250D - 136.000 - Rost !

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

Gruß aus dem hohen Norden!

Ich hätte ein zwei fragen bezüglich eines (W124) 250D bzw. E250D nach MoPf

Ich hätte einen Relativ Rostigen (Die vorderen Kotflügel der Rest ist solide) E250D in Aussicht , 1 1/2 Jahre TÜV.

Leider sind die vorderen Kotflügel sehr verrostet, und Ich wollte nun ein zwei Kleinigkeiten fragen: (falls schon Threads bestehen und ich sie nicht gefunden habe, freue ich mich über Hinweise oder Verlinkungen ! )

Also:

Was in etwa kostet ein Ersatzkotflügel ?

Zudem hab ich noch nicht genau mit dem Verkäufer gesprochen, ich weiß nicht ob Euro 1 oder 2, da ich weiß das die Euro 1 Modelle mal gerne 700€ Steuer kosten würde ich gerne wissen was im Fall einer Euro 1 Norm denn ein nachrüst Kat kostet ?

schätze ich das mit 500-600€ richtig ein ?

Der gute Mann will 2200€ haben, allerdings steht der Wagen schon bestimmt 6 Monate auf dem Hof herum und der Rost ist eben an den vorderen Kotflügeln gut zu Gange !

Ich will mir den wagen morgen mal genau an sehen, ich berichte dann weiter!

Danke für eure Antworten !

Leider hab ich keine Bilder ABER ! ich frage euch nicht nach eurer Meinung zum Auto, sondern nach den Ersatzteilen, zudem habe ich auch eine rechte Hand ! die dazu im Stande ist an zu packen, es sollten also Werkstattkosten sparbar sein ! :-D

Beste Antwort im Thema

Wenn die Kotflügel stark verrostet sind, ist dahinter auch nur noch Blätterteig.

Ich würde mir den Wagen gaaaaanz genau anschauen. Da findest Du 100% noch mehr.

- vordere HA-Aufnahmen... genau nachschauen, quillt der UBS, dann sind sie tot
- Radhäuser rund um die Stopfen und WiWaBehälter
- Wagenheberaufnahmen
- Stossdämpferaufnahmen hi
- Übergang Schweller - hi. Radlauf, Kniestück
- Federaufnahmen vorne

Mopf1 oder 2? Mopf2 gammeln wie Sau. Nur sieht man das von aussen kaum. 😁

Wenn 4V-Diesel, schau, ob alle Glühkerzen drin sind... 😁

136tkm? Ohne hieb- und stichfeste Nachweise? Dann zu 100% gedreht. Ich glaube sowas idR nie...

Ein 250D mit 136tkm steht für 2,2k€ niemals so lange bei Händler rum. Da ist was oberfaul.

280 weitere Antworten
280 Antworten

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von W-1-2-4


Da isser ! 😛

Du brauchst neue Hydros... 5-Gang war im T übrigens von Beginn an Serie. Ich finde, wir sollten mal ein 200TD-Treffen organisieren 😉

Gruß
Christian

Der muss nur mal richtig warm gefahren werden! Der steht schon seit nem Monat und wird immer nurkurz angemacht in die Werkstatt gefahren und aus gemacht. Bei einem Start letzte Woche haben die z. B garnicht geklackert

Und hydroklappern tuhen die alle :-D

Der von meinem Opa auch in den ersten paar Minuten bis er warm ist

Nen treffen hätte was!

Zitat:

Original geschrieben von W-1-2-4


Und hydroklappern tuhen die alle :-D

miener nich 😉 ...wenn dei Hydros nohn Stoart sou long klötern, sünn dei in Mors, oders dei Koppdichtung is in Dutt 😉

Trotz aller guten Antworten wären mir für so eine Schüssel 2.000,- Euronen zu viel. Wenn kein richtiger Händler und Afrikalieferant, kann man sich vorstellen, was der stehen hat und was der Rest noch so kostet. Wenn Kaufinteresse besteht, fahre zum ADAC und lass prüfen und Kosten nennen, dann weißt Du auch woran Du bist.

Gruss Manfred

Ähnliche Themen

Wer lesen kann ist klar im Vorteil! 😉

Ich wiederhole es dir Zu liebe aber nochmal.

Das Auto hat 810€ gekostet!

Zitat:

Original geschrieben von Squonk



Zitat:

Original geschrieben von W-1-2-4


Und hydroklappern tuhen die alle :-D
miener nich 😉 ...wenn dei Hydros nohn Stoart sou long klötern, sünn dei in Mors, oders dei Koppdichtung is in Dutt 😉

Ein weiteres Nordlicht! 🙂 😁

Also innerhalb einer woche stehen die hydros sich doch nicht kaputt oder?

Ich hoffe mal das bessert sich nach längerem warm fahren!

Mach mich nich bang!

Letzte Woche war das klappern nach 10 sek weg,dazwischen ist der nicht einmal gelaufen!

Nochmal: Öl? (siehe meinen letzten Beitrag oben)

Wenn die Hydros in warmem Zustand ruhig sind, ist die ZKD ok.

Öl Wechsel vor 5000km ich habe wie erwähnt nicht die Chance ihn warm zu Fahren, und bevor er eine Woche stand ging besser, hydros verschleißen ja nich vom stehen, der wagen wurde seit 4 Wochen nicht mehr warm gefahren nur kurz getuckert.. Ölstandskontrolle versteht sich von selbst
Hatte deinen andern Beitrag übersehen

tja das leidige thema hydros, hier meine story diesbezüglich:

wenn ich ihn aktuell morgens anschmeiße, kommt bisschen rauch aus dem auspuff. die hydros klappern gut und gerne so ca 2 minuten. nach 14 kilometern arbeitsweg hört man nix und es raucht auch nix. gestern von dortmund nach wattenscheid gefahren. nachdem ich bei lueg paar prospekte mir geholt hatte hab ich die hydros kurz klappern gehört. dabei stand der 250 d ja nur knapp 15 minuten. wir hatten immernoch betriebstemperatur von etwas über 80 grad-so wie es immer steht.

letztendlich klappern sie irgendwie immer. offensichtlich wird die zkd bald hinüber sein, sehr schade wie ich finde. wenns nur die hydros wären, die könnt man mal eben erneuern....

Zitat:

Ein weiteres Nordlicht! 🙂 😁

Hier ist noch eins !! 😉

Warum kannst du ihn denn nicht warmfahren? Einfach im Stand bei moderater Drehzahl und ohne eingelegten Gang etwas Gas geben. Vielleicht tuts auch ein Backstein, wenn der nicht zu schwer ist 😉

MfG

Zitat:

offensichtlich wird die zkd bald hinüber sein, sehr schade wie ich finde. wenns nur die hydros wären, die könnt man mal eben erneuern....

wenn man die Hydros macht, ist es zur ZKD nicht mehr weit.

auch wieder wahr! obwohl es überhaupt keine anzeichen für eine kaputte zkd gibt. ganz selten mal klappert ein hydro wenn er warm ist. kann auch eine verunreinigung sein.

naja im herbst ist sowieso tüv und wartungsdienst, dann mal schauen. die riementriebsache wird dann auch in angriff genommen.

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT



Zitat:

offensichtlich wird die zkd bald hinüber sein, sehr schade wie ich finde. wenns nur die hydros wären, die könnt man mal eben erneuern....

wenn man die Hydros macht, ist es zur ZKD nicht mehr weit.

Ich kann nächste Woche fahren, da experimentiere ich garnicht erst mit Backsteine oder Co.

Aber nochmal die hydros sind doch nicht vom herumstehen kaputt, da war letzte Woche alles ok, ich melde mich wenn ich mal ordentlich gefahren bin 😉

Was hat denn die ZKD damit zu tuhen?

Zitat:

Original geschrieben von W-1-2-4


Was hat denn die ZKD damit zu tuhen?

Hi!

Wenn die Hydros bei warmem Motor tickern, ist in den allermeisten Fällen die ZKD am Übergang 1. Zyl. <-> Kettenkasten defekt. Dann werden die Hydros belüftet und halten das Öl nicht mehr. Oft raucht er dabei noch blau und verbraucht viel Öl. Muss aber nicht unbedingt sein. Zudem leidet die Öldrucknadel an Parkinson. 😁

Wenn die Hydros nur kalt klappern, sind sie meistens entweder verschlissen oder verdreckt.

Die beste Hydrokur:
Motorspülung mit Liqui Moly, dann Ölwechsel auf 5W-50. Wenn mans dicke hat nimmt man Mobil1, sonst Pennasol Super Pace Sport, was ich wirklich gut finde. Danach klappern die Hydros nur noch bis zum Erreichen des vollen Öldrucks nach langen Standzeiten. So meine Erfahrung.

Aber solange die Hydros bei warmgefahreren Motor ruhig sind, besteht kein akuter Handlungsbedarf. Neue schaden sicherlich nicht, aber... naja, zeitwertgerecht... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen