250 - oder gar 400 000 km im W210 - Wer hat sie schon überschritten?
Hallo,
da ich kurz vor diesem Kilometerstand stehe würde mich sehr interessieren, wer seinen 210er insbesondere als Langstreckenfahrzeug mit >= 250 tkm noch täglich nutzt. Sollte dies nicht so sein, würde mich interessieren, ob das Nachfolgefahrzeug, was es auch immer ist, für euch einen deutlichen Fortschritt darstellt.
Ich kann behaupten, dass ich den 210er immer noch als Langstreckenfahrzeug tauglich halte.
Welche Gründe sind für euch relevant, den 210er nicht zu tauschen?
Grüße Bert
PS: Fahre einen E320 R 6 von '97.
Beste Antwort im Thema
Wir haben jetzt 230tkm im E320 Ava. Kombi und 205000 im E200 Eleg. Limo. Beide laufen gut mit Gas und bekommen umfangreiche Wartung/Instandhaltung und wurden ja auch konserviert.
Der 320er wurde letztes Jahr von mir technisch/optisch/lackmäßig renoviert und innen besser ausgestattet für zusammen knapp 10TE um ihn als Youngtimer womöglich dauerhaft zu halten. Vorher hatte er die unschöne Stoffausstattung, und jetzt ist alles in Leder, mit neuen Hölzern und auf mich individualisiert. Meine Arme kann ich beim Fahren überall (Armlehne, Türverkleidung) auf Leder aufstützen und nicht auf klebrigen Kunststoff, das war im Sommer fies...
Beide sollen als Youngtimer noch länger laufen, der E320 Ava. mind. bis Mitte 2012 mit dann 300tkm.
Beim 320 bin ich gespannt, ob in dieser Zeit das Getriebe (regelmäßig Ölwechsel/Spülung) kommt oder ob es hält. Dann gehts evt. noch mal 2-3 Jahre bis 400tkm...
Meine Frau fährt im 200er nur ca. 15tkm p.a., so dass sie noch 5-6 Jahre fahren kann bis zur 300tkm-Marke.
Mit dem 320er fahre ich häufiger längere Strecken bis 500KM einfache Fahrt, und meist um 180-200 KM/H auf der BAB. Beschleunigung, Verbrauch und Fahrkomfort sind dabei absolut in Ordnung.
Wegen meines Rückens werde ich aber jetzt einen Recaro Ergomed nachrüsten.
Ich bin allerdings neulich auch mal im BMW 5er (F10, neues Modell) meines Kollegen mitgefahren und auch 300KM selbst gefahren. Adaptives Fahrwerk, elektromechanische Lenkung, moderner 6 Zyl. Diesel. Den Diesel hört man nicht mehr, das Fahrzeug schwebt über jede Fahrbahn, es ist leise. Im Lenkrad keinerlei Fahreinflüsse. Distronic+ bremst bis 0 und fährt von selbst wieder an. Man muss gar nicht mehr Gas geben oder bremsen. Es ist schon mittlerweile ein gigantischer Unterschied zum 210er, von der Fahrer-Entlastung her, das muss man sagen.
Dieser reicht mir allerdings, besonders gefällt mir der leise Motorsound des V6. Nachdem ich neulich mal die Buchsen des vorderen Stabilisators erneuert hatte, wurde auch die Kurvenneigung geringer.
Ein Nachfolger für mich wäre der W212 E500 Ava. Kombi, dann wieder auf Gas umgerüstet. Und auch mit Distronic+, der 211er hatte diese nur zwischen 30 und 180 KM/H, also nicht bis zum Stand.
Der 210er ist aus meiner Sicht ein idealer Youngtimer für Alltagsfahrer, denn er hat schon die modernen Features die ein Vielfahrer wünscht (ESP, Xenon, viele Airbags, Bremsassistent, abblendende Spiegel, moderater Verbrauch, lange Wartungsintervalle, einfach zu warten, billige Verschleißteile), aber noch das klassische Aussehen und Innendesign. Diese Erkenntnis wird aber sicher erst in 5-6 Jahren stärker durchdringen...
331 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
Budenzauber in der Vorkammer - na toll! Wer macht den Tanz an der Chromstange - du oder DeeVau??😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
AB :
Warte nur , bis DeeVau sich mal wieder meldet ! Dann werden wir hier einen
300 TD - Budenzauber veranstalten , dass kein Auge trockenbleibt !😮😎Vorkammer forever !😁
Für die Ziegen ist eigentlich 3,2l sexzylinder zuständig ... Aber das Programm steht auch noch nicht ! Auf jeden Fall wirst du aber auch eingeladen - auf deine Besenkammer - Expertise wollen wir nicht verzichten !😎😛😉
Zitat:
Original geschrieben von dadastrumpf
Hallo zusammen!Bin heute das erste mal beim schreiben.verfolge aber schon des längeren dieses Forum.
Also mein 210 BJ 98 E300TD hat jetzt im Jänner die 400000km überschritten.
Bin seit 2004 Besitzer dieses Fahrzeugs.Ich habe Ihn gekauft mit 210000km war ein langstreckenfahrzeug.
Austattung: Elegance 2x Memositze,Bose,usw.
Bis dato bin ich nur gefahren mit Reifenwechsel und Bremsentausch.Aber heuer ist es dann schlag auf schlag gegangen.
Steuerkette,Auspuff,Federn,Hintere Bremsleitungen (Metall) neue Bremsscheiben vorne und Hinten.Jetzt wieder ok.
Leider seit Jänner Luftprobleme in der Dieselleitung.Alle durchsichtigen Schläuche gewechselt,O-Ringe wo es geht.Aber Problem noch immer wenn ich länger als 5-6 stunden stehe.Springt schlecht an und raucht.Aber dann läuft er wieder einwandfrei.Ich weiß momentan nicht weiter die einen sagen Wärmetauscher die anderen irgendwas von pumpendichtungen.
Vielleicht weiß bei Euch einer Rat.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von dadastrumpf
Bin seit 2004 Besitzer dieses Fahrzeugs.Ich habe Ihn gekauft mit 210000km war ein langstreckenfahrzeug.Zitat:
Original geschrieben von dadastrumpf
Hallo zusammen!Bin heute das erste mal beim schreiben.verfolge aber schon des längeren dieses Forum.
Also mein 210 BJ 98 E300TD hat jetzt im Jänner die 400000km überschritten.
Austattung: Elegance 2x Memositze,Bose,usw.
Bis dato bin ich nur gefahren mit Reifenwechsel und Bremsentausch.Aber heuer ist es dann schlag auf schlag gegangen.
Steuerkette,Auspuff,Federn,Hintere Bremsleitungen (Metall) neue Bremsscheiben vorne und Hinten.Jetzt wieder ok.
Leider seit Jänner Luftprobleme in der Dieselleitung.Alle durchsichtigen Schläuche gewechselt,O-Ringe wo es geht.Aber Problem noch immer wenn ich länger als 5-6 stunden stehe.Springt schlecht an und raucht.Aber dann läuft er wieder einwandfrei.Ich weiß momentan nicht weiter die einen sagen Wärmetauscher die anderen irgendwas von pumpendichtungen.
Vielleicht weiß bei Euch einer Rat.
Gruß
Hey, hatte auch mal ein Problem mit der Luft in den Leitungen. Bei mir waren es die Spritleitungen (die Leitungen am Unterboden). Kein Dieselgeruch, sie haben nur wenn er gestanden ist Luft angezogen. Zuerst lief er schlechter an, später ging nach einem Tag stehen gar nix mehr.
Frage: wie hat sich die Steuerkette bemerkbar gemacht?
Hab nen 320cdi 390 000 Km
Zitat:
Original geschrieben von wtb320
Hey, hatte auch mal ein Problem mit der Luft in den Leitungen. Bei mir waren es die Spritleitungen (die Leitungen am Unterboden). Kein Dieselgeruch, sie haben nur wenn er gestanden ist Luft angezogen. Zuerst lief er schlechter an, später ging nach einem Tag stehen gar nix mehr.Zitat:
Original geschrieben von dadastrumpf
Bin seit 2004 Besitzer dieses Fahrzeugs.Ich habe Ihn gekauft mit 210000km war ein langstreckenfahrzeug.
Austattung: Elegance 2x Memositze,Bose,usw.
Bis dato bin ich nur gefahren mit Reifenwechsel und Bremsentausch.Aber heuer ist es dann schlag auf schlag gegangen.
Steuerkette,Auspuff,Federn,Hintere Bremsleitungen (Metall) neue Bremsscheiben vorne und Hinten.Jetzt wieder ok.
Leider seit Jänner Luftprobleme in der Dieselleitung.Alle durchsichtigen Schläuche gewechselt,O-Ringe wo es geht.Aber Problem noch immer wenn ich länger als 5-6 stunden stehe.Springt schlecht an und raucht.Aber dann läuft er wieder einwandfrei.Ich weiß momentan nicht weiter die einen sagen Wärmetauscher die anderen irgendwas von pumpendichtungen.
Vielleicht weiß bei Euch einer Rat.
Gruß
Frage: wie hat sich die Steuerkette bemerkbar gemacht?
Hab nen 320cdi 390 000 Km
Hat sich durch leichtes klappern bemerkbar gemacht hätte sicher noch fahren können aber sicher ist sicher.
Danke für den Tipp aber diese leitungen wurden vor einem Jahr gemacht €600 beim MB
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Wenn die Dichtungen und Leitungen erneuert worden sind , wechsle mal den Dieselfilter !
Danke alles schon gemacht, vorfilter auch
Vergangene Woche hatte ich das Vergnüngen mit einem 220 CDI Mopf-Taxi, das mich eine Strecke von immerhin 35 Kilometern nach Hause chauffiert hat. Der Tacho zeigte knapp 630.000 Kilometer an, auf meine Nachfrage wurde mir bescheinigt, dass das Fahrzeug noch den ersten Motor, die erste Automatik und viele weitere Originalteile an Bord hätte. Eine Ausmusterung sei ebenfalls vorerst nicht vorgesehen, da der Rost behandelt, das Fahrzeug im Prinzip solide (stimmt, für die Laufleistung fühlte sich das ganze Auto noch sehr robust und frisch an) und zuverlässig und die Nachfolger (besonders der nun aktuelle 212) nicht zwingend problemfreier seien.
Zitat:
...die Nachfolger (besonders der nun aktuelle 212) nicht zwingend problemfreier seien.
Total niedliche Formulierung , John-John !😁😛😉
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Total niedliche Formulierung , John-John !😁😛😉Zitat:
...die Nachfolger (besonders der nun aktuelle 212) nicht zwingend problemfreier seien.
Wenn die "212-über-alles-Fraktion" ihre Ankündigung von vor wenigen Stunden im freundlichen Nachbarforum wahrmacht und hier aufschlägt, um ein bisschen "aufzumischen", dann ist es doch nur nett, wenn sie nicht auch in anderen Bereichen direkt mit der nackten OM651-Wahrheit konfrontiert werden, sondern mit einer niedlichen Formulierung erst einmal nur durch die Blume von ihren Problemen zu lesen bekommen.
😉
John-John ,
Zitat:
Wenn die "212-über-alles-Fraktion" ihre Ankündigung von vor wenigen Stunden im freundlichen Nachbarforum wahrmacht und hier aufschlägt, um ein bisschen "aufzumischen",
Besten Dank für die Vorwarnung !🙂 Wenn euer Mitglied "....._bau" ( Nomen est omen - hat vielleicht ein paar Mischer zur Hand !?🙄) - unser Forum aufmischen will - nur zu ! 😁😎😁 Wir haben hier durchaus einige Mitglieder , die sich über lustige Threads immer freuen !😁😉😁
Daran zweifle ich nicht. Das Forum hier macht mir den Eindruck, als seien hier ein paar hinreichend humorvolle Menschen unterwegs, die einem "Angriff von außen" durchaus mit der entsprechenden Lockerheit und mit einem Augenzwinkern begegnen können.
Ich abonniere für den Fall der Fälle aber mal einen Logenplatz, um mir das alles aus nächster Nähe und mit einem breiten Grinsen im Gesicht durchlesen zu können.😉😁
Du bist hier zwar stets gern gesehen , ich fürchte aber , in diesem speziellen Falle wirst du hier zum Mauerblümchen !😉 Würde mich wundern , wenn den Worten Taten folgen würden...😎
Macht aber nix , bei uns ist's auch so lustig !😁
Zitat:
Original geschrieben von kikas
Bis auf den Rost ist der W210 ein würdiger NAchfolger vom W124.``Auch mit 220.000 km auf der Uhr schaut das Auto von innen sehr gut aus, das Leder zeigt keine Risse oder sonstige starke Abnutzungen.""
Die Qualität ist echt TOP!!!
würd mich mal intressieren ob`s beim w 212 genauso ist ?😁
D
Gestern gerade die 250k Marke mit meinem Langsteckenbomber durchschritten (220 cdi, 1999, Avantgarde) hatte knapp 5 Blatt gekostet. Fahre ca 70k im Jahr, meist Autobahn aber auch viel Stadt. Der Wagen ist aber nicht gerade als Wartungsarm zu bezeichnen, letztes Jahr habe ich gemacht:
Kühler
LMM
Injektoren
Druckspeicher
Hinterachsaufhängung / Buchsen
Federaufhängung vorne rechts
Lichtmaschine (Delphi 900,-)
Kurbelwellensensoren
Traggelenke
Kardanwellenlager
Zusatzwasserpumpe
Zuheizer
Diverse Leitungen und Schläuche
2x kleiner Service, 2x grosser Service
aktuell qualmt der Wagen beim Beschleunigen, das wird gefixt wenn wir aus dem Urlaub (Kroatien) zurück sind. Ich kann also nicht von einem günstigen Wagen sprechen, bin zuweilen echt genervt, zumal er auch diverse Rostansätze hat. Da ich jetzt aber soviel repariert habe müsste/muss er noch ne weile laufen 🙂 Frau fährt 3er BMW ohne jegliche Reparaturen in der selben Zeit.
Also Augen auf beim E-Tonnen-Kauf.