230er komp. Blockade Wählhebelmodul
Hallo liebe Forumler,
ich bitte um Hilfe bei folgendem Problem:
ich bin vor ein paar Tagen morgens zur Arbeit gefahren. Wegen schwieriger Straßenverhältnisse hauptsächlich in den manuellen Fahrstufen 3 und 4. Bei der Zufahrt zum Parkplatz in der Firma ließ sich der Wählhebel des Automatikgetriebes zwar zwischen den Stufen 2-4 bewegen, und auch seitlich in die D-Stellung. Weiter nach vorne in N-, R-, oder gar P-Stellung zu schalten war nicht mehr möglich.
Auch nach oftmaligem Neustart, Getriebe-Reset, Bremsbetätigungen usw. ist nach wie vor der Wählhebel absolut nicht mehr aus der D-Stellung nach vorne zu bewegen, - nach hinten bis in manuelle Fahrstufe 1, ohne Probleme.
Ich habe nun begonnen das Wählhebelmodul auszubauen, da offensichtlich mehrere abgebrochene Kunststoffteile in dem Modul liegen. Allerdings lassen diese sich mit einem Schraubendreher bewegen und können vermutlich nicht diese permanente Blockade in Stellung D verursachen.
Das Auto steht auf dem Firmenparkplatz... ich würde es gerne nach Hause in die Garage fahren um die Reparatur durchzuführen zu können.
In Stellung D startet er aber natürlich nicht. Unter das Auto legen um das "Schaltgestänge" zu demontieren auf dem gefrorenen Boden ist sehr schlecht möglich...
Wie kann ich das Auto starten?
Wie funktioniert beim W208 die Notentriegelung?
Ich habe kein Handbuch! (Es handelt sich um einen RHD-Rechtslenker)
Wer kann mir helfen...
Beste Antwort im Thema
UPDATE
Also ich bin heute Morgen nochmal zu meinem Auto gefahren und habe die Schaltkulisse genau untersucht. Auf der rechten Seite (bei Linkslenkerfahrzeugen vermutlich also auf der linken Seite) befindet sich an der Schaltkulisse ein angebautes "kleines "Gestänge" das mit einer dünnen schwarzen Abdeckung gegen Schmutz geschützt wird. Ich habe die Abdeckung entfernt. Darunter befindet sich ein messingfarbener "Hebel" der mit einer Feder auf Spannung gehalten wird. Der federbelastete Hebel tastet offenbar die Welle ab auf dem das "Wählhebelmodul" befestigt ist. Die Welle hat vermutlich eine Verjüngung (nicht einzusehen) mit einem abtastenden Sensor oder Schalter der sich mit dem "Wählhebelmodul" beim Wechsel von der manuellen Schaltstellung in die Automatik-Schaltstellung (Manuell 4 in D-Stellung) bewegt und dem Steuermodul des Autos den Wechsel vom manuellen Schaltmodus in den Automatikschaltmodus meldet.
Summasummarum: Ein leichter Druck mit dem Schraubendreher auf den abtastenden messingfarbenen Hebel und die Schaltstufen N, R und P ließen sich wieder einlegen.
Zeitaufwand: ca. 10 min.
Alles ordentlich geschmiert, die Feder des Hebels erneuert und dann wieder schön zusammengebaut,
der CLK fährt wieder ganz normal, sogar das Rucken beim Gangwechsel ist nach dem Reset des Getriebes verschwunden.
Vielleicht hilft dies ja einem anderen Forumler mal weiter...
9 Antworten
schau mal ob das deine Schaltkulisse ist?
http://data.motor-talk.de/.../ag-entsperren-7264170084757159238.jpg
ob das natürlich was nützt, wenn auf D blockiert ist?...
http://data.motor-talk.de/.../...parksperre-ag-4694337452371669454.jpg
Danke isidor,
das trägt zum Verständnis wie die Schaltung aufgebaut ist bei. Allerdings sieht meine Schaltkulisse etwas anders aus, auch eben seitenverkehrt zu einer Lhd-Automatik.
Leider kann ich keine Notentriegelung finden, vermutlich weil der Wählhebel ja bereits auf D und nicht auf P steht??? Die Zündung kann ich ja einschalten. Weiß jemand wie ich den Wagen sicher starten kann, ohne einen Defekt der Steuereinheit zu riskieren? Zündung ein und direkt am Anlasser + anlegen???
Hi,
ich denke, dass du als erstes den Hebel in Stellung P oder mindestens in Stellung N bringen musst. Ansonsten ist der Motor ja direkt mit dem Getriebe verbunden (wie eingelegter Gang) und dann kann er nicht starten, weil das Getriebe blockiert.
Ich glaube nicht, dass du ihn loskriegst, wenn du Spannung anlegst. Das EZS (elektronisches Zündschloss) gibt ja den Startvorgang auch nicht frei. Ich vermute, dass dann auch kein Sprit eingespritzt wird... und und und.
Am besten wäre, wenn du jemanden mit nem ordentlichen Diagnosegerät kennst, der dir das Getriebe via Elektronik entsperren kann. Das würde ich auch ehrlich gesagt vorher probieren, bevor ich das Modul auseinander baue.
Grüße
Hallo,
leider muss ich sagen ich hätte mir wirklich hier im Forum ein wenig mehr Hilfe erwartet.
Mein Problem, dass mein Auto seit 3 Tagen auf einem Parkplatz steht und ich nicht weiß wie ich den Wagen wieder nach Hause in die Garage bekomme,
- ohne vielleicht ein paar hundert Euro für einen Abschleppwagen ausgeben zu müssen,
ist nicht mal annähernd gelöst...
Ich bin kein Automechaniker, - ein Bekannter, - seines Zeichens Mechaniker bei Mercedes-Benz, hat mir nach genauer Schilderung der Situation, als Antwort per SMS geschrieben: "kann ich so nicht sagen! Wahrscheinlich der Wählhebel kaputt"!
Was ist das für eine Aussage?
Wenn Er damit meinte das eventuell die Mechanik in der Schaltkulisse einen Defekt aufweise, dann könnte ich dies verstehen. Lösungsvorschlag was ich tun kann, - Fehlanzeige!!!
Ebenso der Rat von Superbastler123, - wenn ich jemanden mit nem ordentlichen Diagnosegerät kennen würde, der mir das Getriebe via Elektronik entsperren könnte, - dann würde ich nicht hier im Forum um Hilfe fragen.
In wieweit ein Kraftschluß vorliegt wenn die Fahrstufe D eingelegt ist und der Motor dann im Standgas gestartet würde, kann ich als Nichtmechaniker nicht sagen, meine Einschätzung wäre das erst bei erhöhtem Standgas das Wandlergetriebe einen Kraftschluß und somit Vortrieb erzeugt.
Alles in allem, heißt es also wieder - hat jemand ein Problem, egal was, ich helfe immer selbstlos, schnell und umfassend (ich habe auch noch einen 73er Ford Mustang Fastback und ein 99er Ford Mustang Cabrio werde daher oft zu kleineren oder größeren Problemen gefragt)
- aber habe ich ein kleines Problem, werden gerade einmal Vermutungen geäußert...
Vielen Dank
Ähnliche Themen
UPDATE
Also ich bin heute Morgen nochmal zu meinem Auto gefahren und habe die Schaltkulisse genau untersucht. Auf der rechten Seite (bei Linkslenkerfahrzeugen vermutlich also auf der linken Seite) befindet sich an der Schaltkulisse ein angebautes "kleines "Gestänge" das mit einer dünnen schwarzen Abdeckung gegen Schmutz geschützt wird. Ich habe die Abdeckung entfernt. Darunter befindet sich ein messingfarbener "Hebel" der mit einer Feder auf Spannung gehalten wird. Der federbelastete Hebel tastet offenbar die Welle ab auf dem das "Wählhebelmodul" befestigt ist. Die Welle hat vermutlich eine Verjüngung (nicht einzusehen) mit einem abtastenden Sensor oder Schalter der sich mit dem "Wählhebelmodul" beim Wechsel von der manuellen Schaltstellung in die Automatik-Schaltstellung (Manuell 4 in D-Stellung) bewegt und dem Steuermodul des Autos den Wechsel vom manuellen Schaltmodus in den Automatikschaltmodus meldet.
Summasummarum: Ein leichter Druck mit dem Schraubendreher auf den abtastenden messingfarbenen Hebel und die Schaltstufen N, R und P ließen sich wieder einlegen.
Zeitaufwand: ca. 10 min.
Alles ordentlich geschmiert, die Feder des Hebels erneuert und dann wieder schön zusammengebaut,
der CLK fährt wieder ganz normal, sogar das Rucken beim Gangwechsel ist nach dem Reset des Getriebes verschwunden.
Vielleicht hilft dies ja einem anderen Forumler mal weiter...
Danke für deine genaue Beschreibung und auch ich habe gerade diese "Konstruktion" bei meinem alten W208 Bj 1999 freigelegt.
Aufgrund eines Elektronikfehlers entriegelt das Fahrzeug das Zündschloß nicht weshalb der P-Gang gesperrt bleibt und das Fahrzeug nicht abgeschleppt werden kann.
!!! Eine Notentriegelung wie beim Nachfolgemodell mit der TipTronic scheint es NICHT zu geben !!!!
Man mag es "German engineering" nennen aber ein Fahrzeug, das bei entladener Batterie oder Elektronikdefekt nicht einmal mehr abgeschleppt werden kann sollte keine Straßenzulassung erhalten.
Als hätte MERCEDES 1999 sein ERSTES Automatikgetriebe verbaut aber hier waren wohl auch echte Deutsche Schlaumeier frei nach dem Motto "Das macht alles die moderne Elektronik" am Werk.
... doppelposting ....
Ach und ist das so schwer den Zug am EZS aus zu hängen?
Welches Problem soll das sein?
Wenn das die Lösung ist erscheint sie nicht sonderlich schwer. Wenn diese Lösung in der Praxis allerdings niemand kennt nützt sie wohl eher wenig. Weder der Mercedes Notdienst, noch der Pannenfahrer und der Mitarbeiter des Abschleppunternehmens kannten diesen Schritt und im neueren Modell mit der Tipptronic wurde dann ja auch nachgebessert - wohl auch völlig unnötig wenn es kein Problem gewesen ist ;-)
Momentan ist das Fahrzeug in der Werkstatt um den Elektronikdefekt zu beheben und ich werde den Zug am EZS dann suchen. Wohin dieser Zug allerdings führt und auf welcher Zeichung dieser zu sehen ist wäre interessant. Rechts am Schaltblock vorbei verläuft ein grauer ummantelter Seilzug und führt durch eine Gummitülle ins Fahrzeugäussere. Nach deinem Posting also eine mechanische Entriegelung vom Zündschloss direkt zum Getriebe ?