250 - oder gar 400 000 km im W210 - Wer hat sie schon überschritten?
Hallo,
da ich kurz vor diesem Kilometerstand stehe würde mich sehr interessieren, wer seinen 210er insbesondere als Langstreckenfahrzeug mit >= 250 tkm noch täglich nutzt. Sollte dies nicht so sein, würde mich interessieren, ob das Nachfolgefahrzeug, was es auch immer ist, für euch einen deutlichen Fortschritt darstellt.
Ich kann behaupten, dass ich den 210er immer noch als Langstreckenfahrzeug tauglich halte.
Welche Gründe sind für euch relevant, den 210er nicht zu tauschen?
Grüße Bert
PS: Fahre einen E320 R 6 von '97.
Beste Antwort im Thema
Wir haben jetzt 230tkm im E320 Ava. Kombi und 205000 im E200 Eleg. Limo. Beide laufen gut mit Gas und bekommen umfangreiche Wartung/Instandhaltung und wurden ja auch konserviert.
Der 320er wurde letztes Jahr von mir technisch/optisch/lackmäßig renoviert und innen besser ausgestattet für zusammen knapp 10TE um ihn als Youngtimer womöglich dauerhaft zu halten. Vorher hatte er die unschöne Stoffausstattung, und jetzt ist alles in Leder, mit neuen Hölzern und auf mich individualisiert. Meine Arme kann ich beim Fahren überall (Armlehne, Türverkleidung) auf Leder aufstützen und nicht auf klebrigen Kunststoff, das war im Sommer fies...
Beide sollen als Youngtimer noch länger laufen, der E320 Ava. mind. bis Mitte 2012 mit dann 300tkm.
Beim 320 bin ich gespannt, ob in dieser Zeit das Getriebe (regelmäßig Ölwechsel/Spülung) kommt oder ob es hält. Dann gehts evt. noch mal 2-3 Jahre bis 400tkm...
Meine Frau fährt im 200er nur ca. 15tkm p.a., so dass sie noch 5-6 Jahre fahren kann bis zur 300tkm-Marke.
Mit dem 320er fahre ich häufiger längere Strecken bis 500KM einfache Fahrt, und meist um 180-200 KM/H auf der BAB. Beschleunigung, Verbrauch und Fahrkomfort sind dabei absolut in Ordnung.
Wegen meines Rückens werde ich aber jetzt einen Recaro Ergomed nachrüsten.
Ich bin allerdings neulich auch mal im BMW 5er (F10, neues Modell) meines Kollegen mitgefahren und auch 300KM selbst gefahren. Adaptives Fahrwerk, elektromechanische Lenkung, moderner 6 Zyl. Diesel. Den Diesel hört man nicht mehr, das Fahrzeug schwebt über jede Fahrbahn, es ist leise. Im Lenkrad keinerlei Fahreinflüsse. Distronic+ bremst bis 0 und fährt von selbst wieder an. Man muss gar nicht mehr Gas geben oder bremsen. Es ist schon mittlerweile ein gigantischer Unterschied zum 210er, von der Fahrer-Entlastung her, das muss man sagen.
Dieser reicht mir allerdings, besonders gefällt mir der leise Motorsound des V6. Nachdem ich neulich mal die Buchsen des vorderen Stabilisators erneuert hatte, wurde auch die Kurvenneigung geringer.
Ein Nachfolger für mich wäre der W212 E500 Ava. Kombi, dann wieder auf Gas umgerüstet. Und auch mit Distronic+, der 211er hatte diese nur zwischen 30 und 180 KM/H, also nicht bis zum Stand.
Der 210er ist aus meiner Sicht ein idealer Youngtimer für Alltagsfahrer, denn er hat schon die modernen Features die ein Vielfahrer wünscht (ESP, Xenon, viele Airbags, Bremsassistent, abblendende Spiegel, moderater Verbrauch, lange Wartungsintervalle, einfach zu warten, billige Verschleißteile), aber noch das klassische Aussehen und Innendesign. Diese Erkenntnis wird aber sicher erst in 5-6 Jahren stärker durchdringen...
331 Antworten
Ich habe einen 220tcdi Baujahr 1999.
Momentan liegt die Uhr bei 296500km und er wird täglich genutzt.
Vor 6 Monaten gab es neue Injektoren, Dieselschläuche, kWS und NWS.
Leider macht er seit gestern wieder ein paar Mucken.
Ansonsten ist er aber wirklich prima zum Fahren.
Natürlich gibt es bei meinem Schätzchen auch das Rostproblem ;(, aber das sehe ich nicht so ernst, solange er fährt und ich innen trocken bleibe, lol.
Die momentanen Mucken sind oder bzw. ist, dass die EPC leuchte angeht und der Motor dann aus ausschaltet.
Sollte aber etwas kleineres sein, hoffe ich zumindest.
Greetz
Ike
320 cdi t-Model EZ 2000
371 000 Km (2003 mit 60 000 gekauft)
Im September gibt's wieder TÜV... Denke bei 500 000 wird der typische Benz Rost uns trennen.
Moin E240 V6 mit LPG Gasanlage hat jetzt 300.680 km runter und wird nach wie vor als Alltagsauto mit Langstreckencharakter genutzt. Keinerlei Probleme 🙂
Ähnliche Themen
Moin.
Mein E420TE hat jetzt 230688km gelaufen und wird jeden Tag 150km bewegt. Super langstreckenfahrzeug. Die guten 50tkm im Jahr faehrt er fast problemlos. Tuev hat er die letzten beiden male ohne maengel bestanden.
So lange es keinen Motorschaden oder Getriebeschaden gibt wird er sich wohl nicht von mir trennen.
Gasanlage ist in der Ueberlegung bzw wechsel auf anderen 210er mit vorhandener Gasanlage.
Bis dahin bleibts der alltagskombi.
Gruesse
Hallo
Ich habe auch einen w210 E320 V6 Fahre Ihn jetzt schon seit 5 Jahren undbin kurz vor 400 000 km.
Ich habe nur nach 300 000 diwerse dichtungen gewechselt, getriebe öl, huydraulik öl.
Läuft immr noch wie ein uhr werk
Ich habe einen W210 E220CDI bj2001 mit 280 tkm. ( 40tkm/j).
Leichtes rost.
Reparaturen : nur versleissteile
Verbrauch 6l/100km; in Belgien nur 120km/h auf autobahn und viele 50 / 70km/h auf secundairwegen.
fahre aktuell einen 220cdi T-Modell, welches als Taxi in München unterwegs war mit einem abgelesenen Kilometerstand von momentan 457754km auf dem Tacho. Beim wechseln der Lämpchen letzte Woche ist mir aufgefallen, dass der Tacho von 2002 ist, das Auto jedoch von 2000. Es ist davon auszugehen, dass der Wagen zwischen 600 und 700 tausend Kilometer gelaufen hat. Zur Historie ist nichts bekannt, nur soviel: 7 Vorbesitzer, davon 6 Taxiunternehmen.
Was soll ich sagen: Die Kiste läuft wie ein 210er mit 200.000km, Automatikgetriebe schaltet sauber und Ruckfrei, auch im kalten Zustand.
Motor, Getriebe, Turbo noch original, die Schrauben wurden noch niemals geöffnet, sind am Turbo teilweise stark verrostet, wodurch sich kein Schlüssel mehr ansetzten lässt.
Verbrauch hat sich nach 8000km und einandhalb Monaten bei 6,2 liter eingependelt, kein Ölverbrauch bis dato.
Habe bis jetzt jede Motorisierung beim 210er durch, der 220cdi ist der wirtschaftlichste und in meinen Augen beste Motor für Vielfahrer und Sparfüchse.
Werde im Dezember mind. einen Injektor tauschen, da er mit Stand ab und zu unrund läuft und beim Beschleunigen schwarz rußt, das Getriebeöl wechseln und einen Stoßdämpfer hinten.
Gratuliere , baeda.held !
Mein 300 TD (11/97) mit 315 000 km macht mir auch keine Probleme , da aber bis auf die Wasserpumpe und den Endtopf fast noch alles im Auslieferungszustand ist , rechne ich natürlich mit zukünftigen , erheblichen Investitionen . Aber , vielleicht lässt mein Dicker es ja wie bislang ruhig angehen und die
Kosten verteilen sich noch etwas über die Jahre...
Ich habe einen 300 TD (130kw, 177PS) Baujahr 1998
741.000tkm
Keine Probleme außer dem üblichen Verschleißkram!
Kein Rost, außer am Heckdeckel und der wird im Frühjahr saniert
Würde mir jederzeit wieder einen W210 vor der Modellpflege kaufen
Habe aber noch eine Frage und möchte dafür kein neues Thema aufmachen!
Da bekanntlich das Avantgardefahrwerk Reifen frisst, besonders die an der Hinterachse wollte ich euch mal fragen was Ihr mir für Reifen empfehlen würdet von der Gummimischung her?
Danke
Zitat:
Da bekanntlich das Avantgardefahrwerk Reifen frisst, besonders die an der Hinterachse wollte ich euch mal fragen was Ihr mir für Reifen empfehlen würdet von der Gummimischung her?
Jetzt , im Winter ? Kommt eigentlich darauf an , wo du wohnst . Ich würde von der Laufleistung her
Michelin Alpine und von der Nässehaftung her Conti 830 Winter contact empfehlen . Du musst mit mind.
640.- rechnen . Nicht - Premiumreifen empfehle ich nicht , Philipp hat im Schnee über pos .Erfahrungen mit Sava - Reifen berichtet .
kumpel von mir hat e220cdi und der hat 385.000km und er würde optimiert wo er 65.000km hatte er läuft immer noch ohne probleme 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Jetzt , im Winter ? Kommt eigentlich darauf an , wo du wohnst . Ich würde von der Laufleistung herZitat:
Da bekanntlich das Avantgardefahrwerk Reifen frisst, besonders die an der Hinterachse wollte ich euch mal fragen was Ihr mir für Reifen empfehlen würdet von der Gummimischung her?
Michelin Alpine und von der Nässehaftung her Conti 830 Winter contact empfehlen . Du musst mit mind.
640.- rechnen . Nicht - Premiumreifen empfehle ich nicht , Philipp hat im Schnee über pos .Erfahrungen mit Sava - Reifen berichtet .
Vielen Dank!
Und wie sieht es mit Sommerreifen aus?
Ich fahre im Sommer generell AMG Styling II 18" mit 235 und da ist der Verschleiß enorm. Kannst du mir da auch was empfehlen?
Zitat:
Ich fahre im Sommer generell AMG Styling II 18"
Hi,
die fahre ich auch, vorne 225 und hinten 255. Hatte bis letzten
Sommer Bridgestone Potenza RE050 Runflat. Von der Laufleistung
sehr optimal (Hatte sie 3 1/2 Sommer drauf und noch über ~ 5mm
Restprofil) Aber sehr unkomfortabel (leise, aber hart).
Habe diesen Sommer Marangoni Mythos drauf. Die sind deutlich
angenehmer und (soweit man das als Otto-Normal-Fahrer überhaupt
bemessen kann) von den Eigenschaften an sich sehr ausgewogen.
In den Grenzbereich musste ich aber nie...Kosten ca. 185.- das Stück.
Hallo Arne ,
vor kurzem hast du mir versichert , du glaubtest nicht darin , daß man mit China - Reifen (gemeint als
Sammelbegriff für Billig - Reifen ) "schon mit einem Bein in der Grube" stände , was dann auch von Barmbrun unterstützt wurde . Jetzt erwähnst du , daß du auf Marangoni - Reifen unterwegs bist .Das hat mich doch irritiert , da ich deine Beiträge schätze und sie auch gerne weiterhin lesen würde ! 😎😉😛
Nun , ihr Lieben , deshalb habe ich euch etwas zum Schmunzeln bzw Erschrecken mitgebracht !😎😰
http://cgi.ebay.de/...=LVI&ps=63&clkid=7639359367856942660?...
Es geht zwar nicht speziell um den "Mythos" , sondern um den "Zeta Linea" , aber immerhin um den gleichen Hersteller .
Der "Mythos" ist übrigens im Forum auch nur sehr bescheiden bewertet worden .
Bold_Eagle :
Ich fahre die normale Reifengröße 215/55 auf 16" - Felgen und auch im Sommer immer Conti - Reifen .
Daß deine Schlappen schnell herunter sind , ist kein Wunder ! Warum fährst du du diese Größe überhaupt auf einem 300 TD ? 😕 Nimm wieder die normalen Felgen und kauf dir dazu anständige Reifen (von mir aus auch Michelin), die sind schon so teuer genug - aber immer noch billiger als die Schrottreifen in deiner Dimension !