24 Stunden Nürburgring
Ein BMW 120d mit 245 PS ist im Moment unter den top Ten beim 24 Stunden Rennen auf dem Nürburgring! Schneller als einige Porsche, Aston Martin etc. Die Stints sind nicht von der Reichweite begrenzt sondern von der Zeit. Länger als 2,5 Stunden darf ein Fahrer nicht fahren und wenn dann der Fahrertausch und Boxenstop vorgenommen wird ist immer noch Diesel drin.
DSF einschalten und DAUMEN DRÜCKEN!
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gunmetal
Die Zylinderköpfe sind wohl fast identisch mit den serienmäßigen, Einspritzdüsen sind für höheren Durchfluss ausgelegt. Die größte Änderung ist ein größerer Turbolader mit 2,4 Bar Ladedruck. Neue Kolben wegen geänderter Verdichtung auf 15:1. leichtere Schwungscheibe. Holinger Getriebe sequentiell und kleiner als die Serie, dadurch Motor 40 mm nach hinten und 15 mm nach unten versetzt. 0 - 100 Km/h: 4,8 Sekunden. Verbrauch 6 Liter pro Runde was ja umgerechnet 24 Liter auf hundert Kilometern entspricht. Eine Runde in ca zehn minuten, 15 davon in 2,5 Stunden = 90 Liter Diesel. Bei dem hundert Liter Tank sind also bei jedem Boxenstop noch zehn übrig.
woher hast du die angaben?
4,8 Sekunden auf 100 ?
dann ist der wirkich wie ein Porsche vergleichbar !!!
kenen kaum ein porsche der unter 3,9 sekunden auf 100 ist !!
der SLR brauch doch auch seine 3,5 sekunden !!!
240PS und unter 5sec😁
Ein M3 CSL muss schon einen guten Tag erwischt haben um das zu packen.
Naja, der 1er wird wohl knapp eine Tonne wiegen...
Stimmt wenn man so lange da an der strecke ist bringt man schomal was durcheinander.
Aber dennoch ne leistung den anderen wagen übernacht wieder zum laufen zu bringen.
In der auto motor sport ist doch ein vergleich von 120d 24h nordschleife, vw tourag diesel dakar und audi R10 lemans
Und der 120d hat die höchste literleistung, was aber von den offeneren regeln herkommt dennoch schon nicht schlecht.
Achja nürburgring verbräuche kannste net mit straßen verbräuchen gleich stellen, ein serien mässiger golf 5 gti hat auf der nordschleife im renn tempo einen verbrauch von über 20l. auch ein serien mäßiger 120d würd da schnell bewegt bestimmt 4-5l pro runde verbrauchen.
Rennsport kostet nunmal viel sprit. Und im dem vergleich sind 6l auf ca. 25 km echt sehr wenig.
Top auto hoffe mal das man im nächsten jahr ein auto zustande bekommt um echt in den ersten 10 zu fahren und nicht durch die ausfälle, den ohne die währe wohl nicht ganz top ten raus gekommen.
Einen diesel gesammtsiegt wie 98 auf dem 320d würd wohl nicht mehr geben mit den gt wagen aber top 10 diesel sollte man doch bauen können mit dem 3ldiesel motor.
Ob das nun im 1er oder 3er ist ist ja egal.
Ist bekannt, wo am Fahrzeug Gewicht gespart wurde ??
Schneller als ein 130i-Serie ist er allerdings niemals
(ungedrosselt), bessere Beschleunigung somit nur übers niedere Gewicht zu erzielen. Die gute Platzierung ist in erster Linie durch Zuverlässigkeit und lange Stints erzielt worden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Multikulti
Ist bekannt, wo am Fahrzeug Gewicht gespart wurde ??
Schneller als ein 130i-Serie ist er allerdings niemals
(ungedrosselt), bessere Beschleunigung somit nur übers niedere Gewicht zu erzielen. Die gute Platzierung ist in erster Linie durch Zuverlässigkeit und lange Stints erzielt worden.
"Gruppe N:
Klasse über 1600 ccm bis 2000 ccm
Technische Reglement für seriennahe Fahrzeuge. Auch hier wird der Bau von 2500 Basismodellen innerhalb 12 Monaten vorgeschrieben. Großserien-Tourenwagen mit mindestens 4 Sitzplätzen. Grundsätzlich gilt: Jede Änderung am Fahrzeug, die nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten. Grosserien-Tourenwagen sind auch solche, welche aus vergangenen Grosserien stammen, jedoch nicht mehr oder noch nicht homologiert sind.
Erlaubt sind ausschließlich Teile oder Veränderungen, die das Fahrverhalten, die Fahrleistung, die Motorleistung und die Kraftübertragung des Fahrzeuges nicht beeinflussen. Insbesondere dürfen Getriebe- und Achsübersetzungen nicht verändert werden. Erlaubt sind jedoch Überrollbügel, Schalensitze, Sportlenkrad, Sportfahrwerke mit ABE (aber nicht höhenverstellbar). Differenzialsperren sind erlaubt, falls ab Werk ohne Aufpreis erhältlich. Spurverbreiterungen(Bausatz) sind verboten. Ausnahme ab Werk oder mit ABE."
Rennschalensitze, Sportlenkrad, keine Heckbank, Amaturen und Verkleidung reduziert, evtl. Karosserieverkleidung aus CFK...
Alle Daten stehen in der neuen Sport Auto. Gewicht wurde wohl überall gespart, am Kabelbaum 6 Kilo, an der Schwungscheibe 9. Karosserie mit CFK Teilen. Gewicht 1070 Kilo. Höchstgeschwindigkeit 230 Km/h. 450 Nm bei 3000 rpm.
Zitat:
Original geschrieben von Gunmetal
Alle Daten stehen in der neuen Sport Auto.
Da steht auch der Verbrauch. Es sind sechs Liter pro Runde.
Der wagen ist schon deutlich schneller als ein 130i serie. zwar hat er etwas weniger leistung aber ein viel besseres fahrwerk, und auch alles drum herum ist deutlich verbesser, so das die paar ps die fehlen echt locker weg gemacht werden.
Und die höchstgeschwindigkeit ist vom getriebe ab hängig, also wenn das auto wo anders als auf der nordschleife fahren würde währe es auch länger übersetzt.
Die Physik ist nicht zu überlisten, für die vmax ist ausschließlich die Nennleistung und cw x A maßgebend.
Und da hat der 130 nunmal 20 PS mehr.
Berechnet würde somit der 245PS-TDi "echte" 255 km/h erreichen und die 20 Mehr-PS des 130-Motors bringen es auf 262 km/h - mithin also 7 km/h Differenz.
Zitat:
Original geschrieben von Multikulti
Die Physik ist nicht zu überlisten, für die vmax ist ausschließlich die Nennleistung und cw x A maßgebend.
Und da hat der 130 nunmal 20 PS mehr.Berechnet würde somit der 245PS-TDi "echte" 255 km/h erreichen und die 20 Mehr-PS des 130-Motors bringen es auf 262 km/h - mithin also 7 km/h Differenz.
Mach das TDI noch weg und alle sind zufrieden😁