250 - oder gar 400 000 km im W210 - Wer hat sie schon überschritten?

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,

da ich kurz vor diesem Kilometerstand stehe würde mich sehr interessieren, wer seinen 210er insbesondere als Langstreckenfahrzeug mit >= 250 tkm noch täglich nutzt. Sollte dies nicht so sein, würde mich interessieren, ob das Nachfolgefahrzeug, was es auch immer ist, für euch einen deutlichen Fortschritt darstellt.

Ich kann behaupten, dass ich den 210er immer noch als Langstreckenfahrzeug tauglich halte.

Welche Gründe sind für euch relevant, den 210er nicht zu tauschen?

Grüße Bert

PS: Fahre einen E320 R 6 von '97.

Beste Antwort im Thema

Wir haben jetzt 230tkm im E320 Ava. Kombi und 205000 im E200 Eleg. Limo. Beide laufen gut mit Gas und bekommen umfangreiche Wartung/Instandhaltung und wurden ja auch konserviert.
Der 320er wurde letztes Jahr von mir technisch/optisch/lackmäßig renoviert und innen besser ausgestattet für zusammen knapp 10TE um ihn als Youngtimer womöglich dauerhaft zu halten. Vorher hatte er die unschöne Stoffausstattung, und jetzt ist alles in Leder, mit neuen Hölzern und auf mich individualisiert. Meine Arme kann ich beim Fahren überall (Armlehne, Türverkleidung) auf Leder aufstützen und nicht auf klebrigen Kunststoff, das war im Sommer fies...

Beide sollen als Youngtimer noch länger laufen, der E320 Ava. mind. bis Mitte 2012 mit dann 300tkm.

Beim 320 bin ich gespannt, ob in dieser Zeit das Getriebe (regelmäßig Ölwechsel/Spülung) kommt oder ob es hält. Dann gehts evt. noch mal 2-3 Jahre bis 400tkm...

Meine Frau fährt im 200er nur ca. 15tkm p.a., so dass sie noch 5-6 Jahre fahren kann bis zur 300tkm-Marke.

Mit dem 320er fahre ich häufiger längere Strecken bis 500KM einfache Fahrt, und meist um 180-200 KM/H auf der BAB. Beschleunigung, Verbrauch und Fahrkomfort sind dabei absolut in Ordnung.

Wegen meines Rückens werde ich aber jetzt einen Recaro Ergomed nachrüsten.

Ich bin allerdings neulich auch mal im BMW 5er (F10, neues Modell) meines Kollegen mitgefahren und auch 300KM selbst gefahren. Adaptives Fahrwerk, elektromechanische Lenkung, moderner 6 Zyl. Diesel. Den Diesel hört man nicht mehr, das Fahrzeug schwebt über jede Fahrbahn, es ist leise. Im Lenkrad keinerlei Fahreinflüsse. Distronic+ bremst bis 0 und fährt von selbst wieder an. Man muss gar nicht mehr Gas geben oder bremsen. Es ist schon mittlerweile ein gigantischer Unterschied zum 210er, von der Fahrer-Entlastung her, das muss man sagen.

Dieser reicht mir allerdings, besonders gefällt mir der leise Motorsound des V6. Nachdem ich neulich mal die Buchsen des vorderen Stabilisators erneuert hatte, wurde auch die Kurvenneigung geringer.

Ein Nachfolger für mich wäre der W212 E500 Ava. Kombi, dann wieder auf Gas umgerüstet. Und auch mit Distronic+, der 211er hatte diese nur zwischen 30 und 180 KM/H, also nicht bis zum Stand.

Der 210er ist aus meiner Sicht ein idealer Youngtimer für Alltagsfahrer, denn er hat schon die modernen Features die ein Vielfahrer wünscht (ESP, Xenon, viele Airbags, Bremsassistent, abblendende Spiegel, moderater Verbrauch, lange Wartungsintervalle, einfach zu warten, billige Verschleißteile), aber noch das klassische Aussehen und Innendesign. Diese Erkenntnis wird aber sicher erst in 5-6 Jahren stärker durchdringen...

331 weitere Antworten
331 Antworten

Warum ich diese Größe fahre?

Weil die AMG Felgen einfach gut aussehen damit.

Ich muss wenn ich ein optisch schönes Auto haben möchte ja kein E 55 AMG fahren der mir die Haare vom Kopf isst.

Glauben Sie mir auch mit diesen Reifen fährt das Auto mehr als Souverän, zumal mit der KM Zahl eh nix mehr mit Heizen ist und nebenbei auch noch nie war!

Immer warmgefahfren und nie über 130 auf der Autobahn

Zitat:

Jetzt erwähnst du , daß du auf Marangoni - Reifen unterwegs bist .
Das hat mich doch irritier

DSD, wieso? Verstehe ich nicht? Marangoni fällt doch nicht in das

Premium-Segment, oder? Haben die nicht den gleichen Ruf, wie

Nankang & Co, trotz EU? Habe sie auch nicht auf Grund eines Tests

gekauft, sondern weil sie billig bei "reifendirekt" zu haben waren :-)

Gibt's a auch schon für 40 Euro...nur ab 255 werden die halt so teuer...

Aber ich glaube, ich stehe gerade auf dem Schlauch und du hast
lediglich Angst um mein Leben 😁

Zitat:

Original geschrieben von bold_eagle


Warum ich diese Größe fahre?

Weil die AMG Felgen einfach gut aussehen damit.

Ich muss wenn ich ein optisch schönes Auto haben möchte ja kein E 55 AMG fahren der mir die Haare vom Kopf isst.

Glauben Sie mir auch mit diesen Reifen fährt das Auto mehr als Souverän, zumal mit der KM Zahl eh nix mehr mit Heizen ist und nebenbei auch noch nie war!

Immer warmgefahfren und nie über 130 auf der Autobahn

Altbekannter Grundsatz des berühmten amerikanischen Designers Sullivan : FORM FOLLOWS FUNCTION !

Wer seinen 300 TD nicht auf der Nordschleife benutzen wll , kommt auch optisch gut mit den serienmäßigen Avantgarde - Felgen zurecht - denke ich ! Wenn man dagegen einen besonderen Geschmack hat - ist es halt auch etwas teurer ! 😎

Wenn es dir nicht um's Heizen geht , warum hast du ihn dann leistungsgesteigert ?🙄

http://www.motor-talk.de/.../...el-nicht-tdi-prinzip-t1875594.html?...

Wir duzen uns übrigens im Forum , das "Sie" steht für distanzierte Aversion !

Arne :

Zitat:

Aber ich glaube, ich stehe gerade auf dem Schlauch und du hast
ediglich Angst um mein Leben 😁

Stimmt !🙄😰😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

Original geschrieben von bold_eagle


Warum ich diese Größe fahre?

Weil die AMG Felgen einfach gut aussehen damit.

Ich muss wenn ich ein optisch schönes Auto haben möchte ja kein E 55 AMG fahren der mir die Haare vom Kopf isst.

Glauben Sie mir auch mit diesen Reifen fährt das Auto mehr als Souverän, zumal mit der KM Zahl eh nix mehr mit Heizen ist und nebenbei auch noch nie war!

Immer warmgefahfren und nie über 130 auf der Autobahn

Altbekannter Grundsatz des berühmten amerikanischen Designers Sullivan : FORM FOLLOWS FUNCTION !

Wer seinen 300 TD nicht auf der Nordschleife benutzen wll , kommt auch optisch gut mit den serienmäßigen Avantgarde - Felgen zurecht - denke ich ! Wenn man dagegen einen besonderen Geschmack hat - ist es halt auch etwas teurer ! 😎

Wenn es dir nicht um's Heizen geht , warum hast du ihn dann leistungsgesteigert ?🙄

http://www.motor-talk.de/.../...el-nicht-tdi-prinzip-t1875594.html?...

Wir duzen uns übrigens im Forum , das "Sie" steht für distanzierte Aversion !

Du, ich hab ihn nur wegen dem Durchzug vor allem untenrum Optiemieren lassen bei DigiTec und bin nach wie vor sehr zufrieden!

Klingt interessant ! Erzähl' doch mal näheres !

Die Firma Digitec hat seinerzeit (oder auch heute noch) ein Chiptuning für den W210 E 300 TD angeboten.

Hierbei konnte man individuell wählen zwischen

- Endgeschwindigkeit
- Durchzug / Beschleunigung

Ich habe damals 1998 letzters gewählt. Die Optimierung hat 1800 DM gekost und es läuft bis heute alles einwandfrei und man merkt auch richtig den Unterschied zwischen Original und Digitec Software.

Der Verbrauch ist auch etwas runtergegangen und man merkt dass der Motor spürbar befreiter läuft.

Laut Datenblatt hat er nun 223 PS

Glaube eh irgendwo gelesen zu haben, dass man den alten 300D Motor noch weiterentwickeln hätte können, es aber im Anbetracht der technischen Weiterentwicklung dann doch gelasen hat (CDI ect)

Wie gesagt, der W210 ist für mich der letzte schöne Benz und ich würde mir jederzeit wieder einen kaufen!

46PS mehr??? Gibts dafür einen Beweis...also Quellen?

Ich habe nur das Datenblatt!

Schau am besten mal hier: www.digi-tec.de

Das ist halt der Schmidt und nicht das Hinterhofschmitchen 😁

🙂

Nachtrag:

Habe jetzt selbst mal geschaut. Mittlerweile sind es nur noch 27 PS

Wenn ich Zeit habe werde ich das Datenblatt einmal einscannen

Hallo zusammen,
ich hab mit meinem E 300 T TD locker die 400.000 Marke geknackt, ohne nennenswerte Probleme.
Grüße linne5010

Ich habe momentan knapp 220.000 Km auf dem Tacho.

Keine Probleme, nur Ölwechsel, Luftfilter usw.

Seit knapp 80.000km mit Gas auch ohne Probleme. Ich will den W210 noch behalten aber der Rost macht ihn fertig, ich habe ihn vor 3 Monaten
entrostet aber jetzt kommt der Rost schon wieder.

Der Benz hat mich nie im Stich gelassen und läuft wie es sich für einen Mercedes gehört.

Hallo,
unser Arbeitstier, ein 220D hat jetzt 410000 Km hinter sich. Bis auf Verschleißteile hat er lediglich eine Kopfdichtung bei 330000 Km bekommen. Darüber hinaus kann bis auf die nervige Gammelei der Karosse nur gutes berichtet werden. Was würden andere Leute dafür geben, wenn ihr Fahrzeug bei solche einer Km-Leistung noch auf den ersten Radlagern daherkommen würde. Er wird auch noch eine Weile weiterarbeiten!

Zitat:

Original geschrieben von heihen


290TDT EZ1/98. Habe ihn bei 59.000 km gekauft, nun hat er 316.000 auf der Uhr. Jeden Tag 150 km mindestens. Derzeit bin ich in Italien :-). Koppelstangen, Achsstreben, nen gebrauchten Klimakompressor (seit 3 Wochen), Fensterheberseil, Gebläsemotor, Heckscheibenwischermotor, Glühkerzen, Endtopf (der Rest der Auspuffanlage ist noch Original!!, allerdings ist gerade der Kat undicht). 2. Bremsscheiben bei 280.000 km!, 2x Bremsbeläge, 4x Wischerblätter, Klimakühler gebraucht, Bremsleitungen hinten, Riemenrolle mit Feder neu, 2. Batterie, diverse Glühlampen, regelmäßige Ölwechsel, Luftfilter, Dieselfilter und das wars so ziemlich. Vielleicht habe ich Kleinigkeiten vergessen. Nie in einer Vertragswerkstatt gewesen, das meiste selbst repariert, den Rest in einer mir gut bekannten freien Werkstatt.
Original ist also immer noch: Wasserpumpe, Turbo, Lichtmaschiene, Zylinderkopfdichtung, Motor und Schaltgetriebe incl Getriebeöl.

Fazit, für mich das Auto, was ich am längsten habe und mich unterm Schnitt am Wenigsten gekostet hat. Ich fahr ihn immer noch gern. Neue Autos sind auch keine Alternativen. Verbrauch im Schnitt 6,7 l Diesel auf 100km.

Rost ist da, hält sich aber dezent im Hintergrung. War wohl noch ein Modell mit gutem Blech.

Gute Fahrt,
Gruß
heihen

update

: Inzwischen 371.000 km. Läuft gut, Kennzeichenleuchte, Rücklicht und Standlichtbirne ersetzt ;-). Klima wieder undicht. Verbrauch 6 - 6,7 L/100 (immer berechnet nach getankten Litern innerhalb von 700-1.000 km).

Für mich bislang das günstigste Auto.

Gruß

heihen

hi. mein "arbeitsauto" , ein e 220 D mit 95 ps, hat nun 279 600km drauf und läuft toll bis auf das ich kleinere getriebe probleme habe, seit ca 6tkm... der rückwärtsgang hakt, geht aber noch.

naja an reparaturen hab ich neue federn plus federaufnahme, weil alles durchgefault war., auspuffanlage, glühkerzen, lima, und vom vorbesitzer wurd nur die lucaspumpe getauscht. fahre den seit genau 42 tkm.

Hallo an alle!

Unser Mercedes hat jetzt schon fast 450 tsd kilometer, das Auto ist einfach perfekt. Es ist ein E300 TB Limousine, der Benz hatte nie gravierende Probleme gehabt obwohl wir ihn gar nicht mal so Pflegen schaut er sehr gepflegt aus. Was ich meine wir tun das Auto im Jahr maximal 5 mal so richtig waschen. Nachdem Winter glaube ich 2-mal das sich der Salz nicht in die Karosserie verfrisst 😁
Ansonsten nützen wir das Auto in der Stadt null obwohl wir in einer Stadt Wohnen. Er steht die meiste Zeit in der Garage und jeden 2ten Monat fahren wir für das Wochenende oder in den Ferien nach Bosnien da brauchen wir 680 km hin und zurück. Mit eine Tankfüllung schafft er 720 km, obwohl wir in der Autobahn wirklich durchtreten nur manchmal 140, ansonsten um die 180 kmh fahren wir vollbepackt mit 4 Personen drei davon ca. 95kg. Der Motor schaut auch Nagelneu aus Öl verbraucht er nie und immer noch das erste Getriebe und Motor. Die halbe Million wird bestimmt drin sein, mit ihm wurde auch öfters die 250 geknackt. Das beste an ihm ist wenn wir unten angekommen sind, das wir uns fühlen als ob wir nur einen kurzen Film geschaut haben. Das ist das was Audi, BMW und Co nicht haben. Er schafft die 0-100kmh immernoch in 7,7 Sekunden was sehr beachtlich ist.

Ich werde das Auto nie verkaufen außer es ist wirkllich ein totaler Schaden oder die Reperatur zahlt sich nicht aus. Und wenn dann nehme ich mir die neue E Klasse oder kaufe mir noch einen W210er.

Also einmal Mercedes immer Mercedes!

Noch was vergessen er verbraucht vollbepackt und bei zügiger Fahrweise (160-200kmh) 8,5 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen