240D: Allgemeine Fragen
Hallo
Mein Schwiegerpapa hat sich einen Mercedes 240D Baujahr 1983 gekauft .
Meine Fragen :
Läuft der über einen Zahnriemen ?
Kann man beim BFK Wechsel DOT 4 oder höher verwenden ?
Was für ein Motoröl ist am besten für den Motor ?
Bei dem Fahrzeug sind ja 2 Keilriemen vorhanden oder habe ich das falsch gesehen ? Um den zu wechseln muss ich am Generator die Schraube lösen bzw entspannen so wie ich das sehe ... ist das richtig ?
Würde mich über Rückmeldungen freuen ...
Danke im Voraus
64 Antworten
Zitat:
@DenoM87 schrieb am 4. Februar 2018 um 21:18:17 Uhr:
Was mir noch einfällt :
Mein Schwiegerpapa meinte das wenn er die Lüftung anschaltet das es als so ein Rauschen gibt bzw. quietschen im Innenraum . Also nur wenn er das Gebläse anmacht . Kennt einer das Problem ?
Hallo,
gibt, glaube ich, kein Auto, wo der Lüftermotor so einfach auszubauen ist.
Im Beifahrerfussraum oben links (ich meine 3) Schrauben lösen und Du hast den Lüftermotor in der Hand.
Vielleicht hat sich Dreck (Blätter?) drin verfangen.....
Sauber machen, vielleicht kommt man auch an die Lager und setzt dort ein Tröpfchen Öl an.......
Gruß,
Th.
Moin Moin !
Zitat:
du kannst aber alle entlüftungs nippel auf machen und oben per druckluft alles raus drücken... dabei das bremspedal immer hin und her
Blos nicht !
erstens bringt das Treten des Bremspedals genau jetzt gar nichts , sondern verhindert nur den Abfluss , vor allem aber wird dadurch der HBZ zerstört!
Erläuterung: Der Vorratsbehälter ist in eine Kammer pro Bremskreis (also 2 ) geteilt, die Kupplung geht von einem der Kreise auf halber Höhe ab oder hat eine eigene Kammer. Bei hohem Flüssigkeitsstand sind die Kammern miteinander verbunden , da die Trennwände nicht bis nach ganz oben gehen. Bei einem Defekt in einem Kreis läuft also nur der defekte Kreis leer , der andere bleibt funktionsfähig.
Bei nicht getretenem Pedal ist der Vorratsraum mit dem Pumpraum im HBZ verbunden , so kann Bremsfl. nachlaufen.Sobald man etwas auf das Pedal tritt , überfährt der Kolben mit seiner Abdichtmanschette die Nachlaufbohrung , erst jetzt kann sich Druck aufbauen , aber natürlich auch nichts nachfliessen. (Punkt 1 , warum es unsinnig ist , während des Entleerens mit Druckluft das Pedal zu treten)
Bei einer intakten Anlage blockieren die Räder weit , bevor man mit dem Pedal das Bodenblech erreicht.
Hier kommt Punkt 2 , warum man das Pedal nicht treten sollte und auch grundsätzlich nicht durch Pedalpumpen entlüften.
Seit etlichen Jahren hat sich der (bzw. bei 2- Kreisanlagen die beiden) Bremskolben im HBZ immer nur praktisch im ersten Drittel bewegt , ohne Gegendruck tritt man jetzt komplett durch, der (die) Kolben kommen in Bereiche , in denen sie nie gewesen sind, dort können die Wandungen des HBZ Rost aufweisen , dieser schädigt die Dichtmanschetten , der HBZ ist hin.
MfG Volker
sollte das öl nicht vor rost schützen? und mein bremszylinder geht auch noch 🙂
den kupplungs geber und nehmerzylinder solltest du danach auf jedenfall auf dichtheit prüfen meiner war kurioserweise nach dem ich die pampe raus und neue rein hatte undicht
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 5. Februar 2018 um 11:54:15 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 5. Februar 2018 um 11:54:15 Uhr:
Zitat:
du kannst aber alle entlüftungs nippel auf machen und oben per druckluft alles raus drücken... dabei das bremspedal immer hin und her
Blos nicht !
erstens bringt das Treten des Bremspedals genau jetzt gar nichts , sondern verhindert nur den Abfluss , vor allem aber wird dadurch der HBZ zerstört!Erläuterung: Der Vorratsbehälter ist in eine Kammer pro Bremskreis (also 2 ) geteilt, die Kupplung geht von einem der Kreise auf halber Höhe ab oder hat eine eigene Kammer. Bei hohem Flüssigkeitsstand sind die Kammern miteinander verbunden , da die Trennwände nicht bis nach ganz oben gehen. Bei einem Defekt in einem Kreis läuft also nur der defekte Kreis leer , der andere bleibt funktionsfähig.
Bei nicht getretenem Pedal ist der Vorratsraum mit dem Pumpraum im HBZ verbunden , so kann Bremsfl. nachlaufen.Sobald man etwas auf das Pedal tritt , überfährt der Kolben mit seiner Abdichtmanschette die Nachlaufbohrung , erst jetzt kann sich Druck aufbauen , aber natürlich auch nichts nachfliessen. (Punkt 1 , warum es unsinnig ist , während des Entleerens mit Druckluft das Pedal zu treten)Bei einer intakten Anlage blockieren die Räder weit , bevor man mit dem Pedal das Bodenblech erreicht.
Hier kommt Punkt 2 , warum man das Pedal nicht treten sollte und auch grundsätzlich nicht durch Pedalpumpen entlüften.
Seit etlichen Jahren hat sich der (bzw. bei 2- Kreisanlagen die beiden) Bremskolben im HBZ immer nur praktisch im ersten Drittel bewegt , ohne Gegendruck tritt man jetzt komplett durch, der (die) Kolben kommen in Bereiche , in denen sie nie gewesen sind, dort können die Wandungen des HBZ Rost aufweisen , dieser schädigt die Dichtmanschetten , der HBZ ist hin.MfG Volker
Das ist mal eine Erklärung ;-)
Also ich mache es so:
Ich sauge die alte bremsflüssigkeit ab.
Dann nehme ich ein Schlauch und eine Spritze und öffne den nippel am nehmerzylinder .
Dann drücke ich da BFK mit einer Spritze langsam durch bis oben saubere BFK raus kommt am Behälter .
Dann Sauge ich die alte wieder ab .
Danach befülle ich mit neuer BFK bis auf Maximum.
Jetzt schließe ich das Gerät an und entlüfte die Bremse .
So lese ich das aus den Kommentaren raus ?
Ähnliche Themen
Genau so !
Zitat:
Dream_Daimler
sollte das öl nicht vor rost schützen?
Welches Öl ?? Bremsflüssigkeit ist kein Öl ! Das ist ein Zeugs auf Polyglykolbasis und daher mehr mit Frostschutzmittel verwandt. Im Gegensatz zu Öl mischt es sich nicht nur hervorragend mit Wasser , sondern zieht dieses sogar an , auch aus der Luftfeuchtigkeit. Daher steigt im Laufe der Zeit der Wasseranteil , wodurch der Siedepunkt sinkt und das innere der Anlage stärker rosten kann. Daher muss Bremsflüssigkeit regelmässig erneuert werden.
MfG Volker
Nochmal vielen vielen Dank für die ganzen Informationen .
Donnerstag werde ich die Geschichte angehen :-)
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 5. Februar 2018 um 19:30:49 Uhr:
Genau so !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 5. Februar 2018 um 19:30:49 Uhr:
Zitat:
Dream_Daimler
sollte das öl nicht vor rost schützen?
Welches Öl ?? Bremsflüssigkeit ist kein Öl ! Das ist ein Zeugs auf Polyglykolbasis und daher mehr mit Frostschutzmittel verwandt. Im Gegensatz zu Öl mischt es sich nicht nur hervorragend mit Wasser , sondern zieht dieses sogar an , auch aus der Luftfeuchtigkeit. Daher steigt im Laufe der Zeit der Wasseranteil , wodurch der Siedepunkt sinkt und das innere der Anlage stärker rosten kann. Daher muss Bremsflüssigkeit regelmässig erneuert werden.
MfG Volker
danke für die Aufklärung dachte immer das es eine art öl ist
Zitat:
@DenoM87 schrieb am 7. Februar 2018 um 15:32:01 Uhr:
Soll ich wenn ich die Glühkerzen Tausche die Batterie abklemmen ?
Schaden kann es nicht, aber wenn die Zündung aus ist, kann auch nichts passieren
Zitat:
@ditroi9076 schrieb am 7. Februar 2018 um 17:02:30 Uhr:
Zitat:
@DenoM87 schrieb am 7. Februar 2018 um 15:32:01 Uhr:
Soll ich wenn ich die Glühkerzen Tausche die Batterie abklemmen ?Schaden kann es nicht, aber wenn die Zündung aus ist, kann auch nichts passieren
Okay :-)
Um das Traggelenk auszubauen muss ich ja die komplette Radnabe abbauen da es ja gepresst ist .
Meine frag jetzt : muss ich nur die Schraube vom Radlager raus machen und dann kann ich es einfach runter ziehen oder ist das ein größerer Akt wegen dem Radlager?
kappe ab stift raus mutter runter und abziehen
lager dabei nicht im dreck fallen lassen....
wenn du den achsschenkel ausbauen willst dann bremssattel ab mutter vom traggelenk ab und oben die Mutter ab... nicht den dämpfer ausbauen in diesen zustand ausbauen! sonst fliegt dir die feder um die ohren da die federn arg vorgespannt sind
Habe da nochmal eine Frage :
Wie bekomme ich beim 123-er die Antenne raus geschraubt vorne am kotflügel?
Und wisst ihr wo ich eventuell eine neue originale her bekomme für das Fahrzeug ?