Folgeschäden nach Ventiltausch

Mercedes E-Klasse W124

Vor nicht ganz drei Monaten wurden meine Ventile und die Zylinderkopfdichtung getauscht. Werkstatt mit Rechnung. Gestern dann, Auto geht während der Fahrt aus der ne Ende. ADAC Mann sagt, Nockenwelle dreht nicht mehr, als Ursache kommt auch die Steuerkette in Frage. Als er von der o.g. Reparatur hörte sagte er direkt, wenn das so schnell danach kommt sieht das für ihn nach einem Folgeschaden aus. Der Abschlepper sagte unabhängig davon das Gleiche. Habt ihr dazu ne Meinung?
Ich bin grad tief traurig...

E220, Bj. 1994, T-Modell, M111 drin

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Die haben den Kettenspanner falsch eingebaut, da bin ich nicht der Einzige der das so sieht.

Wenn man den ausbaut, dann schiebt der über die Druckfeder den Stössel ganz nach vorne.
Bevor man den Spanner also einbaut, muss man ihn zerlegen, sein Gehäuse in den Motor schrauben, und dann die Innereien rein.
Macht man das nicht, dann schraubt man den voll ausgefahrenen Kettenspanner in den Motor, der zieht dann nicht unerheblich an der Kette.

So, wie will man das jetzt beweisen...

35 weitere Antworten
35 Antworten

@Flashdance
Na da wird die Werkstatt wohl Mist gebaut haben!Kette ist gerissen?? Ab in die Werkstatt und dann weitersehen.
Viel Erfolg

@steffek11
Siehst du da auch einen möglichen Zusammenhang? Ich will mich nur nicht von denen abwimmeln lassen, deshalb möchte ich etwas vorbereitet sein.

Ich weiß nicht ob die Kette gerissen ist, nur das die Nockenwelle nicht mehr dreht.

@Flashdance
Also ich habe vor einiger Zeit meine Kopfdichtung neu gemacht(gleicher Motor) und bin seitdem 15000km ohne Probleme gefahren. Da muss bei Deinem irgendwas schiefgelaufen sein!!
Lässt sich aber nur rauskriegen nach öffnen des Motors.Selber rumfummeln würde ich lassen.Ich weiß ja nicht wie Deine Werkstatt gestrickt ist??
Gruß Steffek

Hast jetzt eh die Arschkarte. Kannst nur hoffen, dass du ne gute Werkstatt hast, mit der du dich auf Kulanz einigen kannst und die sich möglichst viel davon anzieht...

Der Klassiker ist meist bei solchen Schäden ein nicht richtig montierter Kettenspanner, nur, wenn alles in Salat hängt, nützt dir das hinterher auch nix mehr...

Hat denn der Motor nach der Reparatur heulende Geräusche gemacht? Das würde auf einen zu strammen kettenspanner hindeuten.
Wenn die Kette gerissen ist, bzw die Nockenwelle - n gebrochen sind, hast du ventilsalat. Je nach Drehzahl ist der Motor kernschrott.
Gruß und viel Glück,
Stefan

Da habe ich auch bei meinem 124er Glück gehabt, Kettenspanner wurde falsch montiert, hatte anschliessend keinen Leerlauf mehr, ging immer direkt aus, Laufgeräusch hörte sich auch etwas anders an. Nach 5 Kilometer gedreht und zurück in die Werkstatt.

Montag geht er zurück zu der Werkstatt, ich bin gespannt... dank euch schonmal!

ja, halte uns auf dem laufenden bzgl. des ergebnisses!

Kettenspanner nicht korrekt montiert liest man öfters, wie Mark-86 schon geschrieben hat. Den muss man an der Werkbank nach Ausbau wieder zurückstellen, beim Diesel nicht.

Für alle Interessierten, die Nockenwelle ist gebrochen. Die Werkstatt schiebt alle Schuld von sich und spricht von vermutlicher Materialermüdung

Die haben den Kettenspanner falsch eingebaut, da bin ich nicht der Einzige der das so sieht.

Wenn man den ausbaut, dann schiebt der über die Druckfeder den Stössel ganz nach vorne.
Bevor man den Spanner also einbaut, muss man ihn zerlegen, sein Gehäuse in den Motor schrauben, und dann die Innereien rein.
Macht man das nicht, dann schraubt man den voll ausgefahrenen Kettenspanner in den Motor, der zieht dann nicht unerheblich an der Kette.

So, wie will man das jetzt beweisen...

Er hat mir heute extra gesagt, dass sie nix an Kettenspanner gemacht haben...

Wie haben die denn bitte die Kette mit kettenrad von der Nockenwelle ab gemacht?

Ohne Ausbau des kettenspanner?
Selbst wenn man das mit Kraft schafft ist das auch ein Fehler

Der Spanner rastet nach und egal wie wenn die Kette und kettenrad von der nowe ab ist muss der Spanner ausgebaut und nur Zerlegt in der richtigen Reihenfolge wieder eingebaut werden.

Es ist ein rastenspanner darum.

Deine Antwort