245/45/18 leise Winterreifen ohne Sägezahn - was könnt ihr empfehlen

BMW 5er

Wie ihr sicherlich wisst empfiehlt Bmw folgende Reifen:
TS810 S * XL von Continental
Pilot Alpin PA 2 * von Michelin
SP Winter Sport M3* DSST von Dunlop
SP Winter Sport M3* ROF MFX XL von Dunlop

sicherlich gibt es auch noch einige andere mit * und auch ohne * die ihr empfehlen könnt, z.b. Godyear Ultragrip?

Da ich einen xd habe, wäre mir vor allem ein LEISER Reifen wichtig, ich glaube rein bei den Wintereigenschaften sind die Unterschiede eh gering solange man nicht zu abgefahrene Reifen drauf hat...

Mit welchen Reifen habt Ihr gute Erfahrungen gemacht, für eure Hilfe bin ich dankbar

Beste Antwort im Thema

Meine Empfehlung: Pirelli SottoZero Runflat - Super Reifen mit guten Allround-Eigenschaften und angenehm leise.

Gruß
Der Chaosmanager

36 weitere Antworten
36 Antworten

Es sind die SP Sport Maxx GT.... Runflat natürlich und von BMW beim Verkauf des Wagens montiert...

Wie gesagt alle vier Reifen haben den Sägezahn, und laufen Spurrillen eher extrem nach...

Beim meinem Audi war das besser, ich führe das aber schon auf die Runflat zurück. Durch Veränderung des Luftdrucks wurde das ganze etwas besser, aber wie gesagt der Komfort ist schon stark eingeschränkt für ein über 80000 Euro Auto....

Naja man will ja nicht immer nur meckern, aber bei den neuen Sommerreifen nächstes Jahr und bei den Winterreifen dieses Jahr werd ich jetzt wie gesagt Wert auf Komfort legen.

Die Winterreifen sollen einfach endlich LEISE SEIN....

Ich hab mich auch schon bei dem bekannten Internethändler informiert, aber dort verweisst man ja auch auf die Reifenlabels...

Und genau da ist der Dunlop wieder mit Abstand der leiseste...

In den Foren wird aber vielfach der Michelin und der Continental empfohlen. Hier in diesem Treath glaube ich herauszulesen dass der Michelin der beste sei...

Ich muss ja sagen dass ich bis jetzt immer so vorgegangen bin einen guten aber günstigen Winterreifen zu kaufen. Der Audi kam mit dem Vorderradantrieb (A6) mit allem zurecht, und waren die Reifen neu war es sowieso nie ein Problem.

Nach spätestens zwei Jahren hab ich den Reifen dann ausgewechselt. Das waren aber dann auch nur 195er...

Hat nach nichts ausgesehen.... aber beim 5er möcht ich doch eher den 245er montieren...

Und da mich die Dunlop so geschockt haben, bin ich jetzt einfach auf der Suche nach dem ruhigen Reifen, nicht nach dem günstigen guten...

Vielleicht reagiere ich auch über? Vielleicht sind alle empfohlenen Reifen mitlerweile besser, die Hersteller wechseln ihre Reifenmischungen ja auch mal immer wieder ein wenig...

Ich glaube wir führen das ganze hier noch ein wenig fort, mit direkten Erfahrungen von euch 😁

Guten Morgen,

welche Reifengröße fährst Du auf den 5er, welches Baujahr? Wie ist das Fahrprofil - eher schnell /langsam - Autobahn/ Landstraße?
Gerade beim xd sollten sich die Reifen gleichmäßig abfahren. Eventuell liegt es nicht am Reifen, sondern an der Fahrwerkseinstellung?

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Schottenrock


Guten Morgen,

welche Reifengröße fährst Du auf den 5er, welches Baujahr? Wie ist das Fahrprofil - eher schnell /langsam - Autobahn/ Landstraße?
Gerade beim xd sollten sich die Reifen gleichmäßig abfahren. Eventuell liegt es nicht am Reifen, sondern an der Fahrwerkseinstellung?

Viele Grüße

es ist eine Mischbereifung 245 vorne 275 hinten 18 Zoll. Baujahr ist 05/2011...

Über das Fahrprofil kann ich nicht soviel sagen, habe den 530xd gebraucht gekauft und da waren die Reifen drauf.

Sicher ist auch relativ viel Autobahn dabeigewesen, da das Fahrzeug im Jahr ca. 30000 km gelaufen ist, ich habe ihn nämlich mit 60000 nach zwei Jahren übernommen.

Der Fahrer war aber ein älterer Herr, Firmeninhaber mit ca 60 Jahren, also meine ich dass er nicht so übermässig schnell herumgeflitzt ist.... aber schon zügig herumgefahren...

Übrigens sind die Reifen schon gleichmässig abgefahren, aber wie gesagt ist der Sägezahn drauf. Restprofil ist nicht mehr so viel, schätze so 4-5 mm....

Man liest das gleiche Problem aber auch bei Audi und Mercedes im Forum...

... Danke Dir.

Nimm die Michelin, da machst Du nix falsch = Hohe Laufleistung - niedrige Abrollgeräusche.

VG

Ähnliche Themen

Schottenrock, warum hast du so genau gefragt? 😕
Hast du auch so ein Problem?😠

Das Thema Sägezahn ist ein Problem beim F10/11 aus 2010/11. Inzwischen haben die Reifenhersteller das mit BMW sehr gut abgestimmt. Auf meinem F10 hatte ich zu Beginn die M350 in Mischbereifung 245/275 mit Conti Sommerräder und auch Sägezahn. Im Sommer 2011 Wechsel auf 19 Zoll Mischbereifung M351 Michelin= kein Sägezahn. In 2013 Wechsel auf M373 20 Zoll Mischbereifung Dunlop= kein Sägezahn.
Winterräder von Beginn an keine Probleme mit Sägezahn...

VG

Noch ein paar andere F10 und F11 Fahrern die mir Ihre Erfahrungen zu den verwendeten Winterreifen mitteilen möchten?
Nur Mut Jungs, meldet euch endlich mal an, einmal was im Forum zu schreiben und nicht nur mitzulesen hat was 🙂😁

Da gibt es bei mir überhaupt keine Diskussion. Ich fahre IMMER Michelin. Das ist der einzige Hersteller, der bis ans Ende der Laufleistung auf gleichem Niveau fährt. Egal, welchen anderen Hersteller ich bisher fuhr, kamen spätestens ab der Hälfte der Laufleistung immer diese wunderbaren Geräusche des Sägezahns dazu.

Egal was irgendwelche Tests sagen, denn da wird immer nur ein Neureifen getestet.

Komischerweise raten mir auffällig viele Leute einen Nokian zu montieren. Nicht hier im Forum aber mehrere Audi Fahrer.
Gerade der Nokia schneidet bei vielen Tests nicht so gut ab, obwohl er aus der Heimat des Schnees kommt.
Ich glaube fast dass bei einem Markenreifen der Unterschied wohl ziemlich gering ist...
Jetzt bleibt mir wohl die Qual der Wahl, aber der Trend scheint wohl zum Michelin hin zu gehen, den etwas höheren Preis wird man wohl mit der hohen Laufleistung kompensieren können...

Zitat:

Original geschrieben von fenrir1984


Komischerweise raten mir auffällig viele Leute einen Nokian zu montieren. Nicht hier im Forum aber mehrere Audi Fahrer.
Gerade der Nokia schneidet bei vielen Tests nicht so gut ab, obwohl er aus der Heimat des Schnees kommt.
Ich glaube fast dass bei einem Markenreifen der Unterschied wohl ziemlich gering ist...
Jetzt bleibt mir wohl die Qual der Wahl, aber der Trend scheint wohl zum Michelin hin zu gehen, den etwas höheren Preis wird man wohl mit der hohen Laufleistung kompensieren können...

Hallo, ich fahre seit 2010 Continental 810, 245/45/18, ohne RF. Keine Sägezahn, nur sind die Reifen jetzt schon fast runter, so muss ich auch neue WR kaufen.

Ich war am Mittwoch beim Freundlicher und habe auch gefragt, welche Winterreifen gut wären. Unoffiziell sagen die, dass eigentlich alle Runflat Winterreifen wegen Sägezahnbildung problematisch sind, WR ohne RF Eigensaft sollten wesentlich weniger Sägezahnproblemen verursachen.

Werde warscheinlich wieder WR ohne RF kaufen, Michelin oder Continental.

Schöne Grüsse,

Jukka

Zitat:

Original geschrieben von Macholiday



Zitat:

Original geschrieben von mgroverman


Ahoi,

ich werde mir in Kürze die Michelin Pilot Alpin 4 anschaffen (für F07). Wenn ich das richtig gelesen habe, wird der Porsche Panamera damit ausgestattet und das kann ja dann für meinen GT nicht schlecht sein (hoffe ich). Mich würde da nur die Laufleistung bei normaler Fahrt interessieren. 🙂

Viele Grüße - mg

Berichte mal wenn Du den Reifen drauf hast. Zur Zeit fahre ich im Winter den SP Wintersport von Dunlop und bin mit dem Reifen soweit zufrieden.

In einem Test - ich meine es wäre die AMS gewesen - hat der Alpin 4 sehr gut abgeschnitten. Auch eine hohe Haltbarkeit wurde ihm attestiert.

Ahoi,

die ersten "Gehversuche" sehen gut aus. Durch 18" und nonRFT fährt man natürlich weicher, was für mich genau das richtige ist, ich genieße das Fahren im GT. Wer mit dem Wagen sportlich heizen will, sollte Abstand von den Reifen nehmen, da das Gefühl dann "zu weich" sagen wird.

Bis Tempo 200 lief alles einwandfrei, die Reifen sind schön leise und geben ein gutes Gefühl wieder (was den Komfort und die Bodenhaftung angeht). Wenn ich in der Tiefgarage fahre (mit offenen Fenster), hört es sich an, als ob die Lamellen vom Reifen richtig gut "kleben" (also auch hier ein sicheres Gefühl). Bis 240 sind sie geeignet, das habe ich aber noch nicht getestet (ob sich die Fahrqualität ändert).

Der Verbrauch ist unverändert zu meinen Sommerreifen (allerdings Mischbereifung auf 19" 245/275).

Wie gesagt, für Fahrer mit Cruiser-Ambitionen sehr zu empfehlen. Für Fahrer, die ihren Wagen mit 75 km/h um die 90 Grad-Kurve ziehen müssen, ist dieser Reifen ncihts, da zu weich (wahrscheinlich weil ohne RFT).

Viele Grüße - mg

Schon ein älterer Thread aber gerade für mich wieder aktuell.
Hab momentan 245 45 r18 dunkel Wintersport drauf und ich bin es leid. Bis zu Hälte der Laufleisfung ok gewesen, aber jetzt unglaublich laut. Alle Mitfahrer sprechen von kaputt. Sind gewuchtet, aber unten auf Ca 4_5mm.
Da es zu laut wird tausche ich die aus. Nächsten Winter müssen die neuen dann noch durchhalten und dann ist Leasingende.
Laufleistung sehr gut. Bisher ca 30000km.

Was wird heutzutage empfohlen?
Pirelli oder Michelin oder doch Conti.
Sommer hab ich die Pirelli die ok sind. Conti haben sich bei mir relativ schnell abgefahren. Michelin hatte ich nie weil die oft bei Nässe schwächer waren.
Tipps?

Nokian, sind sehr leise.

Seit November (ca.12.000 km) habe ich den Nokian WR A3 Runflat drauf (245/45 R 18) - der leiseste Winterreifen, den ich je drauf hatte. Bei trockener Straße und Nässe ein Spitzenreifen, mangels Schnee konnte ich bisher die Wintereigenschaften noch nicht testen.

Gruß
Der Chaosmanager

auch bei Schnee gut, bin kürzlich verschneite 20% Steigung ohne Probleme hochgekommen, inkl. Anfahren mittendrin. Und ohne xDrive...

Deine Antwort
Ähnliche Themen