23X6 - Verkockungen vermeiden
Guten Tag zusammen,
ich bin neu im Forum, vielleicht gibt es schon einen passenden Beitrag und ich finde ihn nicht. Deshalb frage ich nochmal.
Um die schädlichen Verkockungen, beim 3.0 TDI CRTC 200kW, verursacht durch das Update 23X6 zu verhindern, sehe ich aktuell drei Möglichkeiten:
- AGR stilllegen (wahrscheinlich technisch gesehen beste Möglichkeit für Langlebigkeit des Motors) durch rauscodieren oder Hardwareseitiges stilllegen.
-Mapping von 23X6 anpassen
-Ich habe gehört man kann die Softwareversion auf die ältere Variante zurücksetzen. Das Auto wird dann wie die Vorgänger besteuert und Audi trägt den Differenzbetrag. Andere Quellen besagen TÜV gibt's nur mit 23X6 (Anordnung KBA)
Das stilllegen ist illegal. Mapping anpassen leitet weiterhin Abgase in die Ansaugbrücke. Punkt 3 hört sich für mich nach Märchen an.
Was genau empfiehlt ihr? Was habt ihr bei euch gemacht? Bekomme ich meinen Motor mit Diesel Systemreiniger + Shell V-Power wieder sauber?
Danke und mfG.
16 Antworten
Einmal angesammelten Ruß/Öldämpf aus der KGE bekommst du ohne mechanische Reinigung nicht wieder sauber, da es höchstens zu weniger Rußbildung beiträgt, aber nicht die Ansaugbrücke reinigt. Es gibt Ansaugbruckenreiniger aus der Dose mit dem Schlauch, das Zeug wird in die Ansaugung am besten nach dem Lader eingespritzt, ich würde das aber nicht nutzen da es für den Motor ziemlich ungesund ist.
AGR stilllegen ist 1. illegal und 2. müsste dann SCR Katalyse (adblue) die erhöhten NOx Werte abfangen, wozu dieser nicht ausgelegt ist. Wird vermutlich nicht lange dauern, bis Du Kirmes im Cockpit hast.
Solange du ein vernünftiges Fahrprofil für deinen dicken Diesel hast, brauchst du dir keine Gedanken machen. Nur kaufen sich viele einen großen Diesel und fahren mit Tempo 40 durch Innenstädte. Dann verkokt alles natürlich. Dafür sind die nicht gebaut.
Desweiteren hat dieser 3.0 TDI, soweit ich weiß (sonst korrigiert mich bitte), eine Niederdruck AGR. Bedeutet sobald der Motor auf Temperatur ist, zieht der Motor sich das Abgas nach dem DPF = Rußfrei. Damit kannst du viel höhere AGR Raten fahren, ohne alles zu verkoken.
=> Mach dir keine Sorgen
Zitat:
Solange du ein vernünftiges Fahrprofil für deinen dicken Diesel hast, brauchst du dir keine Gedanken machen. Nur kaufen sich viele einen großen Diesel und fahren mit Tempo 40 durch Innenstädte. Dann verkokt alles natürlich. Dafür sind die nicht gebaut.
Mit dem Fahrprofil meinst du meine Fahrweise oder ein codiertes Profil um AGR Raten zu verändern?
Aktuell fahre ich 27km einfach zur Arbeit Überland in einem Flachgebirge (max. 18% Steigung). Davon 5km Innerorts 70er Zone.
DPF kann meines Wissens nach mit simpler Autobahnfahrt und ein wenig Drehzahl frei gebrannt werden.
Mit dem Niederdruck AGR würde mich auch interessieren. Frage mich dann dennoch warum das dann seit 23X6 Probleme macht? 23X6 scheint den Motor insgesamt zu belasten. Egal ob Niederdruck AGR oder nicht.
Ich meine das Fahrprofil. 27km klingt ganz gut. DPF Freibrennen geht auch bei Tempo 60, einfach konstant fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 11. Januar 2024 um 07:40:23 Uhr:
Desweiteren hat dieser 3.0 TDI, soweit ich weiß (sonst korrigiert mich bitte), eine Niederdruck AGR. Bedeutet sobald der Motor auf Temperatur ist, zieht der Motor sich das Abgas nach dem DPF = Rußfrei. Damit kannst du viel höhere AGR Raten fahren, ohne alles zu verkoken.=> Mach dir keine Sorgen
Der CRTC ist doch ein EA897evo, oder? Eine Niederdruck-AGR gibt es meines Wissens nach erst ab dem EA897evo2. Allerdings habe ich erfolglos nach SSPs von VW oder Audi zum EA897evo gesucht. Da würde so etwas drin stehen.
Laut Audi ist er mit Niederdruck AGR. Auch ein 26X6 habe ich nie bekommen. Scheint nicht notwendig zu sein.
@alexnoe81 hat völlig Recht.
CRT Motor ist ein EA897evo und somit ohne ND AGR sondern nur Hochdruck. Da hat Audi dir Blödsinn erzählt. ND AGR gibt es erst ab dem Nachfolger EA897evo2. Das sind die 45 bzw. 50 TDI mit 231 bzw. 286 PS im A4.
ND AGR ist erkennbar an dem dünneren zusätzlichen Abgasrohr direkt an der Abgasanlage am Unterboden, das wieder zum Motor zurück führt.
Hallo in die Runde, bitte mal unter Carbon Cleaning schauen, dass bietet u.a. ATU an.
Nussschalengranulat ist auch eine gute Möglichkeit.
https://www.atu.de/.../motor-reinigen-buchung.html
ATU......ach du liebe Güte....
Wir hatten doch schon irgendwo über das Carbon Cleaning, es ist WischiWaschi und eigentlich wird da nur Wasserdampf durchgeblasen. Kann man Zuhause auch.
Zitat:
@Hinnag schrieb am 11. Januar 2024 um 18:03:35 Uhr:
@alexnoe81 hat völlig Recht.
CRT Motor ist ein EA897evo und somit ohne ND AGR sondern nur Hochdruck. Da hat Audi dir Blödsinn erzählt. ND AGR gibt es erst ab dem Nachfolger EA897evo2. Das sind die 45 bzw. 50 TDI mit 231 bzw. 286 PS im A4.
ND AGR ist erkennbar an dem dünneren zusätzlichen Abgasrohr direkt an der Abgasanlage am Unterboden, das wieder zum Motor zurück führt.
Hier nal 2xBilder aus dem Audi Leitfaden
- Einmal incl Evo bis 2017 HD AGR
- Einmal ab Evo2 ab 2017 ND AGR
Das denke ich auch. Eine vorher/nachher Endoskopie würde mich mal interessieren. Den Erfolg der Nussschalen kann man ja bei vielen Video aus Köln sehen.
Zitat:
@steel234 schrieb am 13. Januar 2024 um 18:27:38 Uhr:
Wir hatten doch schon irgendwo über das Carbon Cleaning, es ist WischiWaschi und eigentlich wird da nur Wasserdampf durchgeblasen. Kann man Zuhause auch.