin 8 an Steuergerät gehen?
Wenn ich jetzt einfach Masse auf Klemme 85 geb, müsse es doch schalten oder?
Was macht genau Pin 8 am Steuergerät und warum liegt nicht Klemme 85 des Relais30 einfach auf Masse?
Ähnliche Themen
Wenn 86 Zündungsplus ist, dann muss auf 85 auf jeden Fall permanent Masse liegen, sorry.
Denkfehler meinerseits 🙁
Ist so, wenn man keinen (Schalt)Plan hat.
Wenn an 85 wirklich keine Masse liegt, aber andere Relais, z.B. das X Relais (18) funktionieren, also Wischer, Gebläse usw. i.O, dann wäre wohl die ZE im Eimer.
Ich hab nochmal gemessen und mal 85 gegen Masse, Durchgang! Also liegt 85 an Dauermasse. Ich hab vorher nur 85 zu Pin 8 des Steuergeräts gemessen. NA gut, jetzt versteh ich garnichts mehr, wo geht denn die Leitung von Pin 8 des Steuergerätes hin? In den Relais gibt es auch noch die Klemme 86a, wo zu ist die? Zwischen 86 und 86a ist auf dem Relais auch noch eine Diode eingezeichnet.
Hab mal beim angeklemmten Steuergerät die Spannung an Pin 23 gemessen, nach einschalten der Zündung sind erst 13Volt und nach ca. 5 Sekunden schaltet irgendwas die Spannung auf 9 Volt. Wenn der Motor läuft liegt die ganze Zeit 14Volt an.
Das Relais kann entweder über Klemme 15 (bei Zündung ein) oder über ein Plus auf Pin 8 (beim Abschalten des Motors) durch das Steuergerät geschaltet werden. Das Steuergerät tut das, um nach Zündung aus seine gelernten Daten in den EEPROM zu laden.
Deswegen die beiden Anschlüsse 86 und 86a. Die Diode verhindert, dass dabei nicht das ganze Bordnetz mit Kl. 15 versorgt wird.
Die 9 Volt auf Pin 23 kommen wahrscheinlich aus dem Steuergerät und müssten auch noch da sein, wenn das Relais gar nicht steckt.
Das bedeutet aber, dass das Relais scheinbar nur kurz anzieht und dann abfällt.
Das darf aber nicht sein. Eventuell hat es den "Masseangriff" von Pin 8 nicht heil überstanden. Wenn das so ist, bitte ich Dich für meinen Irrtum um Entschuldigung.🙁 Ich würde es jetzt nochmal mit einem neuen Relais versuchen.
Sorry, aber wie willst Du das Steuergerät dabei abgeschossen haben, wenn es gar nicht angeschlossen war?
Nicht möglich!
Ich bin ja nun von ausgegangen das Pin 8 Masse gibt und hab dann von den Pin auf Klemme 85 von Relais ein Kabel gezogen. Dumm gelaufen...
Das Spritrelais war nur am tickern und er ging auch nicht mehr an. Hab jetzt ein anderes Steuergerät, gleiche VW Nr. nur von Siemens. Nun läuft er wieder, allerdings immer noch mit ruckeln und ich kann diesmal nicht mal der Thermesensor abziehen, beim Bosch ging er im Notlauf.. Beim Siemens läuft er ohne Stecker gar nicht. Der Kat und Kopfdichtung ist auch ok. jetzt hab ich doch schon fast alles getauscht…
Frage zum Steuergerät + Diagnose.
Der Diagnosestecker(usb) wird nicht erkannt(geht auf Störung/ wogegen die Messung an einem Audi i.O. ist)
Frage: habe mal die Diagnoseleitung bis zum Stecker(Steuergerät) gemessen. Leider habe ich von der Signalleitung ( Klemme: xx ) mehrere leitende Verbindungen zu andere Kontakte im Stecker(Steuergerät/ ca. 11 x Verbindungen )
Der Kabelbaum wurde neu gewickelt und per Schellen am Rahmen fixiert.
Motor läuft und verbraucht normal. Wo könnte da der "falsche Fehler" versteckt sein?
Die Diagnoseleitung vom Diagnosestecker zum Pin 43 des Steuergerätesteckers darf, wenn der Stecker vom Steuergerät abgezogen ist, keine Verbindung zu einem der anderen Pins haben.
Ist am Fahrzeug ein OBD Stecker oder ein zweipoliger Stecker vorhanden?
@technopara: Hast Du es auch nochmal mit einem neuen Relais versucht?
Mess doch nochmal die Spannung am Pin 23 (Steuergerät abgezogen, Zündung ein und nichts gebrückt)
Zitat:
Original geschrieben von Mauli01
Die Diagnoseleitung vom Diagnosestecker zum Pin 43 des Steuergerätesteckers darf, wenn der Stecker vom Steuergerät abgezogen ist, keine Verbindung zu einem der anderen Pins haben.
Ist am Fahrzeug ein OBD Stecker oder ein zweipoliger Stecker vorhanden?
Ist ein OBD-Stecker mit jeweils 3 x Anschlüssen = +- f. Spannungsversorgung + die Diagnoseleitung.
Lt. Schaltplänen dürfte keine leitende Verbindung bestehen; dennoch sind Kontaktbrücken. ( gut; Baum aufwickeln,
Leitungen abstecken und auf Isolation messen )
Komisch ist, dass die ganze Schleuder ohne Probleme läuft - nur die Diagnose-Fotz will nicht? ( Störung ) 😕
Leerlauf-, Maximalbetrieb, Rundlauf, Benz-Verbrauch, alles tip top.
Zusatzfrage: Der 2e wurde komplett zerlegt und abgedichtet. Mein Problem: Ölverbrauch ist äußerst hoch; Genau: Auf 2000 km gute 3 - 5 Liter. Das ist too much - der Motor, bzw. Kopf muss raus.
0,5 Liter auf 1000 km wären ja noch vertretbar - aber ständig neben der Tankerei mit der Ölkanne Most nachkippen? 😁
-
Frage: Wo verliert der gute Knabe erfahrungsgemäss das Öl?
( evtl. die Frage an die Jenigen, die möglicherweise schon das gleiche Problem hatten und per Kopfbearbeitung eine Lösung gefunden haben/hatten )
Würde erst mal den Kopf über-arbeiten/-lassen. Hydros, Ventile, Planen, Schleifen usw.
Oder den Block auch gleich entfernen und überarbeiten/tauschen?
Kompressionswerte werden noch gemessen.
Sonst schiebt der 2E gut, hat Drehmoment, läuft sauber und ruhig, ohne groß knattern. Nur der Ölverbrauch ist
inakzeptabel.
Danke