250D - 136.000 - Rost !
Hallo,
Gruß aus dem hohen Norden!
Ich hätte ein zwei fragen bezüglich eines (W124) 250D bzw. E250D nach MoPf
Ich hätte einen Relativ Rostigen (Die vorderen Kotflügel der Rest ist solide) E250D in Aussicht , 1 1/2 Jahre TÜV.
Leider sind die vorderen Kotflügel sehr verrostet, und Ich wollte nun ein zwei Kleinigkeiten fragen: (falls schon Threads bestehen und ich sie nicht gefunden habe, freue ich mich über Hinweise oder Verlinkungen ! )
Also:
Was in etwa kostet ein Ersatzkotflügel ?
Zudem hab ich noch nicht genau mit dem Verkäufer gesprochen, ich weiß nicht ob Euro 1 oder 2, da ich weiß das die Euro 1 Modelle mal gerne 700€ Steuer kosten würde ich gerne wissen was im Fall einer Euro 1 Norm denn ein nachrüst Kat kostet ?
schätze ich das mit 500-600€ richtig ein ?
Der gute Mann will 2200€ haben, allerdings steht der Wagen schon bestimmt 6 Monate auf dem Hof herum und der Rost ist eben an den vorderen Kotflügeln gut zu Gange !
Ich will mir den wagen morgen mal genau an sehen, ich berichte dann weiter!
Danke für eure Antworten !
Leider hab ich keine Bilder ABER ! ich frage euch nicht nach eurer Meinung zum Auto, sondern nach den Ersatzteilen, zudem habe ich auch eine rechte Hand ! die dazu im Stande ist an zu packen, es sollten also Werkstattkosten sparbar sein ! :-D
Beste Antwort im Thema
Wenn die Kotflügel stark verrostet sind, ist dahinter auch nur noch Blätterteig.
Ich würde mir den Wagen gaaaaanz genau anschauen. Da findest Du 100% noch mehr.
- vordere HA-Aufnahmen... genau nachschauen, quillt der UBS, dann sind sie tot
- Radhäuser rund um die Stopfen und WiWaBehälter
- Wagenheberaufnahmen
- Stossdämpferaufnahmen hi
- Übergang Schweller - hi. Radlauf, Kniestück
- Federaufnahmen vorne
Mopf1 oder 2? Mopf2 gammeln wie Sau. Nur sieht man das von aussen kaum. 😁
Wenn 4V-Diesel, schau, ob alle Glühkerzen drin sind... 😁
136tkm? Ohne hieb- und stichfeste Nachweise? Dann zu 100% gedreht. Ich glaube sowas idR nie...
Ein 250D mit 136tkm steht für 2,2k€ niemals so lange bei Händler rum. Da ist was oberfaul.
280 Antworten
ich muss ganz ehrlich zugeben, meiner raucht wenn er ganz kalt gestartet wird weiß aber nur ne halbe minute, dann sieht man nix mehr, also so sehe ich es zumindest. ganz selten mal zittert aber sehr leicht die öldrucknadel. aber seit lm hydroadditiv drinne ist tickern sie sehr selten mal nur zwei oder drei mal bei warmem motor. sonst nur bei kaltstart.
och nöö zkd ist sauteuer 🙁 aber ölverbrauch ist absolut in ordnung und sonst überhaupt keine anzeichen
Ich hoffe mal dass, das verschwindet wenn der mal richtig warm ist ! 🙂
Opas 190D hat das auch ab und zu mal das der die ersten 200-300 Meter tackert.. ist aber ganz selten !
Zitat:
Original geschrieben von W-1-2-4
Ich hoffe mal dass, das verschwindet wenn der mal richtig warm ist ! 🙂Opas 190D hat das auch ab und zu mal das der die ersten 200-300 Meter tackert.. ist aber ganz selten !
Anschmeissen, tuckern lassen, dann ab 60°C ein paar mal ordentlich durchtreten, dann mit Halbgas (knappe 3000 Touren) etwas laufen lassen. Danach sollte das Tickern weg sein.
normal ist, dass Mechanik verschleißt und in diesem Fall sind die Hydros vermutlich mechanisch einfach verschlissen. Die Standzeit verstaerkt den Verschleiß nur, weil vermutlich das Oel komplett abgesackt ist und jetzt durch die, vermutlich existierenden, Oelablagerungen nicht mehr richtig da hin kommt, wo es eigentlich hin soll.
Ich wuerde hier einfach einen Oelwechsel inkl. Filter machen; danach sind die Hydros bestimmt etwas leiser. Bei ueber 400tkm kann aber natuerlich auch mal die Kopfdichtung platt sein, aber auch andere Bauteile koennen bei mechanisch hohem Verschleiß anfangen zu tickern oder gar klackern 🙂.
Ich wuerde mir darueber aber erst mal keine all zu großen Sorgen machen, wenn du sicher sagen kannst, dass es die Hydros sind. Trotzdem wuerde ich alle Fluessigkeiten wechseln (bis auf das Oel im Schaltgetriebe vermutlich); so, wie das Auto aussieht, wurde es vermutlich auf absolut niedrigem Budget "gefahren". Oder wie ich auch gerne sage: aufgefahren 🙂.
Nettes Video aber. Wenn das ein Kaltstart war, brauchst du dir ueber den mechanischen Verschleiß des Motors keine Gedanken machen. So gut, wie der angesprungen ist, springen nur selten Diesel mit ueber 400tkm und ungeoeffnet an.
Da hast du auf jeden Fall noch einiges zu tun und ich stimme zu; die Sitzbezuege gehoeren in den Muell.
M.f.G.
Andreas.
Die hydros haben vorher ja nicht einen mucks gemacht!
Das kommt doch nicht von jetzt auf gleich.. Verschleiß ist ein schleichender Prozess.
Oder nicht?
Ich fahre erstmal diese Woche und melde mich dann
Danke für die Tips 😉
Wo im Video sieht man denn das der lowbudged gefahren wurde?
War 100% Kaltstart 🙂
Ich mache mir aber gerne mühe mit dem Auto 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Anschmeissen, tuckern lassen, dann ab 60°C ein paar mal ordentlich durchtreten, dann mit Halbgas (knappe 3000 Touren) etwas laufen lassen. Danach sollte das Tickern weg sein.
Haste das mal getestet?
Mach Dir keinen Kopp, sondern Motorspülung und dann Ölwechsel. Ich kann da nur nochmal 5W-50 empfehlen. Ölt schnell durch, fliesst aber auch nicht sofort wieder raus. Fahre ich im Sommer und meine Hydros sind still, im Winter 0W-40.
Das war vorher mit 15W-40 Baumarktschlonz nicht so. 😉
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
So gut, wie der angesprungen ist, springen nur selten Diesel mit ueber 400tkm und ungeoeffnet an.
Bei diesen Temperaturen
mussder OM601 so anspringen. Sonst ist der Motor tot. 😁
Ein intakter OM601 springt auch bei -10°C auf den ersten Tacken an.
ja, hehe, aber bei 400tkm kann ein Dieselmotor so stark verschlissen sein, dass er auch bei warmen Außentemperaturen schlecht startet (verschlissene Diesel starten oft ganz schlecht; merkt man beim Dieselmotor eher als beim Benziner). Von "muessen" kann bei dieser Laufleistung keine Rede mehr sein 🙂. Das ist alles "goennen".
Irgendwie vergessen fast alle W124 Fahrer, dass ihre Motoerchen auch mechanisch verschleißen; egal, wie gut man den hegt und pflegt 🙂.
Man ist das nervig nicht 18 zu sein! Die Gurke steht da Rum und ich muss hier die Füße still halten... Bin echt auf den Winter gespannt!
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
ja, hehe, aber bei 400tkm kann ein Dieselmotor so stark verschlissen sein, dass er auch bei warmen Außentemperaturen schlecht startet (verschlissene Diesel starten oft ganz schlecht; merkt man beim Dieselmotor eher als beim Benziner). Von "muessen" kann bei dieser Laufleistung keine Rede mehr sein 🙂. Das ist alles "goennen".Irgendwie vergessen fast alle W124 Fahrer, dass ihre Motoerchen auch mechanisch verschleißen; egal, wie gut man den hegt und pflegt 🙂.
Haja, im Prinzip hast Du recht und Deine Ausführungen treffen auch besonders auf den OM615 zu. Der Nachfolger OM601 hat aber meistens noch mit 500tkm volle Kompression. Da waren die OM615 längst am Ende. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Der Nachfolger OM601 hat aber meistens noch mit 500tkm volle Kompression. Da waren die OM615 längst am Ende. 😁
Aber doch nicht nach 500tkm. Zumindest für die Hubraumreduzierten OM 615/616/617 im W123 ist das auch ein Klacks.
ist bei mir auch so, aber achte mal auf folgendes. wenn du länger gefahren bist, stell ihn mal für ca 15 min ab. dann schmeiß ihn an, bei mir tickern die hydros in dem fall ab und zu....