240 er ruckelt beim beschleunigen

Mercedes E-Klasse S210

Hallo, moin ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich brauche jetzt eure Hilfe . Durch die ganzen Probleme mit meinem modifizierten W211 habe ich mich vor einem Jahr wieder für den W210 Mercedes E240 Kombi als Schalter mit LPG Gasbetrieb entschieden. Ich fahre. Circa 80.000 km im Jahr und wollte wenn's geht, auch weiter ohne große Probleme fahren, das war früher mit dem gleichen Modell problemlos möglich. Ich habe mir einen Baujahr 1998 aus sehr guter Hand mit 240.000 km gekauft, er lief im Mai letztes Jahr einmalig bis zum Mai in diesem Jahr gab es auch keine Probleme dann fing er an zu ruckeln und es wurde sehr schnell schlimmer. Dann habe ich die 12 LPG Bosch Zündkerzen gewechselt mit allen Zündkabel und Stecker und die sechs Zündspulen getauscht, er lief wesentlich besser allerdings nur besser, dass Problem war nicht aus der Welt, ich merkte es dauernd , da es die letzten Tage schlimmer wurde, bestellte ich mir einen Luftmassenmesser von Bosch, den ich heute Morgen auswechselte und der Wagen lief wieder wesentlich besser, heute bin ich 300 km gefahren und leider verstärkt sich das ruckeln schon wieder, immer beim beschleunigen zwischen 1500 und 2.500 Umdrehungen. In den letzten Monaten war ich mehrmals in Werkstätten, um den Fehler Speicher zu löschen und anschließend die aktuellen Fehler zu dokumentieren. Zuletzt vom ADAC vor dem wechsel vom LMM wird angezeigt :
P0300 Verbrennungsaussetzer
P0302 Verbrennung Zyl. 2
P0306 Verbrennung Zyl. 6
P0303 Verbrennung Zyl. 3
P0304 Verbrennung Zyl. 4
P0110 Ansaugluft-Temperatursensor
P0100 Luftmengen/massenmesser
Weshalb ich auch den Luftmassenmesser bestellt habe. Vielleicht kann mir jemand hier helfen, ich weiß nicht mehr weiter. Danke schon mal für eure Hilfe
Hotte

17 Antworten

Hallo,

tritt der Fehler auch im Benzinbetrieb? Welche Autogasanlage? War der alte LMM verölt?

MfG
Eugen

1.Im Benzin Betrieb habe ich gerade getestet, war es geringer, er lief allerdings nach jedem Neustarten nicht immer gleich schlecht, 2. Prinz LPG , 3. der LMM war nicht verölt .

Ich würde jetzt etwas auf Benzin fahren, Gas komplett ausgeschaltet und dann nach den Fehlern noch mal schauen. Es kann sein dass der Ansaugtrakt nach LMM undicht ist, oder irgendein Unterdrückschlauch ab ist.
Falls die Möglichkeit besteht würde ich eine Kompressionsmessung machen, um Ventile auszuschließen.

Das Auto muss zuerst ohne Autogas ordentlich fahren...

Vielen Dank Eugen, für die schnelle Reaktion !
1. das mach ich , fahr erstmal auf Benzin !
2. ist es möglich durch Auslesen die Kompression zu messen, oder müssen 6 Zündkerzen entfernt werden ?

Ähnliche Themen

Für die Messung müssen die Zündkerzen raus, das Auto soll nicht starten, also Zündspulen auch trennen. Gemessen wird beim warmen Motor. mit einem Manometer(Druckmessgerät) beim meinem E200 erwarte ich so um die 9 Bar, hier aus dem Forum abgelesen.
Und Fehlerauslesen am besten 1 mal richtig mit Stardiagnose. Das kann mehr zeigen als OBD2.

Ok,
Fehlerauslesen mit Stardiagnose ist das nur bei MB möglich oder leisten das auch andere Werkstätten ?

Auf MB spezialisierte Werkstätten, vor allem Taxi-Werkstätten, tun das häufig auch.

Bei uns in Berlin haben auch Werkstätte die Taxis reparieren Stardiagnose, frag aber explizit. Bei w210 hilft nur SD, alles andere zeigt nur die Hälfte

Ok, danke euch, wir sind hier auf`m Dorf !
gibt es hier im Umkreis von 250 km von Wilhelmshaven eine Motor Ikone Spezi M 112 ?

Lt. "So wird's gemacht" hat ein R6 von 06/95-02/97 einen Soll-Wert der Kompression von 10,5-14 bar.
V6 ab 03/97 10-14 bar. Der Druckunterschied zwischen den Zylindern darf maximal 1,5 bar betragen, ansonsten könnten die Ventile defekt sein oder aber die Kolbenringe bzw. Zylinderlaufbahnen sind verschlissen. Das ist aber jetzt auf Benzin bezogen. Ich weiß nicht, ob sich die Kompression durch die Umrüstung auf Gas ändert ;-)

Ich bekomme mein Messgerät erst am Donnerstag, werden dann die Messung am 4 Zylinder durchführen und berichten.

Ich glaube, wenn ein höherer Unterschied zw. den Zyl. besteht, gibt es ein großes Problem !
Danke LikinJack

Wenn der Ölstand stimmt, dann eventuell Ventiele. Aber zuerst messen und dann sich gedanken machen. Ich habe aktuell auch kleine Zündaussetzer auf dem 4. Zylinder beim Autogas und konnte bis jetzt das Problem nicht finden.
Zylinderkopf kann man wechseln, kostet nicht die Welt.

Ich hatte mir auch einen neuen LMM von Bosch bestellt, eingebaut, Motor lief wie Trecker, den von Pierburg wieder eingebaut, alles wieder gut. Bosch ist scheinbar auch nicht mehr das, was es mal war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen