230V steckdose in den XC60 Recharge (mit anbindung an den Hybridakku)

Volvo XC60 U

Ich werde im nächsten Jahr mit dem neuen (noch in auslieferung) Volvo XC60 Recharge T6 verreisen und wir werden auch einen Wohnwagen ziehen.
Nachdem wir manchmal für 2-5 Tage autark sind wäre es super wenn wir den 18 kWh Akku des Volvo fuer eine Paar funktionen anzapfen könnten.

Kia hat so etwas von Haus aus in deren Elektrofahrzeugen eingebaut aber die Frage wäre ob jemand das schon mal in einen XC60 Recharge nachträglich eingebaut hat und wenn so wo und wie?

Und an alle die gleich mit Garantieverlust kommen und so, das ist nicht was mich interessiert.
Ich will nur wissen ob das mit vertretbarem Aufwand gemacht werden kann und auch gemacht wurde.

Und ja mir ist bewusst dass die 12v Batterie komplett getrennt ist von dem Hybrid Akku und ich will den Hybrid Akku anzapfen und nicht die mini 12v Batterie.

31 Antworten

Vielen Dank
Jetzt ist es klar.
Wäre auch komisch wenn das ohne Spannungswandler aufgebaut wäre

Zitat:

@RPGamer schrieb am 22. November 2022 um 08:41:35 Uhr:


Das mit den grundlegenden Dingen solltest du vielleicht auch noch mal lesen… sobald das Auto eingeschaltet wird, wird die 12V Batterie über einen Spannungswandler aus das Hochvoltnetz geladen (mit bis zu 13.8V/32A). Aber: das passiert nur, wenn das Hochvoltnetz aktiv ist (Auto an oder Auto wird extern geladen). Es kann also durchaus sein, dass du dein Auto abstellst und später nicht mehr starten kannst, weil die Spannung im 12V Netz nicht mehr ausreichend ist. Dann brauchst du Starthilfe, selbst bei vollem Hochvoltspeicher. Das alles gilt übrigens sowohl für PHEV als auch für BEV.

Es ist im vorliegenden Fall aber einfach nicht sinnvoll umsetzbar, mit dem Spannungwandler aus dem 400V das 12V Bordnetz zu speisen um da dann einen 230V AC Wandler anzuschließen. Möglich wäre das natürlich, gibt es ja zu kaufen. Aber dafür muss eben das komplette 400V Hochvoltsystem aktiv sein (siehe oben). Solange Volvo keinen Camping-Modus implementiert, bei dem nur die nötigsten Dinge laufen (Tesla) oder die Möglichkeit bietet direkt über den Ladeanschluss einen Verbraucher anzuschließen, wird man das nur nutzen können, wenn dabei permanent das Auto eingeschaltet ist und bleibt.

Das mit dem eingeschaltetem Auto wäre interessant.

Wohnwagen von mir zeigt die Spannung der Wohnwagenbatterie und der Autobatterie und lässt mich auswahlen welche benutzt werden soll.
Wenn ich nun den Volvo "eingeschaltet" lassen könnte, würde der Volvo die Autobatterie quasi immer nachladen. So hätte ich immerhin die 12V der Autobatterie sehr sehr lange.
Nicht unbedingt das was ich wollte da damit keine großen Verbraucher wie die Mikrowelle gehen aber interessant.
Ich gehe jedoch davon aus, dass sich ein "eingeschalteter" Volvo nach ein paar Minuten wieder abschaltet wenn sonst nichts los ist.
Aber im Februar kann ich es ja ausprobieren.

Vielen Dank an alle mit konstruktiven Beiträgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen