250 - oder gar 400 000 km im W210 - Wer hat sie schon überschritten?
Hallo,
da ich kurz vor diesem Kilometerstand stehe würde mich sehr interessieren, wer seinen 210er insbesondere als Langstreckenfahrzeug mit >= 250 tkm noch täglich nutzt. Sollte dies nicht so sein, würde mich interessieren, ob das Nachfolgefahrzeug, was es auch immer ist, für euch einen deutlichen Fortschritt darstellt.
Ich kann behaupten, dass ich den 210er immer noch als Langstreckenfahrzeug tauglich halte.
Welche Gründe sind für euch relevant, den 210er nicht zu tauschen?
Grüße Bert
PS: Fahre einen E320 R 6 von '97.
Beste Antwort im Thema
Wir haben jetzt 230tkm im E320 Ava. Kombi und 205000 im E200 Eleg. Limo. Beide laufen gut mit Gas und bekommen umfangreiche Wartung/Instandhaltung und wurden ja auch konserviert.
Der 320er wurde letztes Jahr von mir technisch/optisch/lackmäßig renoviert und innen besser ausgestattet für zusammen knapp 10TE um ihn als Youngtimer womöglich dauerhaft zu halten. Vorher hatte er die unschöne Stoffausstattung, und jetzt ist alles in Leder, mit neuen Hölzern und auf mich individualisiert. Meine Arme kann ich beim Fahren überall (Armlehne, Türverkleidung) auf Leder aufstützen und nicht auf klebrigen Kunststoff, das war im Sommer fies...
Beide sollen als Youngtimer noch länger laufen, der E320 Ava. mind. bis Mitte 2012 mit dann 300tkm.
Beim 320 bin ich gespannt, ob in dieser Zeit das Getriebe (regelmäßig Ölwechsel/Spülung) kommt oder ob es hält. Dann gehts evt. noch mal 2-3 Jahre bis 400tkm...
Meine Frau fährt im 200er nur ca. 15tkm p.a., so dass sie noch 5-6 Jahre fahren kann bis zur 300tkm-Marke.
Mit dem 320er fahre ich häufiger längere Strecken bis 500KM einfache Fahrt, und meist um 180-200 KM/H auf der BAB. Beschleunigung, Verbrauch und Fahrkomfort sind dabei absolut in Ordnung.
Wegen meines Rückens werde ich aber jetzt einen Recaro Ergomed nachrüsten.
Ich bin allerdings neulich auch mal im BMW 5er (F10, neues Modell) meines Kollegen mitgefahren und auch 300KM selbst gefahren. Adaptives Fahrwerk, elektromechanische Lenkung, moderner 6 Zyl. Diesel. Den Diesel hört man nicht mehr, das Fahrzeug schwebt über jede Fahrbahn, es ist leise. Im Lenkrad keinerlei Fahreinflüsse. Distronic+ bremst bis 0 und fährt von selbst wieder an. Man muss gar nicht mehr Gas geben oder bremsen. Es ist schon mittlerweile ein gigantischer Unterschied zum 210er, von der Fahrer-Entlastung her, das muss man sagen.
Dieser reicht mir allerdings, besonders gefällt mir der leise Motorsound des V6. Nachdem ich neulich mal die Buchsen des vorderen Stabilisators erneuert hatte, wurde auch die Kurvenneigung geringer.
Ein Nachfolger für mich wäre der W212 E500 Ava. Kombi, dann wieder auf Gas umgerüstet. Und auch mit Distronic+, der 211er hatte diese nur zwischen 30 und 180 KM/H, also nicht bis zum Stand.
Der 210er ist aus meiner Sicht ein idealer Youngtimer für Alltagsfahrer, denn er hat schon die modernen Features die ein Vielfahrer wünscht (ESP, Xenon, viele Airbags, Bremsassistent, abblendende Spiegel, moderater Verbrauch, lange Wartungsintervalle, einfach zu warten, billige Verschleißteile), aber noch das klassische Aussehen und Innendesign. Diese Erkenntnis wird aber sicher erst in 5-6 Jahren stärker durchdringen...
331 Antworten
Mein S210 320 CDI (Mj 2000) hat zwar erst 175.000 km und daher sollte ich hier nichts schreiben, aber ein paar Sätze schreien schon nach Erwiderung ... 😉
Ich hab ja auch einen jungen S211 200 CDI (Mj 2009) und daher weiß ich, was man mit einem 10 Jahre neueren Auto derselben Fahrzeugklasse kriegt: Auch ein leiseres, unproblematischeres und sichereres Auto mit Garantie und Kulanzangebot!
In dem 3/4 Jahr, wo wir den "Neueren" haben war beim Alten die Reinigung der AGR-Rückführung (350 Euro), der Austausch dem LMM (130 Euro) und des Gebläsereglers (250 Euro) fällig. Weiters 2x lokalen Rost entfernen (600 Euro "mehrwertsteuerfrei"😉. Der Bremspedalschalter meldet sich schon manchmal zum Austausch an (ca. 70 Euro).
Die Vorderachse ist bei meinem Dicken seit Jahren bei 80/130 km/h "wummerig" und nicht in den Griff zu kriegen und nervt einfach. Spurstangenköpfe (250 Euro), Traglager (250 Euro), Bremsscheiben (350 Euro), Spur (70 Euro) ... was noch bleibt sind die Querlenkerbuchsen. Deshalb fahre ich nur mehr 100 oder 150 km/h ...
Die Lebensdauer des Motors an sich halte ich für "nahezu unbegrenzt", die meisten Probleme kann man da auch gut reparieren. Und das neue AT-Getriebe bekam ich schon nach 41.000 km, 4.000 km nach dem Erwerb (Gebrauchtwagengarantie + Kulanz).
Ja, der Fortschritt hat auch Nachteile:
Der Innenraum des 211ers ist tatsächlich eine Spur knapper, der Kofferraum ohne "Nebenstauräume" spürbar weniger voluminös; es reicht aber immer noch gut aus zum Leben.
Dafür sind die direktere Lenkung und straffere Federung auf langen Strecken eher nervig als angenehm! Dieser "Jugendlichkeitswahn" mit dem fast Audi-haften Gehüpfe auf kurzen Wellen nimmt der E-Klasse etwas von ihrer "majestätisch-gelassenen Fahrweise".
Ebenso zwiespältig ist die wesentlich direkte angekoppelte Automatik, die beim alten S210 viel sanfter (und kräfteraubender!) zur Sache geht. Aber das Schalten ist beim 10 Jahre alten Wagen weniger spürbar als beim Neuen!
Unter dem Strich fahre ich daher noch gerne mit dem Alten und überlasse den "jungen Feschak" großzügig meiner Frau. 🙂
Aber wenn ich zusammenzähle, wieviel Wertverlust mein Alter noch hat zuzüglich der jährlichen Reparaturen und das dem Neuen gegenüberstelle ... diesen kleinen Luxus kann man sich leisten, man macht da auch nix falsch.
Aber 5 Jahre will ich ihn noch fahren, das sind dann voraussichtlich 275.000 km ... dann darf ich hier offiziell mitschreiben.
Wenn deiner also nicht gerade stark rostet: Viel Spaß beim Weiterfahren.
Hallo,
habe meinen 270er mit knapp 320 tkm abgegeben.
Eigentlich keine größeren Probleme...
Kupplung war mal hin, das war das größte. Sonst nur Injektoren usw.
Wurde auch vor knapp 3 Jahren fast komplett neu auf Kulanz lackiert.
Bin jetzt zum W211 gewechselt und hoffe, der hält auch so lange.
Bin mit dem 210er nur Langstrecke gefahren. Ca. 1500km / Woche.
VG
Wastl
Zitat:
Original geschrieben von lausitzerMB320
Meist Kurzstrecke!...alle 10000km bekommt er einen Liter Öl nachgefüllt....ich fahre "kein" Markenöl ala Mobil1 oder so was.
Hallo lausitzer,
heißt das Du machst nie einen Ölwechsel ?????
Gruß
aussie123
Hallo,
man könnte meinen, ich hätte ihn zu viel gelobt...Seit heute habe ich mal wieder eine -wenn auch zugegeben- kleine Baustelle an meinem Auto. Wenn ich den Blinker rechts setze geht gleichzeitig das Fernlicht an. Blinkerhebel komplett defekt oder nur eine Sicherung. Evtl. weiß ja jemand bescheid.
Viele Grüße
Bert
Ähnliche Themen
@aussie123
Klar bekommt er 1 x jährlich einen Ölwechsel.
Meist sind dann so 22-24 tausend km von Service zu Service gefahren...halt so wie es der BC ausrechnet.
Der Liter Öl nach ca. 10000km ist zum auffüllen...da steht der Meßstab meist bei "min"
je nach Fahrweise....
Gruß
Hallo,
ich bin gerade mit 250.007 in die Garage gefahren und fühle mich mal angesprochen. Mein jetziger 270er ist der erste, den ich über 200Tsd gefahren habe und habs bei 206 auch gleich bereut: Motorschaden. Hätt ich den Händler zu dem man mich hingeschleppt hat vor Ort würd ich inzwischen wohl BMW fahren. Neuen Motor für 10 Tsd Euronen wäre super Idee, aber zumindest zum nächsten Bahnhof gefahren zu werden mußt ich schon fast betteln. Hätt ich gewußt, daß ich dann noch 2 h warten muß bis mal einer kommt und mich fährt hätt ich mir gleichn Taxi gerufen...
Nachdem Mercedes zu dem Schaden nix zuschiessen wollte hat sich mein Händler bemüht und für ca 4 Tsd einen runderneuerten von ebay eingebaut.
Beim Thema Kulanz kann ich mich eigentlich nicht beschweren. Bei 60 Tsd war der Turbo hinüber (natürlich auch 300 km von der Heimat entfernt) wurde anstandslos incl Leihwagen für eine Woche übernommen. Fast komplett lackiert wurde er bei 190.
Aktuell rostet er schon wieder vor sich hin, ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger und seit einer Woche hab ich meiner Meinung nach ein deutlich lauteres Fahrgeräusch vorne rechts.
Zusammenfassend: Eine echte Bewährungsprobe für meine Treue. Aber 30 km in die nächste Werkstatt will ich nicht fahren, mit BMW werd ich nicht warm und unser Audi-Händler ist eine andere Geschichte. Also wirds wohl wieder ein Kombi mit Stern...
290TDT EZ1/98. Habe ihn bei 59.000 km gekauft, nun hat er 316.000 auf der Uhr. Jeden Tag 150 km mindestens. Derzeit bin ich in Italien :-). Koppelstangen, Achsstreben, nen gebrauchten Klimakompressor (seit 3 Wochen), Fensterheberseil, Gebläsemotor, Heckscheibenwischermotor, Glühkerzen, Endtopf (der Rest der Auspuffanlage ist noch Original!!, allerdings ist gerade der Kat undicht). 2. Bremsscheiben bei 280.000 km!, 2x Bremsbeläge, 4x Wischerblätter, Klimakühler gebraucht, Bremsleitungen hinten, Riemenrolle mit Feder neu, 2. Batterie, diverse Glühlampen, regelmäßige Ölwechsel, Luftfilter, Dieselfilter und das wars so ziemlich. Vielleicht habe ich Kleinigkeiten vergessen. Nie in einer Vertragswerkstatt gewesen, das meiste selbst repariert, den Rest in einer mir gut bekannten freien Werkstatt.
Original ist also immer noch: Wasserpumpe, Turbo, Lichtmaschiene, Zylinderkopfdichtung, Motor und Schaltgetriebe incl Getriebeöl.
Fazit, für mich das Auto, was ich am längsten habe und mich unterm Schnitt am Wenigsten gekostet hat. Ich fahr ihn immer noch gern. Neue Autos sind auch keine Alternativen. Verbrauch im Schnitt 6,7 l Diesel auf 100km.
Rost ist da, hält sich aber dezent im Hintergrung. War wohl noch ein Modell mit gutem Blech.
Gute Fahrt,
Gruß
heihen
OK. Alles nicht übel Leute. Aber es geht noch mehr... 🙂
Habe 4 Taxen... E200 CDI und alle haben die 600.000km deutlich überschritten. (Bj2002)
Ist nicht nur Langstrecke sondern hauptsächlich Stadtfahrten. Keine Probleme mit Motor oder ähnlichem. Reparaturen waren bis jetzt nur Verschleissteile. Wie Bremsen, Spurtstangen, Traggelenke usw. Das einzigste Teurere waren bei allen die Lichtmaschinen, aber auch das sehe ich als normal bei der Laufleistung und dem ständigen starten.
Lg
naflana
Hallo naflana
Gruß in die neue Kreisstadt GR aus ZI.....
Du bist dann nicht zufällig der Taxibesitzer des W124, der bei uns auch noch täglich zu sehen ist?
Der hatte schon vor Jahren 614000km auf der Uhr und fährt immer noch täglich.
Damals fuhr ich noch Golf 2 und hatte beim Blick auf den Tacho und nachfragen beim Fahrer nicht schlecht gestaunt....
...wer weiß, was der jetzt aktuell drauf hat?
Gruß
Hey... also nen 124er gibts in GR als Taxi nicht mehr. Und hatte ich auch nie. Ich hatte nur nen 190er. Der ist aber nicht mehr im Taxibetrieb tätig. den nutzen wir nur noch Privat. Der hat jetzt 732.002km auf der Uhr. 🙂 Habe eben mal nachgeschaut.
Lg
naflana
Ich behaupte mal, wenn man den Wagen nicht wie ein Rennwagen fährt und ebenfalls das Warmfahren und Heissabstellen vernünftig umsetzt, und zugleich auf das Ölwechselintervall achtet und hochwertiges Motoröl fährt, sollte der Motor ewig halten.
Gruss an alle Forianer
Mein E240 Baujahr 1999 kratzt in 1800 Kilometern die 280.000-Marke. Der Wagen ist in einem technisch ordentlichen Zustand. Habe vor kurzem eine Getriebespülung machen lassen. Und die AU in dieser Woche hat er mit hervorragenden Werten bestanden. Daraus schließe ich, dass der Motor nicht in einem schlechten Zustand ist. Abgesehen von den üblichen Rostproblemen (Schweller musste gerade wegen des TÜVs geschweißt werden), welche die Optik inzwischen auch ein bisschen stören, bin ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Ich nutze es nach wie vor als Alltagsauto und "Kilometerfresser" ;-)
Ich habe nach 7 Jahren Arbeit noch ein Studium begonnen und werde noch 4 Jahre studieren. So lange soll der Wagen noch halten. Dann dürfte er, wenn ich es hoch rechne, irgendwo bei 370.000 km sein. Ich hoffe, so lange hält er noch.
Den Fahrkomfort finde ich nach wie vor zeitgemäß. Ich finde, er kann mit vielen aktuellen Fahrzeugen mithalten.
Mein 220 CDI knackt dieses Jahr noch die 250.000. Bis jetzt hat er mich bisauf einmal durch einen Batteriedefekt im tiefsten Winter ( War durch MB Gebrauchtwagengarantie sogar noch abgedeckt^^) noch nie im Stich gelassen. Verschleißteile wie Bremsen, Lager, Gummis, mal nen paar Sensoren und Filter sind klar, aber sonst kann ich nur Gutes berichten! Mehrere Tausend Kilometer am Stück sind für dieses Auto garkein Problem...
Leider hats mich Rosttechnisch dieses Jahr trotz ausgiebiger Pflege böse erwischt... Kotflügel vorne links, Fahrertüre, Beifahrertüre unten ( Hab immer oben geschaut, bis letztens ein brauner Fleck in der Garage zu finden war...) und Heckklappe bei den Scharnieren ganz leicht... Ich könnte echt heulen...
Das Ding muss vorm Winter unbedingt zum Lacker...
Hattet ihr das auch mal? Die Beifahrertüre is echt übel! Die is unten echt fast durch! Und das trotz neuer Türen auf Kulanz vor ca. 3 Jahren...
Grüße
Wenn die Tür unten fast durch ist und der Rost im Falz brauchst du nicht nur einen Lacker sondern auch eine neue Türe.
Das hält nicht, wenn du das nachbehandelst, das ist "nur Kosmetik fürs Verkaufen".
Bj 95 333.000km bei mir seid August 09 im Einsatz als kurzstreckenfahrzeug! Motor läuft und läuft und läuft ist aber natürlich kein verheizter Motor! Achso hab nen 230T