250D - 136.000 - Rost !
Hallo,
Gruß aus dem hohen Norden!
Ich hätte ein zwei fragen bezüglich eines (W124) 250D bzw. E250D nach MoPf
Ich hätte einen Relativ Rostigen (Die vorderen Kotflügel der Rest ist solide) E250D in Aussicht , 1 1/2 Jahre TÜV.
Leider sind die vorderen Kotflügel sehr verrostet, und Ich wollte nun ein zwei Kleinigkeiten fragen: (falls schon Threads bestehen und ich sie nicht gefunden habe, freue ich mich über Hinweise oder Verlinkungen ! )
Also:
Was in etwa kostet ein Ersatzkotflügel ?
Zudem hab ich noch nicht genau mit dem Verkäufer gesprochen, ich weiß nicht ob Euro 1 oder 2, da ich weiß das die Euro 1 Modelle mal gerne 700€ Steuer kosten würde ich gerne wissen was im Fall einer Euro 1 Norm denn ein nachrüst Kat kostet ?
schätze ich das mit 500-600€ richtig ein ?
Der gute Mann will 2200€ haben, allerdings steht der Wagen schon bestimmt 6 Monate auf dem Hof herum und der Rost ist eben an den vorderen Kotflügeln gut zu Gange !
Ich will mir den wagen morgen mal genau an sehen, ich berichte dann weiter!
Danke für eure Antworten !
Leider hab ich keine Bilder ABER ! ich frage euch nicht nach eurer Meinung zum Auto, sondern nach den Ersatzteilen, zudem habe ich auch eine rechte Hand ! die dazu im Stande ist an zu packen, es sollten also Werkstattkosten sparbar sein ! :-D
Beste Antwort im Thema
Wenn die Kotflügel stark verrostet sind, ist dahinter auch nur noch Blätterteig.
Ich würde mir den Wagen gaaaaanz genau anschauen. Da findest Du 100% noch mehr.
- vordere HA-Aufnahmen... genau nachschauen, quillt der UBS, dann sind sie tot
- Radhäuser rund um die Stopfen und WiWaBehälter
- Wagenheberaufnahmen
- Stossdämpferaufnahmen hi
- Übergang Schweller - hi. Radlauf, Kniestück
- Federaufnahmen vorne
Mopf1 oder 2? Mopf2 gammeln wie Sau. Nur sieht man das von aussen kaum. 😁
Wenn 4V-Diesel, schau, ob alle Glühkerzen drin sind... 😁
136tkm? Ohne hieb- und stichfeste Nachweise? Dann zu 100% gedreht. Ich glaube sowas idR nie...
Ein 250D mit 136tkm steht für 2,2k€ niemals so lange bei Händler rum. Da ist was oberfaul.
280 Antworten
Ich rechne mal etwas vor.
ich möchte mich nur bestätigen lassen, oder eben belehren lasse !
Da dies mein erstes Auto sein könnte und ich nur vorsichtig sein will.
Also..
Ich gehe mal von ein paar groben Daten aus:
1500km/Monat * 8L/100km * 1,50€ Diesel, ergibt bei mit 180€ pro Monat , Diesel kosten.
Dann, 401€ / 12 Monate macht ~ 34€/Monat Steuern.
Da ich auf die Schadensfreiheitsklasse meines Vater zugelassen werde (36%) komme ich auf 509,45€ Haftpflicht / Jahr = ~42€ / Monat, die nimmt mein alter Herr mir ab.
also komme ich ohne Versicherung auf genau 214€ im Monat für Steuer und Versicherung.
jetzt will ich definitiv einen Puffer von 50€ einbauen falls mal
Ersatzteile anfallen (Arbeitsstunden spare ich mir, da ich selber Hand anlege)
Also komme ich zum Schluss auf genau 264€ / Monat
Nun also meine entscheidende Frage:
Halte ich mich mit der Rechnung in einem realistischen Ramen auf ?
Danke für jede Antwort und Meinung. ich weiß ich bin sehr Übervorsichtig, mein Traum ist aber ein 124 oder 201 Diesel. 🙂 🙂
(PS: mit einem Golf V 1.6 komme ich bei einem schnitt von 8L/100 und 120€ Steuer + Puffer auf 252€/Monat.)
Wäre aber nie eine Option für mich, dann fahre ich lieber weiter Vespa. 😁
50 eur Puffer ist sehr knapp. Ich hab die letzten Monate im Schnitt 600 eur pro Monat ausgegeben, aber ich hatte auch Pech :-) .
Zitat:
Original geschrieben von W-1-2-4
jetzt will ich definitiv einen Puffer von 50€ einbauen falls mal
Ersatzteile anfallen (Arbeitsstunden spare ich mir, da ich selber Hand anlege)Also komme ich zum Schluss auf genau 264€ / Monat
Nun also meine entscheidende Frage:
Halte ich mich mit der Rechnung in einem realistischen Ramen auf ?
Du stellst Dir das etwas zu einfach mit dem selbst Hand anlegen vor. Natürlich kann man vieles selbst machen, aber nicht annähernd alles, weil häufig Spezialwerkzeug fehlt oder gleich eine Hebebühne, dann muss man mal die Spur einstellen etc. wenn man anfangen muss zu schweißen, dann ist man ganz schnell in anderen Preissphären.
600€ Puffer/Jahr sind eher das, was man bei so einem alten Auto sowieso reinstecken muss (Ölwechsel, 50% Tüv-Gebühren).
Ergo: Wenn nichts kaputt geht oder fällig ist, dann langen 600€ Risikopuffer pro Jahr.
Wie wahrscheinlich das bei einem 2000€-w124 vom Händler ist kann man sich ausmalen.
Ich hab eine Hebebühne und sämmtliches spezialwerkzeug zur verfügung, das macht mich so heiß auf den W124..... Connections !!
🙂
Danke Lg. Leon
Achja er wird auch nur gekauft wenn er sonst glatt ist.
Ich habe noch die Hoffnung. sonst wird fleißig weiter gespart und im Frühjahr zu gegriffen
Denn lacht ruhig. ich werde erst im Juni 18
mich hat nur diese "low milage" Kiste an gesprochen weil sie dort beim "mehr oder weniger Händler" herum vegetierte ..
PS: ich puffer so viel ich kann, ich bin nur mal von mindestens 50€ aus gegangen !
PPS: ich bin zwar kein KFZ Lehrling aber doch hoch interessiert an der Matherie, ich hänge gern 2 Stunden vor dem Bildschirm und lese mich in die Legende "W124" .
Schipplock:
Was war dein Problem ? was hat das ganze so teuer gestaltet ?
Ähnliche Themen
50 eur Puffer bei der Fahrleistung...600 eur pro Jahr brauchst du im Jahr locker fuer Oelwechsel, Tuevmaengel und Bremsen...bei dem Baujahr kommt auch das Fahrwerk mal usw...
Ich weiß ja auch nicht ob ich wirklich 1500km im monat Fahre, das war einfach mal grob übertrieben um vom Worst Case aus zu gehen !
Zitat:
Was war dein Problem ? was hat das ganze so teuer gestaltet ?
Mengenteiler, Motorschaden, Klimaanlage tot (freiwillig), Innenraumlueftung festgelaufen, dann neues Fahrwerk (freiwillig; das alte war noch fuer 180km/h gut, mehr aber nicht :P), neue Winterreifen brauchte ich, neue Sommerreifen brauchte ich, neue Felgen wollte ich, Bremsen sind jetzt bald dran (ich fahre leider sehr viel), Automatik muss bald neu befuellt werden (spuelen, neues Oel, Sieb), im Fruehjahr muss die Klima neu befuellt werden (ist an einer Stelle leider wieder undicht (sichtbar)), ...und heute musste ich eine neue Wasserpumpe bestellen, weil meine undicht geworden ist (1l Wasser auf 100km :P).
Deswegen sage ich dir nur:
Zitat:
die Legende "W124"
...ist vielleicht auch nur ein Mythos 🙂. Sicherlich ist das Auto von guter Qualitaet, aber wenn ich das mit meinem Audi 80 aus dem gleichen Jahrhundert vergleiche, dann ist das wirklich kein Vergleich. Rost ist ja fuer Menschen, die selber lackieren kein Thema, aber ich kann nicht mal meinen Grill (den fuer die Wuerstchen) ordentlich lackieren, und ein durchgefaulter Kotfluegel kostet mich bei einem Lackierer inkl. Bauteil, Montage, Vorbereitung, Lackierung usw...sicher 1000 eur. Hinter meinem rechten Ruecklicht rostet die untere Kante darunter von innen weg; ich habe es sauber gedremelt und hatte nur Loecher danach...konnte man beim Kauf halt nicht sehen, ohne die Heckleuchte auszubauen; beim Lackierer kostet das um die 500-700 eur, weil auch der hintere Kotfluegel beilackiert werden muss...und eben der _gesamte_ Rost entfernt werden muss...
Aber ich schweife ab :P...ich wollte nur sagen, dass ich mit meinem Audi 80 so gut wie keine Probleme hatte; vielleicht hatte ich auch einfach nur Glueck 🙂. Ich hatte da btw. mit 275tkm noch die erste Wasserpumpe drin (dicht! :P).
Aber egal; ich habe ja meinen W124 nur gekauft, weil ich es bequemer haben wollte und das erfuellt der W124 auf jeden Fall; schoen viel Platz am Knie, am Popo und sehr weich gefedert (original).
M.f.G.
Andreas.
Also ich will echt niemandem auf die Füße treten, aber meinst Du nicht man kann das Thema etwas überstrapazieren?!?.
Also ich finde 50 Euro im Monat nicht viel, aber warum soll er damit nicht auskommen? Wie bei allem im Leben ist auch der Autokauf reine Glückssache. Natürlich kann man den meisten Problemen im Vorfeld aus dem Weg gehen, indem man den Wagen prüft. Aber eine Garantie das Dir an der nächsten Ecke das Getriebe oder der gleichen nicht um die Ohren fliegt gibt es beim alten Auto nicht.
Du hast wie ich das große Glück das Werkzeug, Hebebühne usw. Dir zur freien Verfügung stehen, wo ist denn jetzt das Problem😕. Das ist mehr als manch andere sagen kann. Wenn ich alle Teile ( nur Technisch relevante nicht schönheits Reparaturen ) zusammen zähle, dann hat meine Baronesse in den letzten zwei Jahren nicht mehr als 1000 Euro gefressen. Und davon hätte man nicht mal die hälfte wirklich wechseln müssen ( wollte ich gleich alles vom Tisch haben )😁. Was soll denn nun so großes kaputt gehen, wenn Du alle sichtbaren Teile schon geprüft hast.
Ich gehe mal davon aus das Bremsen, Leitungen, ZK Dichtung, Lenkgetriebe usw. usw geprüft wurden von Dir. Und ein paar Rechnungen zu dem Benz wird es ja auch geben, woraus ersichtlich ist was wann gewechselt wurde. Bei 136.000km wird Dir weder Getriebe noch Motor verrecken, und ich behaupte auch nicht in den nächsten 100.000km.
Also stehen die Chancen doch recht gut das Dich der Benz sogar weniger als 50 Euro im Monat an Reparaturen in nächster Zeit kosten wird. Und so Kikikram wie Kotflügel vom Schrott oder ein paar Wagenheberaufnahmen sollten einen echten 124 Fan mal wohl garnicht bremsen.
Ich verstehe Dich, mit 18 war ich auch so. Ich wollte alles am liebsten 100% unter Dach und Fach haben. Die Erfahrungen im Leben haben aber gezeigt das es eine Garantie nur im Media Markt gibt.
Gruß Hajo.x
Danke dir!
ich mach mir wirklich Gedanken. ich hab später 330€ im Monat zur Verfügung. ich leben noch zuhause.
Ich mache mir viele Gedanken. und nochmals Danke für die nun über 6 seiten gehende Hilfe.
Wie ich bereits sagte habe ich total geile Möglicheiten, selber zu lackieren, und zu reparieren.
Trotzdem mache ich mir sorgen das ich mich damit übernehme.
Ich brüte noch ein wenig, wenn das Auto schon seit Sommer da herum steht, dann schafft es das auch noch 1-2 Wochen länger.
danke dir Hajo. das baut auf !
Gruß. Leon
Zitat:
Also ich will echt niemandem auf die Füße treten, aber meinst Du nicht man kann das Thema etwas überstrapazieren?!?.
W-1-2-4 holt das Thema doch selber immer wieder vor 🙂. Ist doch schoen, dass man in einem Forum doch tatsaechlich freundlich und sachlich diskutieren kann. Da tritt mir niemand auf die Fueße, denn dafuer ist ein Forum ja gedacht.
Und dafür will ich euch allen danken, für die geduld, meine fresse das klingt echt arsch gekrochen, aber ich hab schon ganz andere Foren erlebt !
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
W-1-2-4 holt das Thema doch selber immer wieder vor 🙂. Ist doch schoen, dass man in einem Forum doch tatsaechlich freundlich und sachlich diskutieren kann. Da tritt mir niemand auf die Fueße, denn dafuer ist ein Forum ja gedacht.Zitat:
Also ich will echt niemandem auf die Füße treten, aber meinst Du nicht man kann das Thema etwas überstrapazieren?!?.
Sorry großer....Du warst garnicht gemeint😉. War eher so allgemein in die Runde geworfen und zum TS.
Als ich 18 war, habe ich mein Geld nicht nur fürs Auto ausgegeben... 😁
Kann klappen, kann nicht klappen... Man steckt nicht drin, wie immer...
Du redest immer von "nur 136tkm". Ohne hieb- und stichfeste Nachweise musst Du das Auto wie einen 350tkm+ Diesel betrachten.
Es wäre sehr blauäugig, dieses nicht zu berücksichtigen.
Und: Es ist ein alte Karre. Fahrzeuge altern auch mit der Zeit, nicht nur mit den Kilometern.
Die Beweise sind doch gegeben ?! 🙂
Nunja, Rauchen tuhe ich nicht, und Trinken, nennt mich langweilig.. nur äußerst selten, meine Freizeit verbringe ich auf dem Trainingsplatz und in der Sporthalle.
Die kosten kein Geld. 😉
Aber ich will damit nichts raus reden ich weiß die Tipps zu schätzen und nehme sie mir zu herzen.
Ich empfinde das extreme dehnen eines Threads nicht sonderlich schlimm ? oder nervt es euch sonst ? 🙂
moin,
bin auch 17 Jahre alt und auch auf der Suche nach meinen Erstwagen!
Ich kenne mich mit Autos eher überdurchschnittlich, aber längst nicht so gut wie du aus... (Machst bestimmt schon Lehre oder so ?)
Aber ich kann mich auch überhaupt nicht entscheiden, was ich kaufen soll, geschweige denn, welche Motorisierung mein Erstfahrzeug haben sollte.
Nur eines ist sicher: Ein Stern wird es werden und ich rede nicht von A-oder B-Klassen!
Und um die Unterhaltskosten besser einschätzen zu können, hab' ich mir immer das hier angeschaut, um einen Überblick zu erlangen. Ich finde die Seite auch ganz ok.
Vielleicht hilft dir das ja 😉 Du musst dich nur anmelden, um die Versicherungsklasse, die Jahreslaufleistung, den Dieselpreis, den Verbrauch oder die Schadstoffklasse zu ändern (Je nach Nachrüstung). Sonst stehen die Werte auf Standard für das jeweilige Modell.
MfG
PS: Der 124er als 250D, oder 300D wird auch bei meiner Erstwagensuche keine unwesentliche Rolle spielen 😉, aber es wird wahrscheinlich auf einen W203/W202 hinauslaufen...