261.000 km - Steuerkette wechseln?
Hallo zusammen!
Mich würde interessieren, ob es Richtlinien von Mercedes gibt, nach denen die Steuerkette nach einer bestimmten Laufleistung gewechselt werden sollte.
Hintergrund
Bei Kilometerstand 261.000 wurde die Zylinderkopfdichtung und andere Teile des Motors bei Mercedes-Benz erneuert, jedoch nicht die Steuerkette, und jetzt ist bei Kilometerstand 291.000 ein Motorschaden in diesem Bereich eingetreten, wobei es noch auf eine genaue Diagnose warte.
Für mich wäre es wichtig zu erfahren, ob der zuständige Meister nicht auch hätte die Steuerkette wechseln müssen, denn es geht um viel Geld.
Für Antworten bedanke ich mich im Voraus!
Viele Grüße
300 CE-24
Baujahr 5/1993
291.500 km
AUTOMATIK
18 Antworten
Hallo!
Guckst Du hier.
Könnte an einem nicht richtig eingesetzten Kettenspanner gelegen haben.
Details dazu im anderen Thread.
lg
Christian
Nein, das läuft auf "Pech gehabt" raus. Gibt keine Wechselvorschrift.
Ich hab noch nen Motor (250€), bin aber jetzt 2 Wochen im Urlaub.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 14. Juli 2017 um 13:59:39 Uhr:
Nein, das läuft auf "Pech gehabt" raus. Gibt keine Wechselvorschrift.
Ich hab noch nen Motor (250€), bin aber jetzt 2 Wochen im Urlaub.
Könntest Du mir bitte mal ein paar Details zu dem Motor für 250 Euro aufgeben. Motornummer, Alter, Zustand, Laufleistung etc.
Vielen Dank!
Zitat:
@mabuse_w124 schrieb am 14. Juli 2017 um 13:22:56 Uhr:
Hallo!Guckst Du hier.
Könnte an einem nicht richtig eingesetzten Kettenspanner gelegen haben.
Details dazu im anderen Thread.lg
Christian
Vielen Dank Dank für deine Einschätzung, und Du glaubst, daß so ein falsch montierter Spanner auch erst nach 30.000 km defekt werden kann?
Es ist für mich als Laien nicht nachvollziehbar, daß ein Motor 261.000 Kilometer einwandfrei läuft, dann eine Dichtung erneuert werden muß und die Maschine dann nach nur 30.000 Kilometern schon wieder kaputt geht. Wir haben das Auto mit 200.000 km bekommen, und der Ölverbrauch lag bei bei max. einem Liter auf 10.000 Km, nach der Reparatur noch etwas weniger.
Jetzt ist mir auch wieder eingefallen, daß sich der Verbrauch in den letzten drei Monaten leicht erhöht hatte.
BG Benno
Ähnliche Themen
Auch ich würde auf einen falsch montierten Spanner tippen. Die Steuerkette ist fast unkaputtbar, wenn es schon eine Doppelkette ist.
Zitat:
@mabuse_w124 schrieb am 14. Juli 2017 um 21:42:09 Uhr:
Zitat:
@BFCOM schrieb am 14. Juli 2017 um 18:33:16 Uhr:
Vielen Dank Dank für deine Einschätzung, und Du glaubst, daß so ein falsch montierter Spanner auch erst nach 30.000 km defekt werden kann?
Es ist für mich als Laien nicht nachvollziehbar, daß ein Motor 261.000 Kilometer einwandfrei läuft, dann eine Dichtung erneuert werden muß und die Maschine dann nach nur 30.000 Kilometern schon wieder kaputt geht. Wir haben das Auto mit 200.000 km bekommen, und der Ölverbrauch lag bei bei max. einem Liter auf 10.000 Km, nach der Reparatur noch etwas weniger.
Jetzt ist mir auch wieder eingefallen, daß sich der Verbrauch in den letzten drei Monaten leicht erhöht hatte.BG Benno
Der Spanner selbst wird dabei nicht defekt, aber die Kettenspannung stimmt nicht mehr. Ob die Kette gleich reißt oder erst nach x Kilometer hängt wohl davon ab, wie stark die Kettenspannung vom Soll abweicht.
Soweit mir bekannt, muss der Spanner vor dem Einsetzen rückgestellt werden. Kannst ja mal fragen, ob die am Spanner was gemacht haben. Oder besser, wie die den Spanner wieder eingebaut haben. Aus der Antwort, kann man dann vielleicht schließen, ob die wissen, wie es gemacht werden muss, oder nicht. Wird aber eher schwierig nach so langer Zeit (30.000 km wird wohl eine Jahreskilometerleistung sein) da den Nachweis zu führen.
Ich würde das Angebot von Mark-86 annehmen - 250 Euronen für einen Motor sind nicht die Welt und der Einbau wird in der freien Werkstatt auch nicht unbezahlbar sein.
HierZitat:
@mabuse_w124 schrieb am 14. Juli 2017 um 21:44:52 Uhr:
Zitat:
@mabuse_w124 schrieb am 14. Juli 2017 um 21:42:09 Uhr:
Der Spanner selbst wird dabei nicht defekt, aber die Kettenspannung stimmt nicht mehr. Ob die Kette gleich reißt oder erst nach x Kilometer hängt wohl davon ab, wie stark die Kettenspannung vom Soll abweicht.
Soweit mir bekannt, muss der Spanner vor dem Einsetzen rückgestellt werden. Kannst ja mal fragen, ob die am Spanner was gemacht haben. Oder besser, wie die den Spanner wieder eingebaut haben. Aus der Antwort, kann man dann vielleicht schließen, ob die wissen, wie es gemacht werden muss, oder nicht. Wird aber eher schwierig nach so langer Zeit (30.000 km wird wohl eine Jahreskilometerleistung sein) da den Nachweis zu führen.
Ich würde das Angebot von Mark-86 annehmen - 250 Euronen für einen Motor sind nicht die Welt und der Einbau wird in der freien Werkstatt auch nicht unbezahlbar sein.
ein Video zum Thema Kettenspanner Rückstellen.
Zitat:
@NAG_1 schrieb am 14. Juli 2017 um 21:09:55 Uhr:
Was ist an dem Motor genau defekt?
Ist die Kette übergesprungen oder gerissen?
Guten Abend!
Wie bereits erwähnt, warte ich noch auf eine genaue Diagnose, da die Werkstatt erst in der nächsten Woche Luft hat.
Zitat Meister Daimler-Benz:
Motor läuft, doch klickerndes Geräusch im Bereich Steuerkette, Zylinderkopf, kein Öldruck
Er vermutet, daß die Steuerkette sich gelockert und andere Komponenten beschädigt hat.
Wir sind nach Erkennen des Defekts nur noch 1 Kilometer im Schrittempo gefahren und haben das Auto dann zu Mercedes transportieren lassen.
Zitat:
@BFCOM schrieb am 14. Juli 2017 um 23:26:42 Uhr:
Zitat:
@NAG_1 schrieb am 14. Juli 2017 um 21:09:55 Uhr:
Was ist an dem Motor genau defekt?
Ist die Kette übergesprungen oder gerissen?Motor läuft, doch klickerndes Geräusch im Bereich Steuerkette, Zylinderkopf, kein Öldruck
Würde sagen, das klickernde Geräusch kommt von den Hydrostösseln. Wenn die keinen Öldruck haben (kein Öldruck im Zylinderkopf), dann stimmt das Ventilspiel nicht und die Nocken schlagen auf die Ventilstössel, was man dann als klickerndes Geräusch hören kann.
Gilt nur noch zu klären, warum kein Öldruck vorhanden ist.
Wenn der Motor läuft, kann die Steuerkette aber nicht gerissen sein. Allerdings wird dann die Kettenspannung auch nicht stimmen, da ja der Kettenspanner ebenfalls keinen Öldruck hat.
Um alle Zweifel im Bereich Steuerkette (Kettenlängung, Kette übergesprungen, ...) zu zerstreuen, sollte man zunächst die Steuerzeiten messen.
Möglicherweise ist auch "blos" die Ölpumpe im Eimer
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 14. Juli 2017 um 21:17:44 Uhr:
Auch ich würde auf einen falsch montierten Spanner tippen. Die Steuerkette ist fast unkaputtbar, wenn es schon eine Doppelkette ist.
Hier mal ein Foto von der Instandsetzung im Sept. 2014.
Ohne Öldruck ist der Kettenspanner ohne Funktion und die Steuerkette lose und rasselt. Die Hydrostößel machen ohne Öldruck ebenfalls Geräusche da ohne Funktion.
Ich würde erst mal dem fehlenden Öldruck auf die Spur gehen. Evtl ist das Ölsieb an der Ölpumpe dicht oder der Saugkorb vor der Pumpe abgefallen. Pumpe defekt wäre auch möglich.