240/740/940 - Welcher ist rostunanfälliger und läuft länger?
Hallo,
da ich bei meiner Suche nach einem sehr gut erhaltenen 940er Kombi mit Automatikgetriebe und einer Kilometerleistung bis ca. 160000km nicht weiterkomme, habe ich meine Suche auf die älteren Modelle 240 und 740 ausgedeht.
Welches Modell neigt aufgrund der Blechqualität und Verarbeitung mehr zum Rosten?
Welcher Motor der Baureihen gilt als der zuverlässigste unabhängig der Fahrdynamik?
Wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung für die 740er und 240er Serien aus. Ich bin von meinem Mercedes W124 T-Modell in dieser Hinsicht sehr verwöhnt.
Danke für Eure Antworten und Hilfe
Profro
Beste Antwort im Thema
Leute, sind wir denn hier im Kindergarten? Ist es nicht mehr erlaubt, unterschiedlicher Meinung zu sein, ohne sich gegenseitig "krank" zu nennen oder zu verunglimpfen? Denkt doch mal nach - wird das Leben besser, wenn man mit Fremden über Autos streitet? Warkanoid, man kann jeden Text zerpflücken, wenn man es will. Das hast Du bewiesen. T5-Power schreibt nicht immer in den freundlichsten Wendungen und er ist ein Mann weniger Worte - sein Wissen ist allerdings respektiert, und er hat weder hier noch im anderen Thread etwas geschrieben, was Dein Verhalten rechtfertigt. Wenn Du das Gesagte mit Fakten, Erlebnissen oder Berichten widerlegen oder modifizieren willst: Bitteschön! Dazu sind wir hier im Forum, und wir lesen gerne mit. Wenn Du beleidigen, verunglimpfen und rummeckern willst, bist Du hier im Forum nicht willkommen.
Back2topic.
Lieb Gruss
Oli
102 Antworten
Ich habe mit meinem letzten 240 ein ausgenudeltes Exemplar erwischt und das macht dann natuerlich keinen Spass. Jdf waren es auch bei mir Alltagswagen, aber an einem alten Auto ist natuerlich immer mal was, das sollte man nicht vergessen. Auch, wenn es am Ende sowohl billiger ist als auch mehr Spass macht... Mein Mechaniker hat mir fuer den Preis eines guten 98er 940 einen 2004er Touran mit ATM angeboten. Ich habe abgelehnt mit den Worten, dass ich ihn so oft nun auch nichg wieder sehen will... 😉
Lieb Gruss
Oli
...das absolute k.o. Argument bei dem Vergleich neu vs. alt ist der Wertverlust. Klar, die Kosten für Reparaturen und Vorsorge sind bei jedem alten Auto (nicht zwangsläufig) höher. Aber keiner wird es schaffen in 4 Jahren mehr als 20.000 Euro in sein altes Fahrzeug zu stecken. Spätestens dann fängt man an zu überlegen. Ok, ich habe es auch gemacht und bereue es heute, aber Fehler sind dazu da gemacht und nicht wiederholt zu werden. Der Touran war mein erster und letzter Neuwagen.
Schöne Grüße
Mirko
Genau so denke ich auch. 🙂 Ich hatte mir kürzlich Gebrauchtwagen in bis zu der fünffachen Preisklasse meiner normalen Einkäufe angeschaut, und war entsetzt, dass man nicht wesentlich bessere Ware bekommt. Ich fahre trotz allem mit norwegischen Preisen einen Kilometer um die 0,50€, inklusiver aller Kosten (Wertverlust, Werkstatt, alle Flüssigkeiten, Zolle, Versicherung usw). Bei uns sind die Einstiegspreise zum 9er allerdings zu hoch: mit 612000km auf der Uhr 4000€ für einen 960, die kosten normalerweise ab 10000€ aufwärts. Ein guter 940 liegt standardmässig bei 8000€, dann aber auch selten mit weniger als 200000km auf der Uhr.
Lieb Gruss
Oli
:-) sehr sympathische Denkweise. Die Preise sind aber echt der Hammer. Dagegen sind ja selbst noch die Holländer günstig. Naja aber ganz unter uns...die Kisten sind es auch wert. Auch wenn ich hier jetzt gegen alle Interessenten spreche, aber in Deutschland sind die richtigen Volvos einfach gnadenlos unterbewertet. Hier zählt eben nur noch neu, neu und nochmal neu. Am besten gleich das neue Produkt ersetzen, bevor es geliefert wurde. Wir sind ne richtige Wegwerfgesellschaft geworden...bei allem. Autos (wobei es uns da die Hersteller mittlerweile sehr leicht machen), Elektrogeräte und sogar Frauen. Wäre es nicht im Kern traurig, könnte man sich schon fast darüber kaputtlachen.
Liebe Grüße
Mirko
Ähnliche Themen
Dem kann ich nur zustimmen, vor allem, wenn ich mal ein paar Tage in Deutschland bin und man bekommt fast alles billig hinterhergeworfen - aber um mal auf das konkrete Thema zurückzukommen: Dieser 740 wurde fast zeitgleich mit dem Langläufer oben inseriert. Da läuft mir das Wasser im Munde zusammen...ein Eigentümer die letzten 21 Jahre, alles funktioniert, der Wagen sieht so lecker aus, dass ich das Tab nicht schliessen kann. Rechne damit, dass der Wagen im Laufe des Abends verkauft ist - für 2500€ ist das ein klassisches "verstorbener Eigentümer & ich habe keine Ahnung"-Schnäppchen.
Lieb Gruss
Oli
...Platz und Geld...oder Geld und Platz...egal wie mans dreht, es bleibt das selbe Dilemma :-).
VG
Mirko
Hallo,
gestern bin ich bei einem VOLVO Händler mit eigenem Heckantriebler Friedhof vorbeigekommen.
Da ruhen mindestens 10 Autos, die von der braunen Pest befallen sind. Mein Fazit als absoluter Laie: der 240er rostet am stärksten überall wo Kanten sind, die 940er stark am vorderen Scheibenrahmen und weiße Fahrzeuge mehr als bunte - oder liegt es nur daran, daß man auf weiß
der Rost besser sieht?
Was ich auch nicht von meinem Stern kenne ist, daß alle Stoßstangen, Rücklichter und Blinker von der Sonne matt und spröde werden. Ist das ein anderer Kunststoff, den Volvo verbaut?
Schönen Sonntag
Profro
Hi
Rost am Scheibenrahmen ist entweder durch Steinschläge verursacht oder die Scheibe wurde mal getauscht und dabei der Lack beschädigt. In beiden Fällen absolut unbedenklich und auch leicht zu beseitigen. Im Vorfeld auch zu vermeiden, wenn man die Steinschläge zeitnah mit nem Lackstift behandelt. Ich denke auf Weiß sieht man die Pest eher und darum fallen auch Kleinigkeiten schneller auf. Im positiven Sinne sind solche Schäden auch viele einfacher zu beseitigen als bei anderen Lacken. Ist das Selbe wie die Schmutzanfälligkeit von weißen Lacken. Das wirst du bei jedem Hersteller sehen. Die Deckgläser bleichen eigentlich nur dann aus, wenn sie beschädigt sind oder das Auto sein Leben in permanenter Sonne und Hitze verbracht hat. Ansonsten sind die Teile nicht anfällig. Bei Stoßstangen sieht das leider ein bisschen anders aus. Ohne Pflege bleichen die leider aus. Sieht man aber bei den späteren 9ern nicht mehr so häufig. Vor allem die, die teils lackiert waren, scheinen hochwertiger zu sein.
Gruß
Mirko
Die 100er und 200er Volvos hatten Rostprobleme sowohl an Front- als auch an der Kombiheckscheibe. Die Gummis besonders der einfachen fruehen Hecklichter werden irgendwann schlecht, lassen Feuchtigkeit hinein und die Glaeser werden dann blass und traurig. Aber wie schon geschrieben: Gute Pflege ist wie bei jedem anderen Auto am wichtigsten. 🙂
Lieb Gruss
Oli
Hallo,
gibt es eine Checkliste für den Rost an den 240er Kombis am besten mit Bilder?
Ich habe einen "rostfreien" Italo-Import mit scheinbar nachweisbaren Kilometern angeboten bekommen?
Wenn er tatsächlich so ist, wie er mir beschrieben wurde, dann wäre das eine schöne Alternative zum 940er.
Danke und viele Grüße
Profro
Hi,
klick dich mal hier durch: http://www.alanauto.com/save_the_240.htm Sind zwar teils sehr extreme Beispiele, zeigt aber was beim 2er alles passieren KANN.
Sofern du wirklich einen rostfreien erwischt hast, dann plane bitte noch ca. 1.000,-- ein, damit er professionell in Hohlräumen und am Unterboden versiegelt werden kann.
Grundsätzlich gilt, dass wenn der Verkäufer es nicht zulässt auch mal die Teppiche anzuheben, hat er höchstwahrscheinlich einen guten Grund dazu. Hier wäre ich misstrauisch, denn jeder der den 2er kennt weiß dass man die meisten Schwachstellen am besten von innen begutachten kann.
Die Italien 2er haben meistens keine Anhängerkupplung, was sehr gut ist im HInblick auf Unterbodenrost. Dennoch kontrollieren (unter der Sitzbank). Fast jedes Rostproblem beim 2er ist kosmetisch und lässt sich relativ problemlos beheben. Schwer und teuer wird es eigentlich nur, wenn das Heckabschlussblech (über dem Tank) hinüber ist. Dort treffen sich drei verschiedene Bleche und es ist ab Werk nicht sehr gut geschützt gewesen. Nahezu jeder 2er hat dort mehr oder weniger schwer gelitten. Die Italien Versionen allerdings weniger bis gar nicht. Leider sieht man das Übel erst richtig, wenn man die hintere Stoßstange abgenommen hat. Schau dir unbedingt den lackierten Bereich zwischen Stoßstange und Ladenkantenleiste an (bei offener Heckklappe). Ist dort kein Rost zu sehen, ist es ein sehr gutes Zeichen, dass es zumindest noch nicht kritisch ist.
Schöne Grüße
Mirko
Hallo Mirko,
danke für den hilfreichen Beitrag. Leider kann ich bei der Probefahrt nicht die Stoßstange abschrauben, um zu sehen, wie es hinsichtlich Rost aussieht.
Gibt es rosttechnisch noch andere Schwachstellen - am besten mit Bildern?
Danke im voraus
Profro
Moin,moin..... ich habe gestern einen 100%ig rotfreien 240 gesehen, der im Neuwagenzustand vor mir stand..... es gibt sie also doch noch vereinzelt.
Ich habe gestern meinen V90 wieder bei den Jungs der Klassik Manufaktur abgeholt (Zahnriemenwechsel & große Inspektion) und bei so etwas läuft man(n) ja immer mit offenen Augen über den Hof und schnackt ja über alte Schweden. Und sihe da, hinten in der Ecke stand ein 240ger in unglaublichen Zustand.
Ein grüner 78ger 240 Kombi mit grade 70tsd gerannten KM auf dem Zeiger. Der Zustand ist wirklich wie der eines Neuwagens gewesen, keinerlei Rost oder Gammel sowohl von innen und aussen. Fast unglaublich.....den haben die aus Schweden mitgebracht und dort nach Aussage von Mark in Dalamar aus erster Hand gekauft.
War klar, dass der schon verkauft war. Da lag nen Schild drin von 11.900.- € mit Tüv & H-Zulassung.....
Die haben ürbrigens auch einen 740ger da der nur 140tsd Km gelaufen hat...in rot noch den Chrome-Schachtleisten, also ein recht frühes Model. Den habe ich im vorbeigehen gesehn.....
...mehr Bilder als auf den Ami Seiten wird schwierig. Zumal Du schon zurecht gesagt hast, dass du kaum einen Wagen bei der Besichtigung komplett zerlegen darfst :-). Daher einfach ein gesundes Auge einsetzen und schauen. Wenn er optisch einen guten Eindruck macht und sich ordentlich fährt, kann es auch im Verborgenen nicht so schlimm sein, dass es dich hinterher zerreissen wird. Darum unbedingt nach dem Kauf mal ein Wochenende opfern und sich die Kiste in allen Einzelheiten ansehen und versiegeln. Ein gewisses Restrisiko fährt bei potentiell rostgefährdeten Autos immer mit, aber es ist auch nicht viel größer als bei jedem Gebrauchtwagenkauf. Lies Dir mal bei Gelegheit Beiträge aus dem VW Forum zum Thema "TSI Steuerkette" durch. Diese Leute haben Neuwagen gekauft und sitzen jetzt auf Schadenssummen, von denen Du Dir ne ganze 240er Flotte kaufen könntest. Ist also alles relativ.
Schöne Grüße
Mirko
Hallo,
das ist ein schönes Fahrzeug:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=219249263
Es hat leider keine Automatikschaltung und es steht auch nicht um die Ecke.
Gute Woche
Profro