266 -Tachoanzeige lügt
266 laut Tacho, das kann nicht sein.
Bj. 09/2006 2,7 TDI, HS, Limo, 18 Zoll 235er reifen
OK es war eine sehr lange Vollgasfahrt und es ging merklich bergab. Nicht dass ich darauf stehe, aber ich frage mich jetzt wieviel es wirklich gewesen sein mag.
Ich habe keine möglichkeit beim Navi gefunden, dort die GPS Geschwindigkeit anzeigen zu lassen. Danke für einen Tip, wie ich die Voreilung des Tachos bei hohen Geschwindigkeiten messen kann.
Audi23
36 Antworten
Wurde mal gepostet, das dieses Signal von den ESP-Sensoren kommt und die wären schon genauer als das Tachosignal.
Zitat:
Original geschrieben von Audi23
Laut Reifenhändler ist nach den neuen Papieren nur die Größe zugelassen die auch dort drin steht und das sind die 225er 16 Zoll. Alle anderen müssen eh zu TÜV.
Das stimmt so nicht. In der Zulassungsbescheinigung steht lediglich ein Auszug der zugelassenen Rad-Reifen Kombinationen. Alle vom Hersteller zugelassenen, findet man in der EWG-Übereinstimmungsbescheinigung. Ansonsten bekommt man vom Felgenhersteller meist eine ABE mit eingetragenen und getesteten Rad-Reifen Kombinationen, wodurch der TÜV-Besuch überflüssig wird insofern man die geforderten Auflagen erfüllt. Das war bei meinen Sommerschlappen so in deren ABE (siehe Anhang) im übrigen auch die 245/40 R18 als zulässige Größe aufgeführt sind. Also nicht von Halbwissenden beunruhigen lassen 😉.
MfG Basti.
Zitat:
Original geschrieben von 4F-Devil
Wurde mal gepostet, das dieses Signal von den ESP-Sensoren kommt und die wären schon genauer als das Tachosignal.
Die Aussage macht wenig Sinn, da das heutige "Tachosignal" ausschließlich von Raddrehzahlsensoren kommt die dem ABS/ESP/ASR etc. dienen. Und auch in der Zeit als mit elektronischen Drehzahlsensoren (nicht Tachowelle)noch an der Getriebe-Ausgangswelle gemessen wurde war das "Tachosignal" genauso genau wie heute, da die Übersetzung ab Getriebe-Ausgangswelle bis zum Rad eine Feste ist. Lediglich der Tachovorlauf war und ist Hersteller abhängig.
MfG Basti.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Die Aussage macht wenig Sinn, da das heutige "Tachosignal" ausschließlich von Raddrehzahlsensoren kommt die dem ABS/ESP/ASR etc. dienen. Und auch in der Zeit als mit elektronischen Drehzahlsensoren (nicht Tachowelle)noch an der Getriebe-Ausgangswelle gemessen wurde war das "Tachosignal" genauso genau wie heute, da die Übersetzung ab Getriebe-Ausgangswelle bis zum Rad eine Feste ist. Lediglich der Tachovorlauf war und ist Hersteller abhängig.
MfG Basti.
Wiedersprichst Du Dir nicht selber oder macht Deine Aussage wenig Sinn????
Es geht darum, das man mit dem FIS eine genauere Momentanzeige hat als mit dem Tacho, da dieser ja einen Vorlauf haben kann.
Und diesen Thread gab und gibt es hier, wo andere "Nichtwisser so wie ich" das als Test ohne GPS verwenden können.
Mit ist schon klar, das wir heute keine Tachowelle mehr haben!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 4F-Devil
Wiedersprichst Du Dir nicht selber oder macht Deine Aussage wenig Sinn????
Es geht darum, das man mit dem FIS eine genauere Momentanzeige hat als mit dem Tacho, da dieser ja einen Vorlauf haben kann.
...
Mit ist schon klar, das wir heute keine Tachowelle mehr haben!
Ruhig Blut Devil,
ich verstand nicht was du mit deiner Aussage "Tachosignal ungenauer als das Signal von den ESP-Sensoren (FIS) meintest"
Du meintest also mit "Tachosignal" die Ausgabe am Tacho und mit ESP-Signal die Ausgabe über das FIS.
Da die Begriffe ein wenig unglücklich gewählt waren las sich dein Beitrag jedoch so, das es verschiedene Sensoren für Tacho und FIS gibt und lediglich das wollte ich richtig stellen und auch das nicht die Sensoren für die (Un)Genauigkeit verantwortlich sind sondern der Vorlauf im Tacho.
Der Vorlauf der FIS Anzeige ist hier nach einigen Aussagen nicht so gravierend. Vielleicht liegt es aber auch an Ablesefehlern oder wird der Unterschied Tacho-FIS mit zunehmender Geschwindigkeit größer?
Der Hinweis mit der Tachowelle sollte nur dazu dienen den Abgriff am Getriebe nicht grundsätzlich mit einer Welle zu verbinden und war nicht gegen dein technisches Allgemeinwissen gerichtet 😉.
MfG Basti.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Ruhig Blut Devil,
ich verstand nicht was du mit deiner Aussage "Tachosignal ungenauer als das Signal von den ESP-Sensoren (FIS) meintest"
Du meintest also mit "Tachosignal" die Ausgabe am Tacho und mit ESP-Signal die Ausgabe über das FIS.
Da die Begriffe ein wenig unglücklich gewählt waren las sich dein Beitrag jedoch so, das es verschiedene Sensoren für Tacho und FIS gibt und lediglich das wollte ich richtig stellen und auch das nicht die Sensoren für die (Un)Genauigkeit verantwortlich sind sondern der Vorlauf im Tacho.
MfG Basti.
Ist kein Thema, ich habe es auch nochmals gelesen und muss, sagen: habe mich echt "doof" ausgedrückt.
Die Anzeige vom Tacho ist ungenauer als vom FIS, obwohl es von der selben Quelle kommt. So wäre richtig - man wird alt😉!
Nix für ungut, Basti!
Zitat:
Original geschrieben von nuss77
266 ist wirklich ein wenig zu viel für den 2.7TDI.
Das schaffen hier im Forum nur ein paar 2.0 TDIs.:-))
Rrrrrrrrrichtig! Aber schon im Vierten... 😁
Hallo, ich habe keine Ahnung der genauen technischen Abläufe,aber 2 Tage einen Allroad mit neuerem Baujahr und Geschw. im FIS. Ich habe extra mal versucht, zu vergleichen und war der Meinung , daß FIS und Tacho das gleiche anzeigen. Habe aber auch eine Brille und gefähliche Hornhautverkrümmungen. 😁
Alex.
PS.nach einer Stunde Draufschauen auf 2 Tachos kam ich mir schon fast schizophren vor-Seid bloß vorsichtig!
Zitat:
Original geschrieben von Audi23
266 laut Tacho, das kann nicht sein.
Bj. 09/2006 2,7 TDI, HS, Limo, 18 Zoll 235er reifen
OK es war eine sehr lange Vollgasfahrt und es ging merklich bergab. Nicht dass ich darauf stehe, aber ich frage mich jetzt wieviel es wirklich gewesen sein mag.
Ich habe keine möglichkeit beim Navi gefunden, dort die GPS Geschwindigkeit anzeigen zu lassen. Danke für einen Tip, wie ich die Voreilung des Tachos bei hohen Geschwindigkeiten messen kann.
Audi23
Fahre einen 3.0 TDI Avant mit 255/35 R19. EZ 09/2005
Laut Tacho max 245 km/h, per GPS echt 217 km/h
Bis Tacho 180 km/h nur sehr geringe Abweichungen max 5 km/h
Danach spinnt die Tachoangabe.
Böse Zungen behaupten, dass dieses von Audi bei dem 3.0 TDI bewußt betrieben wird, aufgrund einer extremen Leistungsschwäche im oberen Bereich. Sicherlich auch um den DPF und die TT zu schützen.
Gruß
Tom
Bei meiner "Uhr" ist die Abweichung zum FIS selbst bei sehr hohen Geschwindigkeiten max. 5 km/h. Die persönliche Bestmarke meines Dicken liegt bei 262 km/h im FIS und am Tacho kurz vor 270 km/h. Dies allerdings nur ganz kurz, da ich sofort wieder abbremsen musste. Den Wert habe ich seither nie mehr erreicht, hatte aber auch nicht genügend Auslauf. 😛 Ohne GPS Vergleichswert sagt das natürlich nichts aus. Und schnellere Fahrten mit meinen Damen kann ich ebenfalls nicht wagen, weil sonst der Geräuschpegel im Auto unerträglich hoch wird 😁
Wenn man eine 5% Abweichung als Normwert nimmt, wären das ungefähr 249 km/h gewesen. Ich denke, dass ist noch zu hoch angesetzt - die "werksverordneten" 242 km/h kommen schon eher an die Wahrheit ran. Somit wäre das dann eine Abweichung zwischen 7% und 8% was durchaus im Rahmen der Messtoleranz bei hohen Geschwindigkeiten liegt.
Vielleicht könnte man ja mal auf einer der nächsten Ausfahrten (z.Bsp. Spätzle I) an einem Boliden ein Staudruckmessgerät anbringen? 😎 Soll ja bei Fliegern im allgemeinen recht genaue Werte über die "Speed over Ground" liefern 😁
Ach ja, ich fahre mit Standardbereifung 225 auf 17" Felgen.
Grüße
Jens.
Zitat:
Original geschrieben von tom620_1
Fahre einen 3.0 TDI Avant mit 255/35 R19. EZ 09/2005
Laut Tacho max 245 km/h, per GPS echt 217 km/h
Bis Tacho 180 km/h nur sehr geringe Abweichungen max 5 km/h
Danach spinnt die Tachoangabe.
Böse Zungen behaupten, dass dieses von Audi bei dem 3.0 TDI bewußt betrieben wird, aufgrund einer extremen Leistungsschwäche im oberen Bereich. Sicherlich auch um den DPF und die TT zu schützen.
Gruß
Tom
Ich böse Zunge behaupte das auch und das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.Aber ich habs aufgegeben , mich zu ärgern.
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von syncromaniac
Vielleicht könnte man ja mal auf einer der nächsten Ausfahrten (z.Bsp. Spätzle I) an einem Boliden ein Staudruckmessgerät anbringen? 😎 Soll ja bei Fliegern im allgemeinen recht genaue Werte über die "Speed over Ground" liefern 😁
Ach ja, ich fahre mit Standardbereifung 225 auf 17" Felgen.
Grüße
Jens.
Sorry aber da muss ich Dich enttäuschen - mit einem solchen Staudruckmessgerät bekommst Du noch mehr Fehler rein und schon garnicht die Groundspeed. Der so ermittelte Wert muss um einige Faktoren korrigiert werden (Temperatur, Dichte etc) dann hast Du erstmal eine sog. Calibrated Airspeed. Weitere Korrekturen bringen Dich zur True Airspeed die aber immer noch in Relation zur Umgebungsluft steht, d.h. bei Gegenwind ist Deine Groundspeed um den Anteil des Gegenwindes geringer und mit Seitenwind wirds richtig interessant. Da verlass Dich mal lieber auf das GPS! Aber für einen Flieger ist die Geschwindigkeit über Grund auch nur sekundär weil das Flugzeug zum Fliegen die Geschwindigkeit gegenüber der Umgebungsluft braucht (deswegen wird auch (fast) immer gegen den Wind gestartet und gelandet).
Sorry - hoffe das klingt nicht zu klugscheisserisch, aber freu mich wenn ich auch mal was beitragen kann und nicht immer nur passiv von diesem Forum profitiere...
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Ich böse Zunge behaupte das auch und das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.Aber ich habs aufgegeben , mich zu ärgern.Alex.
Hallo Alex, ich denke dann können wir uns die Hand reichen! Bin seit ca. acht Monaten dabei mein A6 zu wandeln. Die Karre geht überhaupt nicht mehr. Ich habe ein sog, Montagsfahrzeug erwischt. Hat bisher ca. 60 Tage in der Werkstatt gestanden. Zuletzt wurde bei 42 tkm. sogar noch der Motor getauscht. Wenn mein den S..... liest, den einem die Audi AG zu diesem Thema schreibt, kann man echt nur noch brechen.
Ich hoffe nur, dass Audi bald richtig mal einen vor den Bug bekommt. Wie Audi derzeit mit den Kunden umgeht, ist fast schon pervers. Sobald du das Fahrzeug bezahlt hast, bist du nur noch ein unnötiges Übel für Audi.
Gruß
Tom
Zitat:
Original geschrieben von A340MUC
Sorry aber da muss ich Dich enttäuschen - mit einem solchen Staudruckmessgerät bekommst Du noch mehr Fehler rein und schon garnicht die Groundspeed. Der so ermittelte Wert muss um einige Faktoren korrigiert werden (Temperatur, Dichte etc) dann hast Du erstmal eine sog. Calibrated Airspeed. Weitere Korrekturen bringen Dich zur True Airspeed die aber immer noch in Relation zur Umgebungsluft steht, d.h. bei Gegenwind ist Deine Groundspeed um den Anteil des Gegenwindes geringer und mit Seitenwind wirds richtig interessant. Da verlass Dich mal lieber auf das GPS! Aber für einen Flieger ist die Geschwindigkeit über Grund auch nur sekundär weil das Flugzeug zum Fliegen die Geschwindigkeit gegenüber der Umgebungsluft braucht (deswegen wird auch (fast) immer gegen den Wind gestartet und gelandet).
Sorry - hoffe das klingt nicht zu klugscheisserisch, aber freu mich wenn ich auch mal was beitragen kann und nicht immer nur passiv von diesem Forum profitiere...
Daniel
ja,ja.... war ja auch mit einem 😁 versehen und sollte kein Vortrag über Aerodynamik / Thermodynamik werden 😁😁😁
Vielleicht einigen wir uns auf die Geschwindigkeitsmessung mittels Radar? Wird ja auch schon von der Rennleitung seit Jahren mit Erfolg verwendet.
A340MUC - you are cleared to take off...
Grüße
Jens.