240 er ruckelt beim beschleunigen

Mercedes E-Klasse S210

Hallo, moin ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich brauche jetzt eure Hilfe . Durch die ganzen Probleme mit meinem modifizierten W211 habe ich mich vor einem Jahr wieder für den W210 Mercedes E240 Kombi als Schalter mit LPG Gasbetrieb entschieden. Ich fahre. Circa 80.000 km im Jahr und wollte wenn's geht, auch weiter ohne große Probleme fahren, das war früher mit dem gleichen Modell problemlos möglich. Ich habe mir einen Baujahr 1998 aus sehr guter Hand mit 240.000 km gekauft, er lief im Mai letztes Jahr einmalig bis zum Mai in diesem Jahr gab es auch keine Probleme dann fing er an zu ruckeln und es wurde sehr schnell schlimmer. Dann habe ich die 12 LPG Bosch Zündkerzen gewechselt mit allen Zündkabel und Stecker und die sechs Zündspulen getauscht, er lief wesentlich besser allerdings nur besser, dass Problem war nicht aus der Welt, ich merkte es dauernd , da es die letzten Tage schlimmer wurde, bestellte ich mir einen Luftmassenmesser von Bosch, den ich heute Morgen auswechselte und der Wagen lief wieder wesentlich besser, heute bin ich 300 km gefahren und leider verstärkt sich das ruckeln schon wieder, immer beim beschleunigen zwischen 1500 und 2.500 Umdrehungen. In den letzten Monaten war ich mehrmals in Werkstätten, um den Fehler Speicher zu löschen und anschließend die aktuellen Fehler zu dokumentieren. Zuletzt vom ADAC vor dem wechsel vom LMM wird angezeigt :
P0300 Verbrennungsaussetzer
P0302 Verbrennung Zyl. 2
P0306 Verbrennung Zyl. 6
P0303 Verbrennung Zyl. 3
P0304 Verbrennung Zyl. 4
P0110 Ansaugluft-Temperatursensor
P0100 Luftmengen/massenmesser
Weshalb ich auch den Luftmassenmesser bestellt habe. Vielleicht kann mir jemand hier helfen, ich weiß nicht mehr weiter. Danke schon mal für eure Hilfe
Hotte

17 Antworten

Wie läuft der Wagen wenn der LMM testweise mal ganz abgeklemmt ist?
Kann Nebenluft ausgeschlossen werden - sprich im Ansaugtrakt alles dicht? Keine porösen Schläuche am Motor? Keiner der vielen Schläuche irgendwo abgerutscht?

Ich war heute hier bei einer Taxen Werkstatt, die habe leider nur mit dem 200er und 220er Diesel zu tun, Sie meinten es wäre wahrscheinlich der Kurbelwellensensor oder der Nockenwellensensor ??? ich weiß nicht ** Ich muß nochmal fragen : gibt es hier im Umkreis von 250 km von Wilhelmshaven eine Motor Ikone Spezi M 112 , ich suche jemand von der alten Schule, die waren doch früher in Ostfriesland bekannt.

Hallo Ralph, habe ich jetzt erst gesehen,
er lief ohne LMM genauso schlecht, wo kann ich die Schläuche kontrollieren ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen