230V Spannungswandler
Moin Insi Fahrer,
ich habe so eine 230V Steckdose im FZ, an dem ich mein Notebook betreibe. Das Gerät zieht im Betrieb 30W im Standby 5W. Dürfte also nicht das Problem sein, die Dose kann mir 150W betrieben werden.
Nun ist es aber so, dass der Spannungswandler nun das zweite mal ausgefallen ist, der letzte hat nur knapp eine Woche gehalten......
Der Opel FH wird nun langsam "mürrisch" ich denke sollte das Ding nun wieder ersetzt werden und wieder ausfallen, bekomme ich ein Problem...... auf der anderen Seite habe ich mir die 230V Dose b Werk bestellt, damit ich mein Notebbook im Auto betreiben kann, der Akku hält sonst keinen Arbeitstag.....
Kann mir jemand von euch ähnliche Probleme berichten ?
Gruß Jürgen
18 Antworten
Hallo,
eigentlich ist die Erklärung vollkommen falsch ausser, dass die Spannung ein Modifizierter Sinus ist also Rechtecksignal.
Dieser ist aber vollkommen ok daran gibts nur wenig etwas auszusetzen.
Jedoch würde ich wirklich sehr gerne den Herrsteller dieses Wechselrichters erfahren.
Kenn ihn Jemand?
Zitat:
Original geschrieben von beinhart2000
Auf meinem Netzteil steht :
19 V 3,4 A, d. h. es werden 19 x 3,4 = 64 Watt verbraten.
Zusätzlich dazu, daß die oben beschriebenen Probleme mit Schaltnetzteilen bestehen, schaust Du die falschen Werte auf dem Netzteil an. Du musst die Werte der Primärseite auf dem Netzteil anschauen. Auf meinem Notebooknetzteil steht z.B. drauf:
100-240V AC 1,5A
19V DC 4,74A
Das bedeutet, daß primärseitig theoretisch bis zu 360W verbraten werden könnten. Selbst bei 100V x 1,5A wären es noch 150W. Sekundärseitig kommen aber nur 19V x 4,74A = 90W raus. Der Rest sind Wandlungsverluste = Wärme.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Zusätzlich dazu, daß die oben beschriebenen Probleme mit Schaltnetzteilen bestehen, schaust Du die falschen Werte auf dem Netzteil an. Du musst die Werte der Primärseite auf dem Netzteil anschauen. Auf meinem Notebooknetzteil steht z.B. drauf:Zitat:
Original geschrieben von beinhart2000
Auf meinem Netzteil steht :
19 V 3,4 A, d. h. es werden 19 x 3,4 = 64 Watt verbraten.100-240V AC 1,5A
19V DC 4,74ADas bedeutet, daß primärseitig theoretisch bis zu 360W verbraten werden könnten. Selbst bei 100V x 1,5A wären es noch 150W. Sekundärseitig kommen aber nur 19V x 4,74A = 90W raus. Der Rest sind Wandlungsverluste = Wärme.
Gruß
Achim
Hey Achim,
ja Du hast recht, bin ohl einem Gedankenfehler aufgesessen, da im Auto
die 12 V auf 220 V gewandelt wird. Habe nur auf der 12 V Seite gedacht.
Entschuldigung.
Hallo,
naja das ist ebenfalls falsch! den ein schaltnetzteil hat einen wirkungsgrad von 85-95% und nicht 25% im worst case.
Kennt Jemand den Hersteller?