280 Ps 3.6 Fsi V6
Hi,
wie ihr unten entnehmen könnt wird es den bald für den Q7 geben, wie sieht es mit dem A6 dafür aus, weiß jemand was?
http://auto.t-online.de/c/90/95/41/9095418.html
Gruß Alex
15 Antworten
Wer weiss ob sich das für den A6 lohnt. Bei 0-100 und vmax ist ein 4F 3.2 FSI einem Q7 4.2 überlegen. Der "Überdicke" Q7 muss halt mehr haben.
Von 256 PS auf 180 PS, die sind wohl zu nah. Um den 3.2 FSI zu ersetzen ist der Abstand zum 2.4 eigentlich schon gross genug.
Abwarten und Tee trinken 🙂.
Hi,
also ich weiß nicht, ob dieser Motor so erstrebenswert ist. Der 3.6 FSI wird ja bereits im VW Touareg eingesetzt und wie erwähnt auch bald im Q7. Allerdings handelt es sich bei diesem Motor im Gegensatz zum 3.2 FSI, wie er im A6 bereits eingesetzt wird, nicht um einen echten V-Motor, sondern um VWs VR-Baureihe, wie sie eigentlich für die Quermotoren vorgesehen sind. Hintergrund: Da ein klassischer V-Motor nicht in den Motorraum eines Golf III gepasst hat, hat VW den VR-Motor gebracht. Das ist eigentlich ein Reihenmotor (nur ein Zylinderkopf), in dem die Zylinder allerdings in einem schmalen Winkel (15°) zueinander stehen. Damit wird der Motor kürzer als ein R6 und schmaler als ein V6.
Allerdings hat die VR-Bauweise einen entscheidenden Nachteil: die Brennräume sind nicht symmetrisch. Lange Zeit waren auch Mehrventiltechnik und variable Ventilsteuerzeiten bei diesem Motortyp nicht möglich. Das hat dem VR-Motor zurecht den Ruf des ineffizienten Spritschluckers verpasst. Er ist eben ein fauler Kompromiss, der aus der Platznot im Motorraum eines VW Golf entstanden ist.
Bei der neuesten Entwicklung aus diesem Baukasten, dem 3.6 FSI, wurde zwar vieles besser, aber eben nicht alles. Nicht umsonst verschweigt VW und Audi verschämt das "R" in der Motorbezeichung, nennt ihn nur V6, obwohl das genau genommen Etikettenschwindel ist. Ferner hat der Motor gegenüber dem 3.2 FSI nicht mal 10% mehr Leistung.
Im Touareg wurde der Motor ja bereits bei allen möglichen Autozeitschrift getestet. Quintessenz: Kräftig, super Klang, aber viel zu durstig. Trotz Direkteinspritzung verbraucht er mehr, als sein saugrohreinspritzender Vorgänger 3.2 V6. 🙁
Danke für die ausführliche Erklärung A6 Treiber.
Was ich dann nicht verstehe, erstens hat der Q7 wohl mehr als genug Platz (dickster TDI der nirgendwo anders reinpasst) und zweitens Längseinbau.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Was ich dann nicht verstehe, erstens hat der Q7 wohl mehr als genug Platz (dickster TDI der nirgendwo anders reinpasst) und zweitens Längseinbau.
Das Problem bei den Audi-Motoren ist das schmale Stichmaß. Mehr als 3000 ccm beim Diesel und 3200 cm beim Benziner sind nicht drin mit 6 Zylindern. Bei noch mehr Bohrung bleibt dann zu wenig "Fleisch" übrig zwischen den Zylindern. Bliebe noch den Hub zu erhöhen. Aber erstens nimmt die Laufkultur mit zunehmendem Hub ab (was bei einem Sechszylinder sicher niemand will) und zweitens wirkt sich der Hub nur linear auf den Hubraum aus, die Bohrung dagegen quadratisch. Das heißt, man müsste den Hub schon drastisch erhöhen, um auf 3.6 Liter Hubraum zu kommen. Ob das Kurbelgehäuse für eine so ausladende Kurbelwelle groß genug ist, ob der Motorblock für einen so langen Hub hoch genug ist, weiß ich nicht. Aber scheinbar nicht, sonst würde man nicht den VR-Motor von VW für den Q7 nehmen, wo - wie Du schon richtig sagst - Platzmangel sicherlich kein Argument ist, nachdem da ab 2007 ein Zwölfzylinder TDI werkeln wird 😮
Ähnliche Themen
Also lieber was aus dem Regal nehmen als was neues entwickeln?
Hat Audi da doch zu früh dem Turbo entsagt? Es böte sich doch ein 3.2 TFSI an. Obwohl dann wahrscheinlich der 4.2 FSI in Gefahr geräte.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Also lieber was aus dem Regal nehmen als was neues entwickeln?
Das ist leider immer so bei der Produktion und Weiterentwicklung von Großserienmotoren. Die Hersteller sind sehr innovativ was die Peripherie der Motoren betrifft. Andere Turbolader, mal schnell ein Schaltsaugrohr hingeklatscht, Direkteinspritzung statt Saugrohreinspritzung und und und. Aber sobald es an die Substanz, sprich den Motorblock, geht, darf nur noch in den vorgegebenen Stichmaßen und Zylinderwinkeln der hunderte von Millionen EUR teuren Fertigungsstraßen gedacht werden. 🙁 "Was neues entwickeln", um auf 3.6 Liter Hubraum zu kommen, würde eine neue Produktionsstraße, neue Maschinen etc. nur für diesen Motor bedeuten. Das schenkt man sich bei Audi natürlich genauso wie bei allen anderen Großserien-Herstellern. Nur haben Hersteller wie BMW und Mercedes den Vorteil, dass sie ihre Stichmaße größer auslegen können, da sie aus ihrer Historie heraus kein so breites Spektrum von Fahrzeugen anbieten, wie Audi/VW das tut, die Motoren also ruhig etwas größer sein dürfen, weil sie nicht in irgendeinen winzigen Motorraum eines anderen Konzernfahrzeugs passen müssen.
3.6 Liter Hubraum mit einem eigenen echten V-Motor, der trotzdem in's Stichmaßschema passt, wäre nur möglich, indem man einen hubraumreduzierten V8 mit 3.6 l anbietet. Neu wäre das nicht, gab es doch bis vor ein paar Jahren den 3.3 Liter TDI im A8. Da hatte man es so gemacht. Mit dem Sechszylinder kam man nicht über 3 Liter Hubraum, also hat man von oben herab entwickelt und den Achtzylinder genommen.
Zitat:
Original geschrieben von A6 Treiber
Nur haben Hersteller wie BMW und Mercedes den Vorteil, dass sie ihre Stichmaße größer auslegen können, da sie aus ihrer Historie heraus kein so breites Spektrum von Fahrzeugen anbieten, wie Audi/VW das tut, die Motoren also ruhig etwas größer sein dürfen, weil sie nicht in irgendeinen winzigen Motorraum eines anderen Konzernfahrzeugs passen müssen.
...kaum ein Deutscher Autohersteller hat so viele verschiedene Fahrzeuge im Programm wie Mercedes. 😉
MfG
Tom
Zitat:
Original geschrieben von XC90-MaVe
...kaum ein Deutscher Autohersteller hat so viele verschiedene Fahrzeuge im Programm wie Mercedes. 😉
Du hast mich mißverstanden 😉 Natürlich hat Mercedes viele verschiedene Modelle im Programm. Aber im Grunde handelt es sich dabei immer um Frontmotoren mit Heckantrieb und ordentlich Holz vor der Hütte. Selbst die kleinsten "echten" Mercedes, die C-Klasse und der SLK haben riesige Motorräume.
Ausnahmen sind die A-Klasse und die B-Klasse. Dafür musste Mercedes allerdings in der Tat eine völlig eigene Motorenfamilie entwickeln, mit eigenen Produktionsstraßen, anderem Stichmaß, anderem Konzept. Das alles verbunden mit den entsprechenden Kosten.
Also genau genommen hat auch Mercedes nur zwei unterschiedliche Konzepte. BMW hat nur eines. Daher muss man für den Mini die Motoren auch zukaufen (bisher von Chrysler, demnächst von PSA).
Der VW-Konzern ist seit jeher ein Verfechter der Gleichteile Strategie. Das bedeutet bei den Motoren: gleiches Stichmaß vom 1,2 L 3L-Lupo bis hinauf zum 4.2 TDI. Ist halt Firmenpolitik, diktiert vom marktwirtschaftlich vorgegebenen Ziel der Gewinnmaximierung. Denn darauf kommt's doch unter dem Strich an. Wenn Geld keine Rolle spielen würde, würden die Autos, Motoren und vieles sicherlich ganz anders aussehen 🙂
ich will nicht streiten, lasse mich auch gerne eines besseren belehren, aber ich meine irgendwo gelesen zu haben das der 3,6 ein aufebohrter 3,2er ist ?
Zitat:
Original geschrieben von audijan
ich will nicht teiten, lasse mich auch gerne eines besseren belehren, aber ich meine irgendwo gelesen zu haben das der 3,6 ein aufebohrter 3,2er ist ?
Wer immer das geschrieben hat, liegt falsch 😉 Der 3.6 FSI gehört zur VR-Motorenfamilie. Allerdings gab/gibt es auch einen 3.2 in VR6 Bauweise, z.B. im Audi TT. Möglicherweise war das damit gemeint. Allerdings hatte der noch einen anderen Zylinderwinkel (15° statt 10,6°), sodass die Aussage, der 3.6 FSI sei lediglich ein aufgebohrter 3.2, so oder so falsch ist.
Hier ein Bild des Motors:
http://static1.freenet.de/.../d25293804e795b5a5e249f9a0e70010c.jpg
Hier ein paar Artikel, die es bestätigt:
http://www.all4engineers.com/.../http://experts.about.com/e/v/vr/VR6.htmZitat:
As stated above, a new 280 hp (206 kW) 3.6 L VR6 featuring FSI and a narrower cylinder angle will be available in the next generation VW Passat. In addition, it is rumored that this engine will be used in a new high-performance Golf variant called the VW R36.
Zitat:
Original geschrieben von audijan
ich will nicht teiten, lasse mich auch gerne eines besseren belehren, aber ich meine irgendwo gelesen zu haben das der 3,6 ein aufebohrter 3,2er ist ?
Stimmt ja auch, nur ist er eben ein "aufgebohrter" 3.2 VR6 von VW und nicht von Audi.
lg
M.
Den A6 Treiber halten wir hier mal fest im 4F Forum 😁. Wenn wir dann nochmal Motor Fragen haben.
Also A6 Treiber, Kaffee, Tee? 🙂
Ja. Klar ist auch, warum es keinen Sinn macht den 3,2FSI aus dem A6 in den Q7 zu setzen: dafür dürften die Stückzahlen zu gering sein. Außerdem, wenn schon der Touareg 280 PS hat... 🙂
Der VR6 mit 280 PS kommt ja demnächst auch im Passat - da wird es für unsere 3,2FSI eng 🙂.
@A6-Driver...
Ich versuche jetzt mal dein Wissen zu erweitern / zu ergänzen, so dass hier nicht's falsches steht.
1.) Der Touareg hatte noch nie 3.2V6, das war auch der (alte) VR-Motor.
2.) Es gibt einen alten und einen neuen VR6-Motor, der alte hat "Fleisch" bis knapp über 3,2l und einen Winkel zwischen den schrägstehenden Zylindern von 15°, der neue (wirklich eine Neukonstruktion) hat Platz bis zu knapp 3,8l und 10,6° Zylinderwinkel. Er sitzt bisher nur im neuen Passat 3,2FSI/3.6(USA) und im Touareg 3.6. Im R32, neuen TT und Eos wird noch der Alte verbaut!
3.) Die Stichmaße sind bei der Konkurrenz nicht überall besser. Gerade BMW hat beim R6 das Problem, dass er nicht zu lang werden darf. Bei 3l ist hier bereits die Grenze erreicht! Deswegen brauchten sie jetzt auch die Turbos um wieder an die (Leistungs-/Drehmoment-) Spitze zu gelangen!
Gruß, TheStig.