260E KE-Jetronic Poti-LMM Nachbau

Mercedes E-Klasse W124

Servus,wie die Überschrift schon erkennen läst geht es mal wieder um dem Poti vom LMM.Wollte von euch mal wissen wie die Erfahrungswerte mit den Poti`s aus dem Internet sind.Da es sich ja um einen großen Preissunterschied handelt .Orginal BOSCH Steckergehäuse ca 175 € und die Nachbauten ca.50€.
Dann meine nächste Frage wie hat sich der Potiwechsel auf den Benzinverbrauch bemerkbar gemacht?
Mfg.Tomm

Beste Antwort im Thema

Seit November 2013 bin ich nun auch stolzer besitzer eines MB124 E230 Bj 89´(124.023) mit M102 Aggregat im überraschend gutem Zustand was die Oxidation angeht 🙂 Aus dem Grund fand ich, ne gute Basis da mein Granada von 79´ so langsam zerfällt...

Wie ich jetzt zu nem Stern komme? Ganz einfach, wenn man einmal mit gefahren ist will man eigentlich nix anderes mehr... und "nur" 200tk auf der Uhr

naja, vieles musste erneuert werden, zu Anfang lief er wie ein Sack bohnen da am Steuergerät keine Spannung anlag... viel gelötet, div. Relais erneuert, alle Geber erneuert, extra nen Oszilloskop+Frequenzgenerator gekauft, Lamdasondentester gebaut und und und...

unter anderen auch ein Nachbau-Poti von Ebay für 45€. Das alte Poti gab halt ein völlig verrauschtes Spannungssignal raus, also getauscht. Schon beim justieren viel mir auf das das 45€ Poti sich extrem schlecht einstellen lässt, nach ner weile hatte ich es dann soweit und der Motorlauf war einfach nur herrlich, Leerlaufdrehzahl hat auch gepasst. Fehlerspeicher ausgeblinkt - alles gut, Tastverhältnis auch super - Probefahrt gemacht - echt Geil 🙂

jetzt nach 3 Wochen gabs die ersten Probleme, kaum 300km gefahren.
Signal am Poti wieder extrem verrauscht, Spannungswert pendelt sehr stark.
Also im stand Widerstand gemessen (Analogmultimeter) beim auslenken der Stauscheibe grade im Leerlaufbereich zappelte der Zeiger wie Wackelpudding.

Also das Originalpoti von Bosch bestellt für 180€ und das ganze nochmal.
Das Originale ließ sich unglaublich gut justieren, ohne zartes klopfen oder ähnliches, ging alles von "Hand"
Signal ist Stabil. Allerdings habe ich eine kleine modifikation vorgenommen, habe die Schraube die hinter dem Druckregler sitzt durch eine M4 Inbusschraube ersetzt (Gewinde M4 in den LMM eingeschnitten) damit ich auch bei eingebautem Druckregler mit einem abgesägten Innensechskantschlüssel zum festziehen hinkomme. (beim festziehen des Ebay Potis veränderte sich der Spannungswert extrem stark, beim Original Bosch hingegen fast garnicht)

Als Einstellmöglichkeit habe ich mal die Variante im WIS versucht wo man bei stehendem Motor die Oberkante der Stauscheibe auf die Unterkante des LMM-Lufttrichters ausrichtet und dann das Poti auf 0,2V einjustiert. nach dem Starten und Warmlauf etc, hatte ich dann automatisch die besagten 0,75V im Leerlauf gehabt. Funktioniert aber auch nach der Standardmethode wunderbar

Wenn das so bleibt bin ich erstmal zufrieden 🙂
Es ist halt einfach nen geiler Wagen...

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo,
hatte mal vor einiger zeit das hier:

http://www.motor-talk.de/forum/lmm-potis-t2722139.html?highlight=poti

geschrieben.
Den 300TE gibt es nicht mehr, die teile davon schon ...
Das Poti hat noch etwa 40tkm problemlos gehalten. Hatte aber auch schon andere verbaut, die nach 20tkm hin waren und schlimmer abgenutzt waren, als das alte. denke die "qualität" schwankt doch schon was... oder die fahrer können den gasfuß nicht still halten...
Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von mercedesstrichacht


.... denke die "qualität" schwankt doch schon was... .
Gruß
Stefan

Das wird es sein beim Nachbau, es sind nicht alle "schrott", man liest ja bei manchen funktioniert es, bei andern wieder nicht. Das wird genau das selbe spielchen sein wie mit den Nachbau-Benzinpumpen und was es sonst noch so gibt.

mich würde echt mal der EK-Preis der Nachbauten interressieren...

@KE3:
Das selbe wie du habe ich schon vor ettlichen Jahren festgestellt.

Die positiven Erfahrungsberichte im Forum zu dem Chinamüll sind so unquallfiziert gewesen, die sind nicht 5 Cent wert. Da haben tatsächlich mal auf irgend nem Treffen 5 Leute im Kreis gestanden und gesagt "die Nachbauten sind so schön günstig und so gut, alles wunderbar" und "die braucht man nicht mal einstellen, einfach nur reinschrauben", dann weis man was man von den positiven Erfahrungsberichten so halten soll...

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


@KE3:
Das selbe wie du habe ich schon vor ettlichen Jahren festgestellt.

Die positiven Erfahrungsberichte im Forum zu dem Chinamüll sind so unquallfiziert gewesen, die sind nicht 5 Cent wert. Da haben tatsächlich mal auf irgend nem Treffen 5 Leute im Kreis gestanden und gesagt "die Nachbauten sind so schön günstig und so gut, alles wunderbar" und "die braucht man nicht mal einstellen, einfach nur reinschrauben", dann weis man was man von den positiven Erfahrungsberichten so halten soll...

Naja... natürlich musste ich mein "billig" Poti einstellen. Ich habe eben das Glück dass meins funktioniert.

Ich habe mich auf keinem Treffen mit 4 anderen in den Kreis gestellt.

Wenigstens palaber ich nicht auf irgendwelchen Treffen rum wie geil ich bin, und schraube anschliessend mein Nummernschild weg um unerkannt irgendwelche Kunststückchen auf der Strasse zu vollbringen... 😉

Ähnliche Themen

Ich hab sogar extrem lang gebraucht um mein Nachbau-Poti einzustellen (ca 2 Monate mit Pausen),
was hab ich geflucht. Unter anderem habe ich auch von Steven4880 Unterstützung erhalten (vielen Dank
nochmals an alle), wobei mein Problem war daß ich egal wie ich das Poti verschob sich von der Spannung
und vom Motorlauf fast nichts gändert hat (ich bekam den Motor einfach nicht über 500U/Min, auch die
LMM-Spannung änderte sich kaum). Erst als ich zufällig von einem 300te las der ähnliche Probleme
hatte und sein Auto dann 5 Minuten bei eingeschalteter Zündung ohne Veränderung stehen lies.
Das machte ich dann auch und siehe da, auf einmal war das Einstellen kein großes Problem mehr.
Da wär ich nie drauf gekommen, der muß sich irgendwie aufgehängt haben und ich lasse meine Autos
ungern mit eingeschaltener Zündung stehen.
Das war vor ca. 2Jahren aber seitdem läuft er mit dem billigen Nachbaupoti problemlos,
wobei ich sagen muß das ich eigentlich recht wenig fahre (ca 5000km/Jahr).

Viele Grüße

soo, mittlerweile bin ich mit dem Original-Poti ca 1500km gefahren, jetzt am Wochenende nochmal Spannung am Poti im Leerlauf kontrolliert - 0,75V , Tastverhältnis pendelt bei 50-52% (Leerlauf), also allet jut soweit!😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen