230V Spannungswandler
Moin Insi Fahrer,
ich habe so eine 230V Steckdose im FZ, an dem ich mein Notebook betreibe. Das Gerät zieht im Betrieb 30W im Standby 5W. Dürfte also nicht das Problem sein, die Dose kann mir 150W betrieben werden.
Nun ist es aber so, dass der Spannungswandler nun das zweite mal ausgefallen ist, der letzte hat nur knapp eine Woche gehalten......
Der Opel FH wird nun langsam "mürrisch" ich denke sollte das Ding nun wieder ersetzt werden und wieder ausfallen, bekomme ich ein Problem...... auf der anderen Seite habe ich mir die 230V Dose b Werk bestellt, damit ich mein Notebbook im Auto betreiben kann, der Akku hält sonst keinen Arbeitstag.....
Kann mir jemand von euch ähnliche Probleme berichten ?
Gruß Jürgen
18 Antworten
Kann es eventuell sein, dass Dein Netzteil vom Notebook eine Macke hat und gelengentlich Stromspitzen zieht die dem Wandler schaden ? Bin zwar kein Elektiker - aber hab schon mal ein defektes Netzteil gehabt. Am Ende war dann auch mein Akku im Eimer. Könnte mir vorstellen. dass hier die Ursache liegt....
Mich interesssiert dieses Thema, da ich in meinen künftigen genau deswegen auch eine 230V Dose hab mitbestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwilly
Kann es eventuell sein, dass Dein Netzteil vom Notebook eine Macke hat und gelengentlich Stromspitzen zieht die dem Wandler schaden ? Bin zwar kein Elektiker - aber hab schon mal ein defektes Netzteil gehabt. Am Ende war dann auch mein Akku im Eimer. Könnte mir vorstellen. dass hier die Ursache liegt....
Mich interesssiert dieses Thema, da ich in meinen künftigen genau deswegen auch eine 230V Dose hab mitbestellt.
Hmm,
der Gedanke kam mir auch schon, ich habe zwei Netzteile (eins am Schreibtisch, eins im Auto) ich habe die schon gegeneinander getauscht.
Seid gestern hängt auch Stromverbrauchmesser am Netzteil, das zeigt permanent 30-40 Watt je nachdem ob die Festplatte ackert oder nicht.
Kann mir zwar vorstellen, das bei einem defekten Netzteil der Akku in den Sack geht, aber wie soll das Netzteil Spannungsspitzen in die Steckdose zurücksenden ?
Um der Sache auf den Grund zu gehen, müsste man mal checken was im Spannungswandler kaputt gegangen ist, aber ob das der Opel-Service kann ?
Gruß Jürgen
Steck doch mal den Stromverbrauchsmessser im Insignia an und schau dort nach (Es gibt auch Geräte welche den Höchstwert speichern).
Da ich bei meiner Dose nur meinen BlackBerry lade, kann ich dir leider keinen Vergleichswert liefern.
Stefan
Dein Notebooknetzteil ist ein Schaltnetzteil. Diese erzeugen die Spannung durch hochtransformieren des 230V Sinus und anschliessendes zerhacken. Nimm testweise eine 100W-Lampe mit ins Auto (Umzugszubehör) und schliesse Sie mal für 1h an (vorsicht, wird warm). Diese müsste der Wandler im Auto Problemlos abkönnen (da 150W).
Billige Schaltnetzteile übertragen meist immer Störungen ins Stromnetz... Warum das Schaltnetzteil welches Deinem Post nach wesentlich weniger zieht den Wandler komplett lahnmlegt ist mir allerdings auch nicht klar.
Gruß Alpha
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KAX
Um der Sache auf den Grund zu gehen, müsste man mal checken was im Spannungswandler kaputt gegangen ist, aber ob das der Opel-Service kann ?Zitat:
Original geschrieben von Dieselwilly
Kann es eventuell sein, dass Dein Netzteil vom Notebook eine Macke hat und gelengentlich Stromspitzen zieht die dem Wandler schaden ? Bin zwar kein Elektiker - aber hab schon mal ein defektes Netzteil gehabt. Am Ende war dann auch mein Akku im Eimer. Könnte mir vorstellen. dass hier die Ursache liegt....
Mich interesssiert dieses Thema, da ich in meinen künftigen genau deswegen auch eine 230V Dose hab mitbestellt.Gruß Jürgen
Wenn Du mit Deinem Problem beim FOH gewesen bist, kannst Du ja mal berichten was Ihm nun dazu eingefallen ist. Wie bereits gesagt, mich interessiert es genau aus dem selben Hintergrund.....
Hi,
also das Teil wird nächste Woche getauscht. Wenn dann das Problem nochmal auftritt will man die Peripherie testen (also Netzteil und Notebook)
Denke daher das sich das hinzieht, bis ich eine Antwort bekomme. Das Notebook kann ich eh nicht aus der Hand geben.......
Gruß KAX
Hi,
manche Schaltnetzteile sind echte Killer für DC/AC-Wandler (wie der in der Mittelkonsole verbaute).
Einerseits weil bei manchen DC/AC Wandlern kein richtiger Sinus rauskommt, andererseits weil die daran angeschlossenen Schaltnetzteile den Eingangs-Sinus verhackstücken und so eine sehr spezielle Last herstellen die im ungünstigen Fall die Quelle zerstören.
Zum einen ist da meist eine große Kapazität und Induktivität drin die beim Anstecken sofort ungebremst geladen wird (Stromspitze, erkennbar am Lichtbogen), zum anderen erzeugen die Oberwellen oder Erzeugen beim Einstecken oder Abziehen Spannungsspitzen die auch mal die Schutzdioden der Spannungsquelle durchschlagen können (erkennbar am Lichtbogen). Im normalen Netzbetrieb schluckt das das Netz, aber im Auto hängt nur dieser eine Verbraucher an dieser einen (schwachen) Quelle.
Tipp: kauf gleich nen ordentlichen DC/DC Wandler der aus der 12V Boardspannung die Zielspannung deines Notebooks macht. Die sind zwar auch nicht frei von sog. Oberwellen, aber um einiges verträglicher da die benötigten Bauteile idR kleiner dimensioniert sein müssen.
Falls das keine Option ist wäre noch ein Entstörfilter (sog. Schutzsteckdose gegen Spannungsspitzen) eine mögliche Abhilfe. Das die so arbeitet wie gewünscht ist allerdings ein Glücksspiel, da man nie weiss welcher Verbraucher an die Steckdose angeschlossen wird.
Für rein ohmsche Lasten oder kleine Schaltnetzteile (so um die 5W Ausgangsleistung) funktioniert der DC/AC Wandler aber trotzdem prima ohne Einschränkungen. Bei einem größeren Schaltnetzteil kommts drauf an mit welcher Frequenz es arbeitet, ob es Softstart hat oder wie groß die Kapazität/Induktivität ist.
MfG BlackTM
@BlackTM
Das einzige, wofür der verbaute Spannungswandler gut ist, ist das Anschließen von Netzteilen aller Art. Und diese sind heute alle als Schaltnetzteil aufgebaut. Also sollte Opel entweder dafür sorgen, daß der Inverter das auch mit schlecht konstruierten Netzteilen aushält, oder sich das Extra besser verkneifen. Insofern sehe ich Opel da schon etwas in der Pflicht.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
@BlackTMDas einzige, wofür der verbaute Spannungswandler gut ist, ist das Anschließen von Netzteilen aller Art. Und diese sind heute alle als Schaltnetzteil aufgebaut. Also sollte Opel entweder dafür sorgen, daß der Inverter das auch mit schlecht konstruierten Netzteilen aushält, oder sich das Extra besser verkneifen. Insofern sehe ich Opel da schon etwas in der Pflicht.
Gruß
Achim
ich muss achim da beipflichten. ich räume zwar zunächst unumwunden ein, daß ich bis zur zerstörung meines ersten wagens keinerlei fehlfunktion feststellen konnte (habe die dose auch nur 2 x benutzt). aber ich hätte durchaus die erwartung, daß genau das anchließen von solchen netzeilen problemlos funktioniert, die einzige einschränkung, die man als kunde erfährt, ist der etwas knorrige hinweis: "Angeschlossenes elektrisches Zubehör
muss bezüglich der elektromagnetischen
Verträglichkeit der DIN
VDE 40 839 entsprechen."
da ich billige wandlerdosen schon ab 20 € einsatz in der bucht fischen kann, würde ich mir für den einsatz von 110,- € schon etwas standfestes erwarten, und nicht nur designangleich.
viele grüße,
ticconi
Zitat:
Original geschrieben von general1977
@BlackTMDas einzige, wofür der verbaute Spannungswandler gut ist, ist das Anschließen von Netzteilen aller Art. Und diese sind heute alle als Schaltnetzteil aufgebaut. Also sollte Opel entweder dafür sorgen, daß der Inverter das auch mit schlecht konstruierten Netzteilen aushält, oder sich das Extra besser verkneifen. Insofern sehe ich Opel da schon etwas in der Pflicht.
Gruß
Achim
Jo, das sehe ich genau so. Netzteil ist von Toshiba, das NB auch. Also nicht gerade NoName......
Gruß KAX
Also bei meinem Dell Notebook gibts auch immer wieder Probleme... nach unterschiedlicher Zeit kommt nix mehr aus der 230 V Steckdose... wenn man dann ein par Minuten wartet geht es wieder.
Am Dell Netzteil liegt es nicht, hab schon mehrere getestet. Das BlackBerry lässt sich hingegen problemlos laden.
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Das einzige, wofür der verbaute Spannungswandler gut ist, ist das Anschließen von Netzteilen aller Art. Und diese sind heute alle als Schaltnetzteil aufgebaut. Also sollte Opel entweder dafür sorgen, daß der Inverter das auch mit schlecht konstruierten Netzteilen aushält, oder sich das Extra besser verkneifen. Insofern sehe ich Opel da schon etwas in der Pflicht.
Damit hast du schon recht, es soll und kann auch keine Ausrede sein. Etwas wie den Universal-DC/AC Wandler der alles verkraftet und das Zielgerät dabei nicht zerstört habe ich zumindest noch nicht gesehen. Es gibt schlichtweg Kombinationen an DC/AC-AC/DC Wandlern die funktionieren und Kombinationen die nicht funktionieren und sich somit ein- oder gegenseitig zerstören -trotz gegebener Fehlerfreiheit. Egal was man tut, man ist dabei auf das angewiesen was es gibt und physikalisch möglich ist. Leider ist die Anzahl an Herstellern und ihren Verfahren imho unüberschaubar groß und was an der Steckdose daheim noch absolut akzeptabel ist kann im Auto schon anders aussehen.
Da hilft auch kein CE-Siegel (nur Konformitätserklärung, Elektromagnetische Verträglichkeit [also selbst kaum elektromagnetische Störung produzieren und nicht durch Mindestmaß äußerer elektromagnetischer Einflüsse stören lassen]). Was bei Filterschaltungen für Signale noch geht ist bei "richtig Saft" schon schwierig.
@ KAX
Ich dachte Toshiba verkauft seine Notebooks mit LiteOn-Netzteilen?
MfG BlackTM
Hallo an Alle,
könnte mir Jemand von euch sagen von welcher Firma der 230V-DC/AC-Wechselrichter im Opel serienmässig verbaut ist?
Gruß Rob
Hallo zusammen,
auch bei mir ist das so, sobald ich das Laptop an die Autodose anschließe
bricht nach ca. 3 Minuten die Spannung zusammen.
Warte ich dann ca. 10 Minuten geht wieder alles.
Dieses ist auf eine thermische Sicherung gegen Überlastung zurückzuführen.
Das liegt daran, dass die Laptopnetzteile zu viel aus der Dose ziehen wollen.
Wenn ich wie schon öfter eine Stereoanlage anschließe läuft diese ohne
Probleme durch, auch andere Verbraucher haben keine Probleme.
Auf meinem Netzteil steht :
19 V 3,4 A, d. h. es werden 19 x 3,4 = 64 Watt verbraten.
Und genau dieses kann bei Schaltnetzteilen ein Problem darstellen.
Das eingebaute NT ist auch kein Sinuswechsler, sondern macht nur
einen "sinusähnliche" Spannung. Da dieses dann ein Rechtecksignal
ist, zieht das Netzteil des Laptops ein mehrfaches an Leistung da dieses
eine "saubere" Sinuswelle benötigt, damit die Ausgangsspannung
sehr glatt wird. Bei meinem Netzteil wird dieses im Auto mehr als
doppelt so heiß wie im Büro an der Netzdose.
Es scheint auch ein Problem seitens OPEL vorliegen, entweder sind
die eingebauten Schaltnetzteile zu schwach, zu gut thermisch isoliert.
Daher empfehle ich jedem ein SINUSwechsler zu erwerben mit min. 400 W.
Dieser kostet zwar um die 200 Euronen, es lohnt sich aber wenn ein
Laptop im Fahrzeug betrieben werden soll.