250 - oder gar 400 000 km im W210 - Wer hat sie schon überschritten?

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,

da ich kurz vor diesem Kilometerstand stehe würde mich sehr interessieren, wer seinen 210er insbesondere als Langstreckenfahrzeug mit >= 250 tkm noch täglich nutzt. Sollte dies nicht so sein, würde mich interessieren, ob das Nachfolgefahrzeug, was es auch immer ist, für euch einen deutlichen Fortschritt darstellt.

Ich kann behaupten, dass ich den 210er immer noch als Langstreckenfahrzeug tauglich halte.

Welche Gründe sind für euch relevant, den 210er nicht zu tauschen?

Grüße Bert

PS: Fahre einen E320 R 6 von '97.

Beste Antwort im Thema

Wir haben jetzt 230tkm im E320 Ava. Kombi und 205000 im E200 Eleg. Limo. Beide laufen gut mit Gas und bekommen umfangreiche Wartung/Instandhaltung und wurden ja auch konserviert.
Der 320er wurde letztes Jahr von mir technisch/optisch/lackmäßig renoviert und innen besser ausgestattet für zusammen knapp 10TE um ihn als Youngtimer womöglich dauerhaft zu halten. Vorher hatte er die unschöne Stoffausstattung, und jetzt ist alles in Leder, mit neuen Hölzern und auf mich individualisiert. Meine Arme kann ich beim Fahren überall (Armlehne, Türverkleidung) auf Leder aufstützen und nicht auf klebrigen Kunststoff, das war im Sommer fies...

Beide sollen als Youngtimer noch länger laufen, der E320 Ava. mind. bis Mitte 2012 mit dann 300tkm.

Beim 320 bin ich gespannt, ob in dieser Zeit das Getriebe (regelmäßig Ölwechsel/Spülung) kommt oder ob es hält. Dann gehts evt. noch mal 2-3 Jahre bis 400tkm...

Meine Frau fährt im 200er nur ca. 15tkm p.a., so dass sie noch 5-6 Jahre fahren kann bis zur 300tkm-Marke.

Mit dem 320er fahre ich häufiger längere Strecken bis 500KM einfache Fahrt, und meist um 180-200 KM/H auf der BAB. Beschleunigung, Verbrauch und Fahrkomfort sind dabei absolut in Ordnung.

Wegen meines Rückens werde ich aber jetzt einen Recaro Ergomed nachrüsten.

Ich bin allerdings neulich auch mal im BMW 5er (F10, neues Modell) meines Kollegen mitgefahren und auch 300KM selbst gefahren. Adaptives Fahrwerk, elektromechanische Lenkung, moderner 6 Zyl. Diesel. Den Diesel hört man nicht mehr, das Fahrzeug schwebt über jede Fahrbahn, es ist leise. Im Lenkrad keinerlei Fahreinflüsse. Distronic+ bremst bis 0 und fährt von selbst wieder an. Man muss gar nicht mehr Gas geben oder bremsen. Es ist schon mittlerweile ein gigantischer Unterschied zum 210er, von der Fahrer-Entlastung her, das muss man sagen.

Dieser reicht mir allerdings, besonders gefällt mir der leise Motorsound des V6. Nachdem ich neulich mal die Buchsen des vorderen Stabilisators erneuert hatte, wurde auch die Kurvenneigung geringer.

Ein Nachfolger für mich wäre der W212 E500 Ava. Kombi, dann wieder auf Gas umgerüstet. Und auch mit Distronic+, der 211er hatte diese nur zwischen 30 und 180 KM/H, also nicht bis zum Stand.

Der 210er ist aus meiner Sicht ein idealer Youngtimer für Alltagsfahrer, denn er hat schon die modernen Features die ein Vielfahrer wünscht (ESP, Xenon, viele Airbags, Bremsassistent, abblendende Spiegel, moderater Verbrauch, lange Wartungsintervalle, einfach zu warten, billige Verschleißteile), aber noch das klassische Aussehen und Innendesign. Diese Erkenntnis wird aber sicher erst in 5-6 Jahren stärker durchdringen...

331 weitere Antworten
331 Antworten

Schön, gratuliere!

Aber den letzten Satz kann ich nicht glauben.

Konnte ich auch nicht hängt aber davon ab wie es auf der Autobahn ausschaut, sind viele Autos habe leicht über 10 Liter. Aber da gibt es eine Autobahn in Ungarn, ist eine Geisterstrecke da siehst du alle 50 km 4 Autos und null Lkw. Das heißt man tut nur wenig bremsen oder fast gar nicht, und habe ich mal getestet von einer Tankstelle bis zu der anderen 8-9-9.3 Liter. Aber das macht nichts mir ist nur wichtig das ich mit einem Tank auskomme. Ja ansonsten ein tolles Auto, vlt. habe ich auch doch ein bisschen zu doll geschwärmt 😁

Warum zuviel geschwärmt? Du hast doch Recht!

Mein 320 CDI brauchte bei 145 km/h Reisetempo (Kombi) mit normaler Beladung rund 8,5 l. Der 300 TD braucht deutlich mehr, aber als Limousine auch wieder weniger. Wie sich bei 160 bis 200 (!!!) km/h ein Verbrauch von 9 Liter ausgehen soll erklärst du mir mal bei einem Bier.

Was kostet es in Österreich oder Ungarn 160-200 auf der Autobahn zu rasen? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Warum zuviel geschwärmt? Du hast doch Recht!

Mein 320 CDI brauchte bei 145 km/h Reisetempo (Kombi) mit normaler Beladung rund 8,5 l. Der 300 TD braucht deutlich mehr, aber als Limousine auch wieder weniger. Wie sich bei 160 bis 200 (!!!) km/h ein Verbrauch von 9 Liter ausgehen soll erklärst du mir mal bei einem Bier.

Was kostet es in Österreich oder Ungarn 160-200 auf der Autobahn zu rasen? 😁

Naja aufjedenfall weniger 😁

Bin ja in Wien, in Österreich kann man leider nicht so Rasen wie in Ungarn 😁

Oder du meinst den Diesel Verbrauch?

Vlt. hatte ich auch ein ein Gedanklichen Fehler gemacht habe ja schon länger nicht mehr getestet was der Verbraucht. Also eines kann ich sagen, in den 4 Jahren die wir über Ungarn gefahren wurden wurde ich nur einmal gestoppt weil ich ein LKW bei voller Linie (Landstraße) überholt (die Polizei war auf einer Tankstelle 😁) habe. Ansonsten kannst du da durch die Landstraßen 140 bis 160 kmh fahren, weit und breit nichts und sehr Übersichtlich. Einmal war sogar 210 kmh drinn ;D. Jetzt aber fahren wir durch die neue Autobahn mit 180 kmh. Du musst nur eine Autobahngebühr bezahlen wo du in Ungarn reinfährst, kannste für 3,5,10 15 ein Monat usw. ein Gebühr bezahlen hast dann eine Rechnung musst nicht mal ein Pickerl draufkleben.

In Kroatien muss man aber aufpassen die Blitzen schon ab 150 kmh und die Strafen sind teuer.

Ähnliche Themen

Ich meinte schon den Preis des Tickets, das der freundliche Beamte in der jetzt blauen Uniform ausstellt. 😁

Ich bin ja auch Österreicher, mir ist das Problem nicht unbekannt. 😉

Zum Glück neige ich persönlich nicht zu arger Raserei, damit bleibt das Schnellfahren leistbar und der Schein in meinem Besitz -- mein Tempo ist 145, da blitzt nix und dem Mann im Zivil fällt man auch nicht besonders ungut auf.

In Ungarn hab ich keine Erfahrung mit dem Bezahlen, ich fahre immer über Slowenien nach Kroatien ans Meer.

Übrigens: Mit keinem 210er würde ich noch mit meiner ganzen Familie mit 200 km/h durch die Gegend brettern -- so eine rostige VA-Federaufnahme oder ein defektes Radlager kann eine ganze Familie ausradieren ...

Jetzt in den letzten Jahre fahre ich mehr auf Sicherheit und Sparmäßig 145kmh so wie du. In Österreich wurde ich schon geblitzt sind aber Jahre her, In Ungarn nur einmal und in Kroatien sehr viele 😁
Doch auch da Fahre ich dann schon langsamer weil ich einmal auf der Landstraße einem Motorrad nachgerast bin. Wo der Motoradler dann abgebogen ist und weg war habe ich dann den Geschwindigkeits Unterschied zwischen 160 und 60 nicht mehr gespürt. Bei einer 50er Zone, war aber keine Menschenseele in der Nähe, wurd ich mit 107 kmh geblitzt. Natürlich war des dem Polizisten ein Schock, und ich erklärte ihm das wen man dieses Auto fährt den unterschied nicht spüre 😁. Musste eigentlich vor Gericht, doch dann fuhren wir zum Polizeirevier bekam eine Rechnug war eine satte Rechnung. Habe bezahlt und bin in Kroatien nie mehr als 50,80 oder 130kmh gefahren.

Aber in letzter Zeit fahre ich wirklich langsamer, der Benz hat zwar nur ein bisschen Rost beim rechten Kotflügel ist aber minimal. Von Unten betrachtet hat er eigentlich kein Rost und wenn es anfangen sollte sofort austauschen da mir die Sicherheit immer noch an erster Stelle liegt klar wiederspricht sich das mit dem 200 kmh aber das Auto ist ja auch dafür konzipiert, ist aber kein Rennwagen ist mir klar. Aber wenn die Reifen älter werden also wenn die dritte Saison kommt gibt es nur eine max Geschwindigkeit von 150 kmh. Auch achte ich auf den Reifenindex, bei mir ist es ein W also max 270 kmh darf der Reifen fahren. Die Reifen werden in der Regel maximal nur 4 Jahre gefahren.

Mein E280 Mopf hat zwar "erst" 231.000 km, die 250.000 werde ich aber dieses Jahr wohl knacken - daher schon jetzt mein Bericht:

Ja, auch meiner hat gerostet und ich habe letztes Jahr etwas tiefer in die Tasche greifen müssen, damit alles vom Mercedes Lackierer perfekt beseitigt und versiegelt wird. Aber das ist er mir wert. Denn:

Wenn ich frisch aus der Waschanlage komme (jetzt im Winter alle 3 Wochen fällig) sieht mein Auto aus wie neu.
Ich bringe ihn immer zu Mercedes in den Service, falls etwas kaputt geht (Auspuff war mal fällig, Traggelenke etc.) bekommt er neue Originalteile. Er wird also behandelt wie ein Firmenwagen, für den ein Garagenmeister verantwortlich ist. So sollte man das bei so einem Auto meiner Meinung nach machen.

D.h. auch technisch ist er wie neu.

Bei 200.000 habe ich mal meinen Werkstattmeister gefragt, ob der Motor jetzt "Halbzeit" hat, also ob ich nochmal das selbe auf die Uhr fahren kann. Da meinte er nur: "Dieser Motor geht gar nicht kaputt. Geben Sie ihm Öl und Wasser, dann hält er ewig. In Zürich z.B. (in der Schweiz fahren die Leute meisst Benziner) haben wir Kunden mit Ihrem Motor, die haben 800.000 - 1Mio ohne Probleme gelaufen."

Da ich das zuerst nicht glauben konnte, habe ich auch bei den nächsten Serviceterminen nochmal nachgefragt - es scheint zu stimmen.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich habe noch nie so ein gutes Auto gehabt. Klar rostet er - aber das kann man beseitigen lassen, falls man das möchte. Ich konnte damit leben und als es mir zu dolle wurde habe ich halt gehandelt.

Der Rest ist imho Mercedes at it's best.

Ich liebe die Kiste und werde sie noch mindestens die nächsten 7 Jahre oder 210000 km fahren. Dann hat er 440000 km drauf und steht wahrscheinlich immer noch da wie ne 1. Kein Wunder - ich achte halt auf ihn - aber man bekommt das eben auch zurück.

Wow, das ist eine Liebeserklärung!

Ich wünsche dir, dass der Rost im Verborgenen nur langsam nagt und du dein Ziel erreichst!

ich fahre einen w210 limo 220 cdi mit zur zeit 255000km auf der uhr.fährt wie ne biene wird täglich zur arbeit ca 70km benutzt.hab ihn vor ein paar jahren mit 125000km gekauft.alle 50-60000km getriebeöl wechseln,nach intervall ölwechsel 0w30 braucht von ölwechsel bis ölwechsel überhaupt kein öl.bremsen komplet in der zeit +stoßdämpfer gewechselt.alle 20-30000km koppelstangen v +hinten und gut is.einmal tacho repariert weil pixel von uhr u. temperatur nich mehr zu sehen war,bremslichtschalter u.luftmassemesser einmal.und alle 1-2 jahre zum lackierer wegen rost,türen,motorhaube,kotflügel,heckklappe,schweller.bis auf die rostprobleme top auto

Bis auf den Rost ist der W210 ein würdiger NAchfolger vom W124.

Auch mit 220.000 km auf der Uhr schaut das Auto von innen sehr gut aus, das Leder zeigt keine Risse oder sonstige starke Abnutzungen.

Die Qualität ist echt TOP!!!

Die platzverhältnisse im W210 sind gigantisch. 600km am Stück sind kein Problem, man steigt erholt aus.

Hallo zusammen!

Bin heute das erste mal beim schreiben.verfolge aber schon des längeren dieses Forum.
Also mein 210 BJ 98 E300TD hat jetzt im Jänner die 400000km überschritten.

Hallo Dadastrumpf !

Schön ! 🙂 Erzähl doch mal was näheres über dich und dein Auto !

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo Dadastrumpf !

Schön ! 🙂 Erzähl doch mal was näheres über dich und dein Auto !

hallo Dadastrumpf🙂 willkommen in unserer Runde!

endlich ein DSD-Mitstreiter in der etwas einsamen Vorkammer Familie 😁😁🙄

AB :
Warte nur , bis DeeVau sich mal wieder meldet ! Dann werden wir hier einen
300 TD - Budenzauber veranstalten , dass kein Auge trockenbleibt !😮😎

Vorkammer forever !😁

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


AB :
Warte nur , bis DeeVau sich mal wieder meldet ! Dann werden wir hier einen
300 TD - Budenzauber veranstalten , dass kein Auge trockenbleibt !😮😎

Vorkammer forever !😁

Budenzauber in der Vorkammer - na toll! Wer macht den Tanz an der Chromstange - du oder DeeVau??😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen