270 CDI: Kaum noch Leistung nach Fehlerauslesung, Werkstattbesuch
Hallo Forum,
mein guter alter Onkel Benz S203 (= W203 nur "S" = T-Modell), 270 CDI BJ 2003 VorMopf macht faxen:
Ich fahre das Auto nun seit zwei Jahren.
Nachdem der Motor im Juli gar nicht mehr ansprang, stellte die Werkstatt einen defekten Nockenwellensensor fest und nach dessen Austausch läuft wieder alles.
Aber nur mit reduzierter Leistung und mit aufleuchtender Motorkontrollleuchte (gelbe Anzeige). :-(
Ich schaffe zwar noch die 160 Km/h, aber nur mit vieeeeel geduld.
Zur Vorgeschichte:
Zusätzlich verbaut "war" (auch noch bei der Fehlerauslesungund Austausch des Nockenwellensensors) ein Tuningchip. Habe das Auto so gekauft.
"War", weil das Teil habe ich eben ausgebaut, daran kanns also nicht mehr liegen.
http://www.steinbauer.cc/de/products/passenger/mercedes-benz/c-270-cdi/27-125kw__3bf/9b7/
Fehlerauslesung sagt unter anderem LMM "heißer Film"
http://www.directupload.net/file/d/3716/jomsz7ii_pdf.htm
Nun habe ich den Luftfilter gereinigt (ist sonst noch gut) und den Luftmassensensor ausgebaut und gereinigt, war wirklich reichlich Ölfilm drauf. Auch die Schächte usw. im Ansaugkanal.
Witzig ist, dass der Fehler (kaum noch Leistung erst nach dem Werkstattbesuch auftrat.
Werkstatt meinte der LMM müsste neu.
Ich habe nun kein Problem damit für ein paar Euro den LMM zu bestellen und auszuwechseln, habe aber meine Zweifel, dass die Leistung wieder da ist.
http://www.ebay.de/itm/MERCEDES-W203-S203-KOMBI-C-200-220-270-CDI-C209-270-PIERBURG-Luftmassenmesser-/231290435236?pt=DE_Autoteile&fits=Year%3A2003|Make%3AMercedes-Benz|Model%3AC-Klasse+T-Model|Platform%3AS203|Type%3AC+270+CDI&hash=item35d9fbf6a4
Nun zwei Fragen:
Gibt es eine "einfache" Möglichkeit den LMM mit einem Multimeter zu prüfen?
Ist der Fehler erst wieder behoben, wenn der Läppi von der Werkstatt wieder dran war (Kontrollleuchte aus)?
Eventuell ist ja auch alles ganz anders...
Vielen dank schon mal im Voraus.
Grüße
Motzi1968
16 Antworten
ein defekter LMM muss nicht immer einen Fehler im Fehlerspeicher geben. Selbst ein fehlender LMM (Stecker abgezogen) führt bei mir zwar zum Motor-Notlauf, aber nicht zu einem Fehler im Fehlerspeicher für dieses Bauteil.
Hallo zusammen,
bin Euch noch ne Rückmeldung schuldig...
TÜV war doch nicht bis Oktober, sondern nur bis August.
Habe noch 60 € fürs Auslesen "investiert" Fehlerspeicher 3-4 DIN-A4- Seiten, obwohl so viele Fehler gar nicht vorhanden sind.
Motorstörung weg, hat zwei Tage gehalten, dann leuchtete es wieder.
Immer wenn er richtig warm ist, geht er ins Notprogrammm. Morgens, wenn er kalt ist läuft er wieder.
Blinker links geht nicht, Lampe ist aber nicht defekt, mit Scheinwerfer an, kommt im Display = Kühlwasser zu niedrig. Computer schrott? Kabelbaum? Weiss der Teufel was...
Hinten mit der Federung/Dämpfer stimmt was nicht (schlägt), Kraftstoffleitung sieht nicht mehr gut aus, usw.
Habe bestimmt noch 3-4 Sachen vergesssen.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Habe das Auto eben für 100 € verkauft und hole mir für 6-12 Monate einen 4er Übergangsgolf.
Einen Benziner.
Den ersten Benziner, den ich überhaupt in meinem Leben besitzen werde... und den Autoführerschein habe ich seit 1987.
Nie(!) wieder möchte ich einen Mercedes. Die C-Klasse davor war "okay" den 123er und 124er davor, ausnahmlos alle Diesel, waren spitze.
Wenn der 2018 Nissan Leaf mit 60kWh rauskommt steige ich um.
Die Probefahrt mit dem Vorgängermodell hat meine Erwartungen bereits übertroffen.
Werde mich dann wohl in diesem Forum anmelden:
http://www.goingelectric.de/forum/
Die Zukunft beginnt: Jetzt!
Grüße
Motzi1968