250D - 136.000 - Rost !
Hallo,
Gruß aus dem hohen Norden!
Ich hätte ein zwei fragen bezüglich eines (W124) 250D bzw. E250D nach MoPf
Ich hätte einen Relativ Rostigen (Die vorderen Kotflügel der Rest ist solide) E250D in Aussicht , 1 1/2 Jahre TÜV.
Leider sind die vorderen Kotflügel sehr verrostet, und Ich wollte nun ein zwei Kleinigkeiten fragen: (falls schon Threads bestehen und ich sie nicht gefunden habe, freue ich mich über Hinweise oder Verlinkungen ! )
Also:
Was in etwa kostet ein Ersatzkotflügel ?
Zudem hab ich noch nicht genau mit dem Verkäufer gesprochen, ich weiß nicht ob Euro 1 oder 2, da ich weiß das die Euro 1 Modelle mal gerne 700€ Steuer kosten würde ich gerne wissen was im Fall einer Euro 1 Norm denn ein nachrüst Kat kostet ?
schätze ich das mit 500-600€ richtig ein ?
Der gute Mann will 2200€ haben, allerdings steht der Wagen schon bestimmt 6 Monate auf dem Hof herum und der Rost ist eben an den vorderen Kotflügeln gut zu Gange !
Ich will mir den wagen morgen mal genau an sehen, ich berichte dann weiter!
Danke für eure Antworten !
Leider hab ich keine Bilder ABER ! ich frage euch nicht nach eurer Meinung zum Auto, sondern nach den Ersatzteilen, zudem habe ich auch eine rechte Hand ! die dazu im Stande ist an zu packen, es sollten also Werkstattkosten sparbar sein ! :-D
Beste Antwort im Thema
Wenn die Kotflügel stark verrostet sind, ist dahinter auch nur noch Blätterteig.
Ich würde mir den Wagen gaaaaanz genau anschauen. Da findest Du 100% noch mehr.
- vordere HA-Aufnahmen... genau nachschauen, quillt der UBS, dann sind sie tot
- Radhäuser rund um die Stopfen und WiWaBehälter
- Wagenheberaufnahmen
- Stossdämpferaufnahmen hi
- Übergang Schweller - hi. Radlauf, Kniestück
- Federaufnahmen vorne
Mopf1 oder 2? Mopf2 gammeln wie Sau. Nur sieht man das von aussen kaum. 😁
Wenn 4V-Diesel, schau, ob alle Glühkerzen drin sind... 😁
136tkm? Ohne hieb- und stichfeste Nachweise? Dann zu 100% gedreht. Ich glaube sowas idR nie...
Ein 250D mit 136tkm steht für 2,2k€ niemals so lange bei Händler rum. Da ist was oberfaul.
280 Antworten
Danke dir, nein ich drücke noch die Schulbank, aber ich pflege eine überdurchschnittliche Liebe zu Mercedes Modellen und insbesondere den Oel Motoren (OM) sie wie es der 250D hat (OM605)
Die 300D sind leider unbezahlbar sowohl in Sachen Verbrauch als auch Steuern.
Um den TS noch etwas zu beruhigen, kann ich kurz die Story meines Kaufs erzählen.
Ich wollte 2010 unbedingt einen w124 haben, da meine Eltern als ich Teenager war w123 u. w124 in sämtlichen Ausführungen hatten.
Gesagt getan, sämtliche Online-Märkte abgeklappert, und siehe da ein w124 aus 93 mit erst 143.000km auf der Uhr aus erster Hand. Wow dachte ich steht ja gleich um die Ecke, da fährste hin. Angekommen, und was musste ich sehen....ein Fähnchen-Händler. Nun gut, kucken wir mal 😰. An dem w124 lehnte ein Schneeschieber und aller möglicher Kram. Der südländische Verkäufer war nett, aber der w124 war ihm völlig egal. Er sagte mir gleich das der Benz weg müsse ( er stand schon 5 Monate ), und das ihm die letzten Leute bei der Probefahrt das Scheckheft samt Bordmappe gestohlen hätten. Ich fragte nach Tüv, und bekam ein bestimmendes NEIN ABGELAUFEN ist für EXPORT zu hören.
Ich fragte wo der Wagen her sei, in den Papieren wäre ein älterer Herr aus Leipzig eingetragen und wir sind hier in Berlin. Da sagte er, aus einer Versteigerung von Mercedes- Benz. Alles in allem klang nix aber auch garnix glaubwürdig von dem was ich hörte. Aber der Benz tat mir leid, und er stand ja technisch gut da. Also was machen??? Der Händler und ich einigten uns auf eine Summe von 1500 Euro und er brachte mir die Baronesse nach hause in die Einfahrt.
Nun stand ich da mit dem Schlips aufm Rücken. Ein drittes Auto ohne Tüv mit ungeklärter Historie stand vor mir und kuckte mich traurig an🙁. Als erstes rief ich bei Mercedes an und fragte mit der Fahrgestellnummer in Leipzig nach ob der Wagen überhaupt bekannt sei. Ja sagte die nette Dame am Telefon und beschrieb mir einige Reparaturen wie Schiebedach usw. Toll sagte ich, bitte alles Faxen.
So hatte ich schon mal die halbe Historie von meinem Auto. Auf einer Rechnung stand die Handynummer des älteren Herrn, also ich schwup die wup, angerufen in Leipzig. Am anderen Ende meldete sich ein älterer Herr, dem ich meine Geschichte erzählte, und der mir Rede und Antwort stand. Er schwärmte von dem in meiner Einfahrt stehenden Benz und wie schön sich das Auto 18 Jahre fuhr, und er ihn nur wegen einer neues B-Klasse abgeben habe die seine frau wollte😁. Er sagte mir noch Werkstätten wo ich anrufen sollte um weitere Rechnungen von dem Benz zu bekommen, denn das Serviceheft hätte er bei der Inzahlungnahme bei Mercedes ( 800 Euro hat er noch bekommen ) mit abgegeben.
Um es kurz zu machen, alles was der Fähnchen Händler sagte war die Wahrheit, nix war gelogen, der ältere Herr konnte den genauen km Stand beschreiben, und jede kleine Beule am Auto😰. Die Baronesse kam zwei Tage später mir Kurzkennzeichen zum Tüv, und ich dachte MMMhhh na mal sehen. Aber als der Tüv Prüfer sagte null komma nix an Mängeln, dachte ich mann oh mann echt coole Sache der Kauf.
So kann es gehen.........es muss nicht immer alles schlecht sein.
Zitat:
Original geschrieben von W-1-2-4
Danke dir, nein ich drücke noch die Schulbank, aber ich pflege eine überdurchschnittliche Liebe zu Mercedes Modellen und insbesondere den Oel Motoren (OM) sie wie es der 250D hat (OM605)
Naja, bei den Punkten sprichst du mir quasi aus der Seele 😉
Danke Hajo,
und schön gleichgesinnte hier an zu treffen BENZinblueter, die meisten sind nur gelangweilt oder fragen mich gar "was willst du denn mit dem Schrott
Auch "meine Händler" kennt sich nicht wirklich gut mit dem Mercedes aus, der steht dort einfach nur im Weg herum!
Ähnliche Themen
Wenn ich jetzt noch mal e i n e s anfügen darf:
Der Threadstarter sagt doch ausdrücklich dass ihm ein 201er Benz tendenziell ähnlich gut gefiele wie ein 124er. Nun muss man wissen das die aktuellen Edelrostpostillen, ich wiederhole: Aktuell am Kiosk, den 190er im Zustand 2 (ACHTUNG: ZUSTAND2!) mit für mich unfassbar niedrigen 2600 Euro bewerten.
Angesichts der geschilderten Umstände (330 Euro im Monat!) ist der 190er in Anschaffung und Unterhalt wohl die deutlich günstigere Wahl. Für 2600 gibts keinen 124er im Zustand 2. Und der 190er wird, bei gleicher Motorisierung, auch weniger verbrauchen als ein 124er. Der "Zustand 2" 190er ist für den Threadstarter m.E. ungleich geeigneter weil die finanziellen, aus Reparaturbedarf resultierenden Risiken, deutlich geringer sind.
Und wenn gleich einer kommt mit "Wo soll das stehen mit 2600Euro für ´n 190er im Zustand 2"? dann scanne ich das noch ein......
Gruß
RW5500
Ich glaube es dir.
Aber wenn das ding wirklich blank von unten ist, und der Händler einfach nur nicht weiß was er da hat (ich meine.. ich habe ihm erstmal erklären müssen was ein W124 ist) dann kann ich mit ein "paar" handgriffen an den Kotflügeln ganz fix einen 2er 124er herbei zaubern !
Wenn wir davon ausgehen das er sich ende der Woche als sauber heraus kritalisiert mir sind leider die Füße gebunden da ich nicht alleine probe fahren kann. ich bin also an eine Begleitperson gebunden.
deshalb die langen zeiträume, ich ziehe den kram nicht so weil ich Stress machen will !
und wenn der Kandidat nix is, gehe ich fleißig weiter arbeiten und werde mich wieder mehr auf den 201 konzentrieren, zumal der ja auch nicht allzu rostanfällig ist.
eine akribische Beobachtung der Marktlage wird sich als vorteil für mich erweisen können 🙂😎
Also ich mag den W201 sehr, wir hatten selbst fünf Jahre einen. Aber ihn mit einem W124 zu vergleichen würde ich mich nie trauen. Da liegen Galaxien dazwischen 😛.
Das Einsteigen, Platzangebot, Geräuschkulisse usw usw.
Es war eben nur der Babybenz.
Ich kann aus Erfahrung nur vom 201 sprechen. Einen W124 bin ich noch nie gefahren ! Außer neulich einen 300TE 4-Matic auf dem Feldweg. Geile Autos !
@w-1-2-4
Der 201er ist in fast jeder Disziplin dem 124er ebenbürtig. Der ist in keiner Weise schlechter. Einzig das Platzangebotz das "Raumgefühl" sei deutlich mäßiger als im 124er. So wird immer geschrieben. (Ich kann es nicht beurteilen weil ich nie einen 190er hatte)
Jetzt lass deine Phantasie mal ein bischen laufen:
Der 124er kostet mehr und birgt, in dem Zustand, in dem du ihn augenblicklich bezahlen kannst, ein hohes Kostenrisiko. Den musst du unter Umständen Mitte des Monats stehen lassen weil das Geld alle ist. Einfach weil ne Kleinigkeit dran ist. Und dann ist dein einkalkulierter 50er ein "Furz im Wind". Beim 201er hast Du mehr Sicherheit, es bleibt Dir mehr finanzielle Freiheit und Geld um noch etwas anderes zu unternehmen als nur an der Karre herumzuschrauben oder dafür zu arbeiten.´
Als ich in Deinem Alter war (Zugegeben: Scheißsatz!) hätte ich ans Autokino gedacht. Und da war es immer schöner wenn die Sitze, wie eben im 201er , schön nah beieinander standen......
Im Ernst: Auto muss locker finanziertes Hobby bleiben, es darf nicht den Rest vom Leben auffressen. Und angesicht deiner vorhersehbaren Einkünfte würdest Du, so sagt man hier in Dortmund; einen "Ganz hohen Ball spielen" mit dem 124er in mittlerem Zustand.
Mach´ das nicht! Gönn Dir nen tollen 201er im Bestzustand und genieß den Rest den das Leben so bietet außer mit dem Auto herumzufahren.....
Gruß
RW550
🙁
in welcher weise ist er denn günstiger ?
also ich meine, wie du sagtest, die Autos sind sich identisch. und im großen unterscheiden sich die motoren auch nicht ausser das der W124 in meinem Fall einen 4V kopf hat .
Machen Ersatzteile so einen unterschied ? ich meine wo ich den W124 mit 7L fahre fahre ich den 201 vllt. mit 6,5L der OM602 ist auch im 201 für 7L bekannt .
@w-1-2-4
-Die Ersatzteile sind für beide Autos gleichermaßen günstig.
-Der Kraftstoffverbraucht wird beim 190er sicher 1 bis 1,5 Liter geringer sein.
Der w e s e n t l i c h e Unterschied ist meines Erachtens, dass Du für 2600Euro einen 190er im Zustand 2 bekommst. Das ist, nach Definition ein Auto in jahreswagenähnlichem Zustand. Da ist die Wahrscheinlichkeit dass ein Defekt auftritt u n g l e i c h geringer als einem 124er für das gleiche Geld. Für 2600 bekommt Du keinen 124 in auch nur näherungsweise gleichem Zustand. Für einen 124er im Zustand 2, würdetst du das Doppelte bezahlen müssen.
Der hier diskutierte 250er Diesel ist Zustand 4. Nicht mehr. Und auch wenn du neue Kotflügel anbringst und montierst, wird der Rest nicht besser.
Der von Dir vorgetragene Gedanke die Kiste könnte sich als insgesamt sauber erweisen und der Händler wisse nicht was er da für ein gutes Auto habe...
Entschuldige, aber das wird nicht so sein. Mach´Dich da auf eine Enttäuschung gefasst. Mach ruhig. Geh den Dingen auf den Grund. Versuch´macht klug! Aber bind´ Dir das Ding nicht ans Bein. Da ist nur ein Filter verstopft, ein Relais dahin, dann explodiert dein Budget und Du musst für den Rest des Monates Reibekuchen essen.
Gruß
RW550
Ich wüsste nicht das der 190 in Teilen günstiger ist. Ich habe gerade mal in meine Bestellliste vom Zubehör geschaut und da sind keine großen Unterschiede feststellbar.
Den Rest sollte jeder selbst entscheiden, ein höheres finanzielles Risiko beim W124 zum W201 halte ich für Quatsch. Wer garantiert Dir das ein W201 keinen Motorschaden bekommt, oder das Getriebe seinen Geist aufgibt??? Das kann doch kein Mensch sagen, nicht mal bei einem Top gepflegten Modell.
Alles Geschmackssache. Ich würde immer wieder den W124 nehmen.
@Hajo.X
Der Unterschied ist, was bekomme ich bei einem fixen Budget für ein Auto:
-2600 Für einen 190er=geringes Risiko weil Jahreswagenzustand.
-2600 für einen 124er=gänzlich anderes Risiko weil nur in deutlich abgewirtschafteterem Zustand für das gleiche Geld zu bekommen.
Aber Recht hast Du wegen der "Garantie"
Garantie gibt´s keine. Auch nicht bei dem 190er im Zustand 2. Da kann immer plötzlich ein wirtschaftlicher Totalschaden entstehen. Nur so arg wahrscheinlich, ist das nicht.
gruß
RW550
Zitat:
Original geschrieben von Hajo.x
Ich wüsste nicht das der 190 in Teilen günstiger ist. Ich habe gerade mal in meine Bestellliste vom Zubehör geschaut und da sind keine großen Unterschiede feststellbar.Den Rest sollte jeder selbst entscheiden, ein höheres finanzielles Risiko beim W124 zum W201 halte ich für Quatsch. Wer garantiert Dir das ein W201 keinen Motorschaden bekommt, oder das Getriebe seinen Geist aufgibt??? Das kann doch kein Mensch sagen, nicht mal bei einem Top gepflegten Modell.
Alles Geschmackssache. Ich würde immer wieder den W124 nehmen.
Meine Rede!
Ich würde auch immer den 124er nehmen. Was aber eher daran liegt, dass mir der 190er, obwohl ich eigentlich alte Mercedes' mag, nicht gefällt. Mit dem Cockpit könnte ich mir gar nicht anfreunden.
Und das ist eigentlich alles Glückssache: Ein 190er kann auch im "Zustand 2" von heute auf morgen einen Motorschaden bekommen und ein 124er im Zustand 3, oder 4 kann noch ewig Fahren.
Ich kenne jemanden, der hat es genau so, wie du gemacht: Er fährt als Erstwagen einen 250 TD. Seinen S124 fährt er nun seit etwa fünf Jahren und hatte kaum Probleme mit dem Fahrzeug, obwohl das Auto eigentlich auch nur dem Zustand 4 entspricht.
Man bezahlt für einen 124er evtl. ein bisschen mehr (obwohl das auch nur vom Verkäufer/Käufer abhängt...), aber man bekommt eben auch eine E-Klasse, die das Wohnzimmerfeeling meines Erachtens besser wiederspiegelt, als der 190D... Aber das ist Geschmacksache: Wird wohl bei mir den Grund haben, dass ich das Armaturenbrett des 190ers, wie oben schon beschrieben, nicht mag.
nur ist der hier genannte 124er optisch nicht ab gearbeitet, alle indizien so wie TÜV berichte und Checkheft sprechen für echte 136.000km und die technick ist nunmal 17 jahre alt ok mag sein, aber ein 17 jahre alter Jahreswagen 201er ist auch 17 jahre alt..
aber ich lasse mich überraschen !
ich gehe die sache neutral an !
Danke. Lg. Leon
ich mag den 201er doch gern leiden ! muss ich sagen, ich gehe übrigens mal davon aus das ich die kiste die nächsten 5-10 jahre fahre wenn sie was taugt.. so wie jedes andere auto, den das ganze soll sich auch lohnen .. und irgendwann bekomme ich da sowieso nix mehr für !
Und einen schicken blauen 4V W124 mit S-Line innenausstattung ziehe ich alle mal einem 2.0D 190 mit grund austattung vor.