280 CDI (OM648) DPF voll? Alle 150 km Regeneration!
Sind heute 900km Autobahn gefahren, Tempo ca 130, alle 150km wurde der dpf gereinigt, nun ist soga
r zuviel Motor öl drin, Differenz Druck Sensor wurde getauscht, ohne Erfolg
Wagen hat 200tkm drauf, 280 cdi, 3,2 r6
Ist der dpf voll?
Wenn man den rausbaut, muss man ihn auch razsprogrammieren?
31 Antworten
Zitat:
@HSTler schrieb am 8. April 2018 um 14:51:52 Uhr:
Ich habe bei meinem OM642 noch nie mitbekommen, wenn der regeneriert.
Ich merke es nur, wenn ich gleichbleibende Geschwindigkeit fahre. Dann ist die Drehzahl etwas höher. Ansonsten merke ich das eigentlich auch nicht
Wie geht denn das? Du hast doch kein Dafodil?
Motor läuft sonst rund und Leistung passt auch.
Wielang halten eure dpf so im Schnitt bzw wie voll sind die mit der km Zahl?
Er hat letztes Jahr schon sehr oft regeneriert ausser man ist auf der Bahn sehr sportlich unterwegs, da Schaft er bis 700 Grad ohne Regeneration. Was aber auf, Spanieschen. Französischen und Schweizer Autobahn nicht zu
empfehlen ist..
Luftfilter ist neu
Zitat:
@Huskimarc schrieb am 8. April 2018 um 16:44:33 Uhr:
Er hat letztes Jahr schon sehr oft regeneriert ausser man ist auf der Bahn sehr sportlich unterwegs, da Schaft er bis 700 Grad ohne Regeneration. Was aber auf, Spanieschen. Französischen und Schweizer Autobahn nicht zu
700 Grad halte ich ohne Regeneration für etwas viel.
Bei meinem OM642 werden bei Vollgas vielleicht 550 °C. Bei 700 Grad könnte der DPF wirklich zu sein.
Aber das sollte man durch Auslesen feststellen können. Wenn der DPF so häufig regeneriert und der Differenzdrucksensor danach trotzdem hohe Werte anzeigt, dann ist der DPF wohl zu.
VG
Ähnliche Themen
Hallo habe ein ähnliches Problem mein R6 regeneriert auch sehr oft. (Sehe es an der Torque App)
Habe den DPF schon mal reinigen lassen. Wie gut das aber war kann ich nicht beurteilen.
Meiner drueckt bei der Ansaugbrücke auch einiges an Oel raus und hat Leistungsverlust bilde ich mir ein.
Letztes auf der Autobahn, gerade mal so 200 am Tacho geschafft.
Waere auch an möglichen Ursachen interessiert.
Ich denke bei mir ist es der Turbo der nicht mehr ganz dicht ist.
Lg
bei mir ist alles dicht bzw drückt nirgends öl raus, schafft auch über 200 jedoch steigt dabei die abgas temp über 700 grad..
Bau die Ansaugleitung Luftfilter zum Turbo ab. Dann wackelst Du an der Welle des Turboladers. Dort sollte kaum spürbares Spiel an der Welle sein. Schau dir auch die Schaufeln des Laders an und alle Druckschläuche
Glaube schon, dass die Profireinigung funktioniert hat. Prüfe/tausche folgendes:
- Gasdichtheit Abgasanlage bis zum DPF. Am besten Auto auf Bühne mit laufendem Motor, jemand gibt Gas (drin, oder durch's offene Fenster mit Besenstiel, ein zweiter Mann prüft, ob es irgendwo auspfeift)
- Differenzdrucksensor tauschen oder zumindest mit Diagnose Werte auf Plausibilität prüfen.
- Tempsensor, tauschen oder messen (Widerstand bei bestimmten Temperaturen). Die Werte hier einstellen, ich kann Dir dann sagen, ob der okay ist. Bspw. bei 0, 20 und 40°C messen.
- Turbo prüfen. Schickt der zuviel Öl in die Verbrennung, dann kann das auch zu kurzen Intervallen führen.
- Kompression prüfen. ---"---
Drückt er oben am Motor Öl raus, Dichtung wechseln.
Turbo ist ok,braucht kein öl bzw öl wird sogar mehr durch die Regeneration.
Auch Leistung ist vorhanden, sind erst mit dem Wohnwagen nach Spanien und da braucht man etwas Leistung...
Motor sabbert auch nirgendwo öl raus, Auspuff ist dicht, waren erst beim tüv
Der TÜV prüft keine Gas Dichtheit. Ölvermehrung/Dieselverdünnungvbedeutet nicht, das kein Öl verbraucht wird. Alle 150 km Regeneration ist nicht gut.
Arbeite die Punkte ab, die oben schrieb, mach bspw. den Ladedruck Schlauch irgendwo ab und schaue, ob der übermäßig verölt ist. Sonst kommst Du nicht weiter.
Hi jpebert,
Wollte dich bezüglich der Temperatur Sensoren, DiffDruck und Lambda Sensor bei dem DPF fragen.
Mein Benz hat jetzt ca. 265.000 km runter und ich muss einen neuen Turbo einbauen, da der alte irgendetwas gegessen hat und auch oel verliert. Habe diesen auch schon gekauft.
Traue ihn mich aber jetzt nicht wirklich einzubauen da ich Angst habe das der Oel Verlust durch zu hohen Gegendruck des DPF kommt. Bin mir aber nicht ganz sicher ob dem wirklich so ist und weiss auch nicht wie ich das genau überprüfen kann.
Einmal habe ich den DPF schon reinigen lassen und habe den DiffDruck Sensor auch schon getauscht. (war ein günstiges Teil / Online) trotzdem regeneriert er ca. alle 150km.
Muss dazu erwaehen das bei mir das EKAS auch ausgehängt ist und repartiert gehört. Vielleicht liegt es an dem.
Jetzt wollte ich dich fragen ob du meinst das es ist Sinnvoll einen Nachbau DPF zu kaufen und alle Sensoren zu tauschen. Sprich Lambda, Temp vor und nach Kat, sowie Diff Druck. Und ob diese Sensoren unbedingt von Mercedes kommen müssen oder ob ich die auch online besorgen kann.
Vielen Dank für deine Hilfe.
Lg,
Ferdinand
wenn du schon alle sensoren neu kaufst dann kannst auch den dpf reinigen lassen vorher eine klein durchsicht und gut ist es, sensoren kannst auch online kaufen ist ja die slebe marke/hersteller nur günstiger als bei MB direkt.
Zitat:
@Huskimarc schrieb am 9. April 2018 um 19:47:59 Uhr:
Turbo ist ok,braucht kein öl bzw öl wird sogar mehr durch die Regeneration.
Auch Leistung ist vorhanden, sind erst mit dem Wohnwagen nach Spanien und da braucht man etwas Leistung...
Motor sabbert auch nirgendwo öl raus, Auspuff ist dicht, waren erst beim tüv
Wie ging es eigentlich aus nach fünf Monaten? @Huskimarc
Dpf hab ich nun richtig gereinigt, Auto wurde auch gechippt jedoch geht er hin und wieder in notlauf bzw nach längerer Vollgas fahrt muss den stellmotor vom turbo Wechsel oder prüfen lassen
Zitat:
@Huskimarc schrieb am 14. September 2018 um 07:17:05 Uhr:
Dpf hab ich nun richtig gereinigt, Auto wurde auch gechippt jedoch geht er hin und wieder in notlauf bzw nach längerer Vollgas fahrt muss den stellmotor vom turbo Wechsel oder prüfen lassen
Ich empfehle dir den Turbo auszubauen und inkl. dem Stellmotor an eine Fachfirma zu senden. Es gibt so viele User, die Probleme damit hatten. Ergebnis war, dass der Ladedrucksteller nicht 100% zum Turbo passte. Erst ein Angleichen des Stellers auf den Turbo brachte dann den Erfolg.