230V Steckdose kaputt?

Audi S5 8T & 8F

Hallo,

hat jemand kreative Ideen, was ich pruefen kann wenn aus der 230V Steckdose kein Saft mehr kommt?
Ich hab da in den letzten Wochen immer das gleiche Handynetzteil angeschlossen und auch schon geprueft ob dieses noch funktioniert, also ich kann mir nicht vorstellen, dass ich zuviel Leistung abgerufen habe.

Ich habs Gefuehl bei meinem Wagen zerlegt sich jetzt die Elektrik, erst SideAssist Steuergeraet, kurz darauf Komfort-Elektronik Steuergeraet, direkt im Anschluss nach der Reparatur dann hat der Wagen alle Einstellungen vergessen und jetzt krieg ich die Spiegelabsenkung nichtmehr hin und die Steckdose sieht kaputt aus....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sven87


wenn der spannungswandler hin ist müsste ja der fehlerspeicher was sagen.
hast du schon die sicherung überprüft ?!

Das ist genau das, was ich meine: Fehlerspeicher und dann (stur) machen, was in der Werkstattanleitung steht...so geht's heute.

Meine Bemerkung hinsichtlich der Elektronikprobleme ging eher in Richtung der nicht protokollierten Fehler. Z.B. ein defekter Netzfilter, der Hochspannungspulse von der Lichtmaschine oder der Zündung auf's Bordnetz legt. Kommt vielleicht alle 10 min einmal vor und jedes Steuergerät toleriert 100 davon. Und der 101ste schlägt durch -> Peng.

Ich bin mir nicht sicher, ob solche Spannungsspitzen (wenige Millisekunden, einige 100-1000V) überhaupt im Fehlerspeicher landen. Dort landet dann nämlich nur der Ausfall eines Steuergeräts, das dann der Anleitung folgend gewechselt wird. Und eine Woche später ist's nächste durch.

Wir hatten hier schonmal einen viel älteren Thread. Ich weiß nicht mehr von wem. Aber da knallten die Steuergeräte auch eines nach dem anderen durch. Alle von verschiedenen Zulieferern, alle im selben Fz. Und es wurde einfach nur gewechselt und gewechselt und gewechselt. Wenn sowas passiert, sag ich nur "Nachtigal, ick hör dir trapsen".

Aber der Hinweis mit der Sicherung ist sicherlich auch erstmal zielführend :-)

Grüßle,

Beschi-der-Große

P.S.: nettes Beispiel aus eigener Erfahrung:
Opel Astra Cabrio (Bj. in den 90ern). Motorwarnlampe geht an. Werkstatt. Meister Anleitung geguckt: "Steuergerät tauschen". Warnlampe weiterhin an. Meister Anleitung geguckt: "wenn Steuergerättausch erfolglos->Tacho tauschen". Tacho getauscht. Warnlampe weiterhin an. Meister Anleitung geguckt: "keine weitere Maßnahme möglich". Meister ratlos. Lehrling(!) hat Idee: Kunde (ich) hat Radio durch eigenes ersetzt. Vielleicht ist die Leitung, die die Lautstärke nach Geschwindigkeit hochregelt inkompatibel zwischen Radio und Fz. (Radio legte diese Leitung tatsächlich auf Masse und störte damit die Kommunikation zwischen Tacho und Steuergerät). Leitung durchgeknipst -> Warnlampe aus.

Der Fehlerspeicher sagte nix von "Leitung zwischen Radio und Steuergerät inkompatibel". Dort stand nur "Steuergerät meldet Defekt".

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spuerer



Zitat:

Original geschrieben von Sven87


wenn der spannungswandler hin ist müsste ja der fehlerspeicher was sagen.
hast du schon die sicherung überprüft ?!
Das Teil ist nicht diagnosefähig, also wirst du auch nichts im Fehlerspeicher finden, außer es liegt ein Fehler im Komforstuergerät bzw. daran angesteuertem Relais vor.

Wie ist denn der Zusammenhang zwischen dem Komfortsteuergeraet und der Steckdose?

Das Steuergeraet wurde ja am Freitag getauscht wegen defektem Advanced Key.

Ich hab an der Steckdose auch nichts gefunden was blinken koennte, hab da bisher eigentlich nie drauf geachtet und wuesste nichtmal wo es blinken sollte.

Mittelkonsole zerlegen werde ich mir wohl sparen, urspruenglich wollte ich, bevor ich mir einen Audi gekauft habe mit KFZ Technik nichts zutun haben, jetzt muss ich es gezwungenermassen.

Hallo, de uitlaat van swap, en gelukkig zijn

Zitat:

Original geschrieben von stullek



Zitat:

Original geschrieben von spuerer


Das Teil ist nicht diagnosefähig, also wirst du auch nichts im Fehlerspeicher finden, außer es liegt ein Fehler im Komforstuergerät bzw. daran angesteuertem Relais vor.

Wie ist denn der Zusammenhang zwischen dem Komfortsteuergeraet und der Steckdose?
Das Steuergeraet wurde ja am Freitag getauscht wegen defektem Advanced Key.
Ich hab an der Steckdose auch nichts gefunden was blinken koennte, hab da bisher eigentlich nie drauf geachtet und wuesste nichtmal wo es blinken sollte.

Mittelkonsole zerlegen werde ich mir wohl sparen, urspruenglich wollte ich, bevor ich mir einen Audi gekauft habe mit KFZ Technik nichts zutun haben, jetzt muss ich es gezwungenermassen.

Das Komforstuergerät schaltet das Relais für die Steckdosen. An diesem Relais hängt u.a. auch die 230V Steckdose (Schaltspannung - Kontakt 87). Das Relais sitzt hinten rechts hinter der Kofferraumverkleidung (Nähe Komfortstuergerät). Kriegt das Relais keine Schaltspannung bekommt auch der Spannungswandler keine Schaltspannung und schaltet sich demnach nicht ein. Also hast du kein Saft auf der Dose...

Vielleicht solltest Du mal prüfen, ob deine 12V Steckdosen funktionieren.

Somit könnte es auch am Komforstuergerät liegen (bzw. an der Codierung von diesem) ...

Die Led befindet sich direkt an der Steckdose

Danke fuer die Tipps.

Die LED hab ich nun gefunden, ist aber dauerhaft aus.

12V Verbraucher hab ich gerade keine zur Hand (hat ja nen Grund wieso ich die 230V Dose bestellt hatte) aber ich habs Gefuehl der Zigarettenanzuender funktioniert auch nicht (wird nicht warm und springt nicht mehr automatisch raus) und das sollte doch auch eine 12V Stromquelle sein.

Ähnliche Themen

Kennst du das Audi Zentrum Charlottenburg? Das mag ich ganz gern und da wurde mir auch immer gut geholfen... falls du noch nicht dort warst, probier es doch mal aus.

Ja kenn ich.

Die Werkstatt hat jetzt im Express-Service das gleiche geprueft was ich mit euren Tipps schon selbst geprueft habe und gesagt "ja puuuh, da brauchen wir mehr Zeit fuer, bitte vereinbaren Sie mal einen richtigen Werkstatt Termin".

Haette ich mir also auch sparen koennen heute...

Ich denke mal dann liegt es wohl an der Codierung...

Die sollen bei Audi mal nach einer Technischen Produktinformation (TPI) bezüglich Austausch Komfort-Stuergerät schauen . Da gibt's irgendwas, dass die Codierung nicht immer korrekt übertragen wird vom alten ins neue Stuergerät.

ich habe das gefuehl, wenn ich mir ein vcds hole spare ich mir viel zeit in der werkstatt weil ich dann fehler selbst finden und teilweise sogar beheben koennte...

Zitat:

Vielleicht solltest Du mal prüfen, ob deine 12V Steckdosen funktionieren.
Somit könnte es auch am Komforstuergerät liegen (bzw. an der Codierung von diesem) ...

Wie immer hattest du recht, mit neuer Software auf dem Steuergeraet geht da auch alles wieder.

Echt erbaermlich, dass ich dafuer 2 Besuche in der Werkstatt brauche und das Auto sogar ueber Nacht dort lassen muss.

Sowas kann man nicht selbst codieren oder? Ich ueberlege langsam mir ein VCDS zuzulegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen