270 CDI Vor-MOPF - Brummen, Ruckeln, Klackern
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe mehrere Probleme mit meinem W211 (BJ 2003, 180.000km):
Seit dem Sommer schaltet die Automatik manchmal ruckartig (das ist aber sehr sehr selten). Das passiert, wenn ich mich richtig erinnere, beim Schalten vom 1. in den 2. Gang im kalten Zustand.
Dann hatte ich im letzten Monat zwei mal auf der Autobahn nach einer etwa 5km langen Baustelle (80km/h) das Problem, dass kein Gas angenommen wurde. Die Automatik schaltete auch nicht mehr von alleine zurück. Beschleunigt hat der Wagen, aber nur sehr gemächlich. Nach der Abfahrt von der Autobahn (Automatik schaltet von alleine zurück) war das Problem weg.
Zu guter Letzt habe ich seit dem letzten Ölwechsel bei 1500 und bei 2000 Umdrehungen ein Brummen im Motorraum. In allen anderen Drehzahlbereichen läuft der Motor ruhiger als vorher (habe von 5W30 auf 0W40 Supertronic gewechselt). Auch nach 500km Fahrstrecke ist das Brummen nicht weg.
Das alles deutet nach meinen Recherchen auf Getriebeprobleme hin, stimmt das? Auch wenn der Motorölwechsel erstmal nichts mit dem Getriebe zu tun haben sollte. Getriebeöl und Filter wurden zuletzt beim Freundlichen bei 115.000km gewechselt. Bei 140.000km wurden bei MB 0,5l Öl nachgefüllt.
Könnt ihr mir genauer sagen, womit ich es zu tun habe und wie ich am besten vorgehen soll?
MfG
Peter
32 Antworten
Habe heute eine Storno von mercedes-originalteile für die Glykoltests bekommen. Die Tests werden nicht mehr angeboten. Da ich auf mein Auto angewiesen bin werde ich am Montag beim 🙂 den Ölstand messen und ggf. auffüllen lassen. Wenn er einen Glykoltest machen kann, lass ich auch das machen. Falls nicht, mach ich den selber (eine Standbohrmaschine ist vorhanden und den Halter bastel ich mir zurecht).
Eine Spühlung nach T.E. würde ich nur machen, wenn sich das positiv auf die Lebensdauer auswirkt und das Getriebe einer der Flaschenhälse bei W211 ist, was die Lebensdauer angeht. Ist dem so? Wie sind eure Erfahrungen? Aktuell sind 180tsd km gefahren und ich würde gerne weitere 180tsd km mit meinem W211 fahren.
Ich wünsche euch einen Guten Rutsch!
Peter
Also die Getriebespezis bieten sowas auch meistens an. Zum Thema T.E.-Getriebespülung kann ich nur sagen, ich habe es seit ca. 140Tkm regelmäßig machen lassen und bin bei aktuell 317Tkm, schaltet immer noch butterweich und sauber (außer auf den ersten Kilometern im kalten Zustand, Thema WÜK).
Grüße...
Ich habe das auch machen lassen hatte mal Schwankungen im Drehzahl gehabt, nach der Spülung war es weg und es schaltet das man es nicht mal mit bekommt. Im 1 Gang die ersten paar min habe ich das auch das es so reinhaut und ja dieses Brummen/Vibrieren muss ich noch weg bekommen. Im allgemeinen ist sie Spülung zu empfehlen .
Mein Wagen ist ein E270 bj 2003 ;-)
Ähnliche Themen
Wo bei der Glykol test beim 270 mit dem BJ . Unbedingt gemacht werden sollte erst wenn der Negativ ist würde ich persönlich eine Spülung machen lassen. Wenn der Positiv ist brauchst du ja zu erst noch einen anderen Kühler .
Ich wünsche euch auch einen Guten Rutsch.
Ich hätte den Kühler auch gewechselt wenn der Test Negativ ist. Sicher ist sicher gerade diese Valeo Kühler werden undicht.
Habe heute ein paar Telefonate geführt. Mein 🙂 kann mir leider nicht helfen was den Glykoltest angeht. Ich habe nun einen Termin bei Hakan für den Glykoltest (~70€). Eine Spühlung liegt bei ~280€. Beides faire Preise denke ich. Nun stellt sich die Frage, ob ich auch gleich den Kühler wechseln lasse (egal was beim Test rauskommt) da ich noch den anfälligen Valeo(?) Kühler verbaut habe. Ein neuer Kühler kostet dort ~200€ + 500€ für den Einbau. Das finde ich dann doch etwas viel. Ich wäre mal eben 1000€ inkl. Spühlung los bei einem Wagen, der max. noch 7000€ wert ist. Ist der Kühlerwechsel denn so aufwendig/schwierig? Kann man den Wechsel ggf. selber machen? Über Erfahrungen oder gar Anleitungen wäre ich sehr dankbar.
P.S.: Den Umbau auf Xenon habe ich bei meinem Dicken selber durchgeführt. Eine Grube wäre auch vorhanden.
Zufällig lese ich das hier gerade und wollte noch was beitragen:
Zu deinem ersten Problem: ist es sicher beim Schalten vom 1. in den 2 Gang, wie du schreibst, oder geschieht das Rucken durch Schließen der Wandler Überbrückung (WÜKupplung)? Das testet man ganz einfach indem man händisch bei der Tiptronic in die Gangwahl eingreift und ganz runterschaltet bis der Wagen nur noch im 1. Gang fahren darf, also auf den ersten Gang beschränkt ist, du siehst dann auch die gewählte "1" im KI unten. Wenn du jetzt anfährst und der Ruck ist immer noch da ist es die WÜK und nicht die Schaltung, weil er kann ja gerade gar nicht vom 1. in den 2 schalten. Ausprobieren.
Und zu deinem zweiten Problem, das mit der "Baustelle, dann kein Gas mehr angenommen wurde, die Automatik nicht mehr zurück schaltet und die Beschleunigung sehr gemächlich ist". Das hatte ich auch schon. Auch wenn es so aussieht, man denkt hier leicht in die falsche Richtung, hatte das bei mir absolut nichts mit der Schaltung zu tun, sondern das Ventil von der Abgasrückführung saß zu, war total zu mit Ölkohle und schaltete deshalb logischerweise nicht mehr. Dadurch fehlt das Drehmoment, die Schaltung entscheidet daher völlig richtig nicht zu schalten, hat aber selber glücklicherweise nichts. Das AGR Ventil ist ein etwa faustgroßes Bauteil oben im Ansaugtrakt. Das könnte man sehr einfach ersetzen, aber günstiger ist reinigen: ausbauen und vorsichtig innen leer und sauber schaben, bevorzugt mit den Fingern und Tüchern weil die weniger beschädigen, du kannst aber auch mit nem Scharaubenzieher etc. sanft kratzen, Bremsenreiniger, das Ding kannst du von innen fast polieren Ist aber nicht nötig, sauber reicht und dann schaltet das AGR wieder, die Leistung ist wieder da und das Getriebe schaltet dann auch wieder da wo man es erwartet. So war es bei mir.
Was war dein drittes Problem? Ach das Brummen nach Ölwechsel. Dafür habe ich leider keine fertige Lösung, das kann natürlich viele Ursachen haben. Probiere erstmal die ersten beiden Sachen, wenn du Glück hast ist das Brummen vielleicht dann auch weg. Hoffe dir geholfen zu haben.
Vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag PTT. Der Ruck war wirklich immer nur beim Schalten in den nächsten Gang. Das ist aber sehr sehr selten gewesen (ich kann mich vll an 2-3 mal erinnern). Dein Tipp mit der AGR ist klasse! Am Wochenende werde ich mal mein AGR Ventil überprüfen.
... das AGR Ventil hab ich mir zunächst anders vorgestellt, wenn man von der Seite in das ausgebaute Teil reinguckt sieht das ähnlich aus wie ein Pilz. Stelle dir einen Pilz vor, der "Kopf" oder "Teller" wird vom Stil ein paar Zentimeter hin und her bewegt und schließt bzw. öffnet damit eine kreisrunde Öffnung. Und genau das ist wahrscheinlich so stark verkokt mit Ölkohle, dass der Stellmotor es einfach nicht mehr schafft den "Pilz" zu bewegen. Sauber machen und alles bewegt sich wieder. Grüße
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 5. Januar 2016 um 23:33:15 Uhr:
Das AGR-Ventil ist ein Verschleißteil. Wenn die Feder erlahmt ist, hilft auch kein putzen mehr.
... ach im Ernst? So wie ein Thermostatventil? Also rechnet man mit einem "regelmäßigen" Verschleiß? Interessant. Na im Prinzip ist ja jedes Teil am Auto ein Verschleißteil, fragt sich eben nur in welchen Zeiträumen da gedacht wird. Ich dachte das AGR-Ventil wäre im Prinzip nur eine Klappe, die von einem Stellmotor auf und zu gemacht wird. Wieder was gelernt...
Ich meine das ernst.
Regelmäßig? Nein. Einmal in einem ganzen Autoleben (300Tkm). Manche haben Glück, andere nicht...
Wenn das Teil aber ab ~ 200Tkm zicken macht, hilft reinigen leider oft nicht mehr. Dann muss es neu.
ICH selbst würde es inkl. dem DPF komplett aus dem Steuergerät entfernen lassen. 😁
Ich war grade bei Hakan. Nach einer kurzen Probefahrt war das Problem identifiziert: Meine Motorlager sind auf. Mit dem Getriebe ist alles in Ordnung. Den Glykoltest hab ich mir gespart. Ich werde also erstmal die drei Lager (Motor links/rechts und das Lager vom Getriebe) wechseln und mein AGR Ventil überprüfen. Eine Getriebespühlung + evtl. Kühlerwechsel schreibe ich mal auf meine todo Liste. Vielen Dank für eure Hilfe 🙂