250D - 136.000 - Rost !
Hallo,
Gruß aus dem hohen Norden!
Ich hätte ein zwei fragen bezüglich eines (W124) 250D bzw. E250D nach MoPf
Ich hätte einen Relativ Rostigen (Die vorderen Kotflügel der Rest ist solide) E250D in Aussicht , 1 1/2 Jahre TÜV.
Leider sind die vorderen Kotflügel sehr verrostet, und Ich wollte nun ein zwei Kleinigkeiten fragen: (falls schon Threads bestehen und ich sie nicht gefunden habe, freue ich mich über Hinweise oder Verlinkungen ! )
Also:
Was in etwa kostet ein Ersatzkotflügel ?
Zudem hab ich noch nicht genau mit dem Verkäufer gesprochen, ich weiß nicht ob Euro 1 oder 2, da ich weiß das die Euro 1 Modelle mal gerne 700€ Steuer kosten würde ich gerne wissen was im Fall einer Euro 1 Norm denn ein nachrüst Kat kostet ?
schätze ich das mit 500-600€ richtig ein ?
Der gute Mann will 2200€ haben, allerdings steht der Wagen schon bestimmt 6 Monate auf dem Hof herum und der Rost ist eben an den vorderen Kotflügeln gut zu Gange !
Ich will mir den wagen morgen mal genau an sehen, ich berichte dann weiter!
Danke für eure Antworten !
Leider hab ich keine Bilder ABER ! ich frage euch nicht nach eurer Meinung zum Auto, sondern nach den Ersatzteilen, zudem habe ich auch eine rechte Hand ! die dazu im Stande ist an zu packen, es sollten also Werkstattkosten sparbar sein ! :-D
Beste Antwort im Thema
Wenn die Kotflügel stark verrostet sind, ist dahinter auch nur noch Blätterteig.
Ich würde mir den Wagen gaaaaanz genau anschauen. Da findest Du 100% noch mehr.
- vordere HA-Aufnahmen... genau nachschauen, quillt der UBS, dann sind sie tot
- Radhäuser rund um die Stopfen und WiWaBehälter
- Wagenheberaufnahmen
- Stossdämpferaufnahmen hi
- Übergang Schweller - hi. Radlauf, Kniestück
- Federaufnahmen vorne
Mopf1 oder 2? Mopf2 gammeln wie Sau. Nur sieht man das von aussen kaum. 😁
Wenn 4V-Diesel, schau, ob alle Glühkerzen drin sind... 😁
136tkm? Ohne hieb- und stichfeste Nachweise? Dann zu 100% gedreht. Ich glaube sowas idR nie...
Ein 250D mit 136tkm steht für 2,2k€ niemals so lange bei Händler rum. Da ist was oberfaul.
280 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von W-1-2-4
nur ist der hier genannte 124er optisch nicht ab gearbeitet, alle indizien so wie TÜV berichte und Checkheft sprechen für echte 136.000km und die technick ist nunmal 17 jahre alt ok mag sein, aber ein 17 jahre alter Jahreswagen 201er ist auch 17 jahre alt..aber ich lasse mich überraschen !
ich gehe die sache neutral an !
Danke. Lg. Leon
ich mag den 201er doch gern leiden ! muss ich sagen, ich gehe übrigens mal davon aus das ich die kiste die nächsten 5-10 jahre fahre wenn sie was taugt.. so wie jedes andere auto, den das ganze soll sich auch lohnen .. und irgendwann bekomme ich da sowieso nix mehr für !
Und einen schicken blauen 4V W124 mit S-Line innenausstattung ziehe ich alle mal einem 2.0D 190 mit grund austattung vor.
dito, w201 geht gar nicht...... das ist der Benz fürs weibliche Geschlecht, Mann fährt W124! Bei uns in Franken haben die gut betuchten Mittelständler ihren Töchtern zum 18. Geburtstag einen 190er gekauft.....
Zitat:
Original geschrieben von XTino
dito, w201 geht gar nicht...... das ist der Benz fürs weibliche Geschlecht, Mann fährt W124! Bei uns in Franken haben die gut betuchten Mittelständler ihren Töchtern zum 18. Geburtstag einen 190er gekauft.....
Der W201 war der Einsteigermercedes und besonders bei Käufern mittleren bis höheren Alters sehr beliebt. Zu Zeiten des W201 hatte man als normaler Mittelstandsbürger keine zwei Autos. Mann arbeitet, Frau macht den Haushalt. Wenn es einen Zweitwagen gab, war es idR ein Golf/Polo.
Die achtziger Jahre sind nicht mit heutigen Maßstäben zu vergleichen. Da hatte man ein Auto und ein Telefon, was im Flur auf einem Tischchen stand.
Ich schätze mal, dass höchstens 2-3% aller W201 zur damaligen Zeit Zweitwagen für das weibliche Geschlecht waren.
Ferner: Es wurden rund 1,8 Mio. W201 gebaut. Wieviel "Gutbetuchte" gibt es und wieviel Frauen sollen die alle gehabt haben? 😁
In welcher Traumwelt lebst Du?
Es ist, so sehe ich das, doch gar nicht mehr interessant wer, aus welchem Grund, vor 25 Jahren ein Auto gekauft hat.
Relevant ist doch nach 25 Jahren nur welche Eigenschaften es h e u t e noch hat. Was das Auto h e u t e mir persönlich noch oder wieder zu bieten vermag. Und der W201 ist objektiv ein Langzeitauto höchster Qualität, exakt so wie der W124 oder der Audi 80B3 aus dieser Zeit eben auch.
Und, um da bei dem 201er zu bleiben: Für 2600Euro soll es eben möglich sein ein Auto mit noch hohem Nutzwert, hoher Restlebensdauer zu kaufen.
Da braucht man dann keinen DACIA mehr zu kaufen, wenn man nur einen Quotienten aus Kaufpreis und Nutzwert bildet.
Ich hab´s so gelöst:
-Zwei neue Dacia für meine Mitarbeiter. 100TKM Garantie!
-W124 für mich.
-Audi 80 aus 1987 für meine Frau. Ohne einen Hauch von Rost.
Und wenn sich wirklich in Zukunft die Möglichkeit ergeben sollte einen umweltzonentauglichen 190er im 2er Zustand für 2600 Euro zu kaufen, dann nehm´ich gleich zwei davon. Weil Sohn + Tochter bald beide ein Auto benötigen.
Reine Kosten/Nutzenentscheidungen.
Gruß RW550
ich finde es lustig, dass man die Karosse und das Cockpit des W124 hier lobt, aber den W201 schlecht findet a la "geht gar nicht" usw...dabei sehen die Innen und Außen "identisch" aus; nur dass der W201 etwas geschrumpft ist im Vergleich zum W124; aber sonst ist der W201 doch nur ein geschrumpfter W124; außen wie innen :>...
Und ein W201 ein Frauenauto? Ja, klar; weil Frauen so gerne Autos mit Heck fahren; kennt man ja diese Frauen 🙂.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Der W201 war der Einsteigermercedes und besonders bei Käufern mittleren bis höheren Alters sehr beliebt. Zu Zeiten des W201 hatte man als normaler Mittelstandsbürger keine zwei Autos. Mann arbeitet, Frau macht den Haushalt. Wenn es einen Zweitwagen gab, war es idR ein Golf/Polo.Zitat:
Original geschrieben von XTino
dito, w201 geht gar nicht...... das ist der Benz fürs weibliche Geschlecht, Mann fährt W124! Bei uns in Franken haben die gut betuchten Mittelständler ihren Töchtern zum 18. Geburtstag einen 190er gekauft.....Die achtziger Jahre sind nicht mit heutigen Maßstäben zu vergleichen. Da hatte man ein Auto und ein Telefon, was im Flur auf einem Tischchen stand.
Ich schätze mal, dass höchstens 2-3% aller W201 zur damaligen Zeit Zweitwagen für das weibliche Geschlecht waren.
Ferner: Es wurden rund 1,8 Mio. W201 gebaut. Wieviel "Gutbetuchte" gibt es und wieviel Frauen sollen die alle gehabt haben? 😁
In welcher Traumwelt lebst Du?
Nix Traumwelt.... kann nur sagen was in meinem Umfeld in Franken los war bei der Einführung des W201 im Jahr 1982. Damals hatte ich gerade 1 Jahr meinen Führerschein. Deswegen kann ich mich auch so gut daran erinnern. Bei uns fuhren die meisten gut verdienenden selbständigen Mittelständler als Zweitwagen für die Frau oder Tochter W201. Das war im Jahr 1982/83. Wie sich später die Käuferschicht entwickelte ist eine andere Sache. Was vielleicht in NRW oder sonstwo los war in Bezug auf die Käuferschichten kann ich natürlich nicht sagen. Es gibt ja auch zufälligerweise regionale Unterschiede.
Heutzutage wird der W201 von unseren jungen Mitbürgern mit Immigrationshintergrund runtergeritten...... also sieht die Käuferschicht des W201 wieder anders aus...
Mein Vater fuhr 1987 einen blauen w124 T als Diesel, meine Mutter einen weißen w201 190 er. Einen Polo oder Golf hätte mein Vater ihr nich anschleppen dürfen, da hätte es krach gegeben😁.
Heut fährt sie die Nagelneue E-Klasse Diesel Kombi und Papa einen neuen Smart ForTwo🙂. Gerecht aufgeteilt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hajo.x
Mein Vater fuhr 1987 einen blauen w124 T als Diesel, meine Mutter einen weißen w201 190 er. Einen Polo oder Golf hätte mein Vater ihr nich anschleppen dürfen, da hätte es krach gegeben😁.Heut fährt sie die Nagelneue E-Klasse Diesel Kombi und Papa einen neuen Smart ForTwo🙂. Gerecht aufgeteilt. 😉
Wenn ich täglich in einem Ballungsgebiet fahren müsste würd ich auch gern Smart fahren. Mit der E-Klasse sind Innenstädte doch ein Greuel..... Zum Glück wohne ich auf dem Lande und der Benz muss fast nur Landstasse und Autobahn fahren. Das mag er sowieso am Liebsten, das lauwarme rumgeeiere in der Stadt mag er gar nicht....
Zitat:
Mit der E-Klasse sind Innenstädte doch ein Greuel
ueberhaupt nicht; ab in den Keller, Ticket ziehen und gut; selbst in 70er Jahre Tiefgaragen kein Thema.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
ueberhaupt nicht; ab in den Keller, Ticket ziehen und gut; selbst in 70er Jahre Tiefgaragen kein Thema.Zitat:
Mit der E-Klasse sind Innenstädte doch ein Greuel
Für mich persönlich ein Greuel weil ich zu 95 % Landstrasse und Autobahn fahre. Die rumkurbelei in Städten und Parkhäusern mag ich nicht. Da ist mir der Benz zu unübersichtlich. Nicht umsonst haben fast alle 124er die ich kenne Rempelspuren an den Stossfängern!
Habe viele Jahre Mercedes Benz 508 D als Alltagsauto gefahren. Als ich dann wieder in die PKW Klasse umstieg setzte ich mich in einen W201 und dachte ich fahre U-Boot! Für mich persönlich ist der W201 definitiv zu klein. Im W124 fühle ich mich dagegen sehr gut plaziert mit 1,80m und 85 kg.
Lasst euch nicht vom diskutieren ab halten, allerdings muss ich einwerfen, das ich den Kauf ab gesagt habe, und zu einem späteren Zeitpunkt nochmal schaue, tut mir zwar echt weh, aber mein alter hält das ganze für ne schlechte Idee, so ist das wenn man zuhause lebt, und im ehrlich zu sein bin ich wohl auch besser beraten wenn ich mein Auto nicht schon ein halbes Jahr vorm 18. habe, so ist das als Autoliebhaber halt..
Wenn ich mein Mädchen will dann auch nicht erst in 6 Monaten .. 😁
Naja danke Jungs, ich meld mich dann in ein paar Monaten mit hoffentlich dann einem schönen 250D ! 🙂 🙂
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Für mich persönlich ein Greuel weil ich zu 95 % Landstrasse und Autobahn fahre. Die rumkurbelei in Städten und Parkhäusern mag ich nicht. Da ist mir der Benz zu unübersichtlich. Nicht umsonst haben fast alle 124er die ich kenne Rempelspuren an den Stossfängern!
Wo ist denn der 124 unübersichtlich? Vorne hast du den Stern, hinten ein übersichtliches Heck. Bist du schon mal mit einen Fiat Punto, den neuen Opel..., den neuen Golf gefahren? Diese sind zum Beispiel unübersichtliche Autos.
Viele Grüße,
Andreas
Zitat:
Für mich persönlich ein Greuel weil ich zu 95 % Landstrasse und Autobahn fahre. Die rumkurbelei in Städten und Parkhäusern mag ich nicht. Da ist mir der Benz zu unübersichtlich. Nicht umsonst haben fast alle 124er die ich kenne Rempelspuren an den Stossfängern!
Abgesehen davon dass ich keinen übersichtlicheren PKW als einen 124er Kombi kenne, würde mich mal interessieren welche PKWs nach durchschnittlich 20 Jahren und 250.000km seltener "angemackte" Stoßstangen haben...
kilometer? ersthand? hatte bei mobile einen solchen 200 td für 4900 mit 166km stehen sehen, sehr lange inseriert... sieht in arcticweiß richtig cool aus🙂