230E oder 260E?
Hatte zuletzt einen 190E 2.3 in Aussicht. Das klappte nicht, und jetzt schaue ich doch lieber wieder nach einem W124.
Mir stellt sich im Moment die Frage, ob ich den 260E nehmen soll. Ist mir für 3700 Euro angeboten worden (Automat, ASD, kein Rost, 160tkm), oder ob ich weiter nach einem 230E suchen soll.
Evtl. ergibt sich noch die Option eines E220T, aber der ist aktuell noch zu teuer (130tkm, Automat, ABS, ASD, Tempomat, Klima), 6000 Euro. Vielleicht sinkt der Preis noch auf 5000 Euro.
Mein DC-Händler hat mich noch auf einen E280 aufmerksam gemacht, aber da ist das Problem des Motorkabelsatzes, aktuell habe ich zu diesem Fahrzeug keine nähere Infos.
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Das ist falsch.
Die Nockenwellen 260 und 300er sind gleich.
Das Auto benötigt nicht wirklich mehr Drehzahlen, es bewegt sich nur langsamer 😁
Was ist an der Aussage von Rotherbach falsch ? Nichts, er hat vollkommen recht !
Die Nockenwellen sind gleich, trotzdem braucht der 260er im Vergleich zum 300er bei gleicher Geschwindigkeit etwas mehr Drehzahlen, d.h. mehr Verschleiß der Nockenwelle. Wieviel Umdrehungen das auf z.B. 50.000 km sind kann ich jetzt so pauschal aber auch nicht sagen, aber es werden schon einige sein. 😁
Habe den E260 angeschaut, er startete auf Anhieb, der Händler geht gar noch um 300 Euro runter, wenn ich das Auto nehme. Neue Bremsbeläge hat das Auto schon, und einen neuen Auspuff und zwei neue Sommerreifen gibt es auch noch.
Was mich irritiert hat (ob der damit durch den TÜV kommt?): Es drückt ganz schwach Öl links vorne am Motor raus. Der Händler hat mir da was von Silikon-Abdichtung erzählt - kam mir etwas komisch vor.
Ansonsten ist das Auto in gutem Zustand, alles funktioniert...
Werde noch zwei weitere Fahrzeuge angucken und mich dann entscheiden.
.......vermutlich musste dir bei der Leckage Nichts denken ! Ist wohl die Stirndeckel-Dichtung, oder so ähnlich.
Das macht meiner auch, das machen auf Dauer scheinbar fast alle M103 Motoren mehr oder weniger. Ich reinige es 1x im Jahr. Es ist in meinem Betrieb so wenig, das es im Ölverbrauch nicht weiter auffällt.
Denn Tüv- Onkel interessiert es meist durch die Motorraum - Kuststoffwanne wenig 😁
Auffälliger wäre wohl, wenn da Nichts wäre, dann hätte er den Motor wohl richtig verkaufstechnisch gereinigt.
Mit einem 260 E bist du aber immer ordentlich beraten, ist eine feines und treues Auto.....und wenn du ihn leiden magst....nimm ihn,......jetzt!
Greetz, Steff
hallo
also ich bin schon alle 124er gefahren (ausser 400/500)
und muss sagen das der 300 E der bessere wäre.
dem 230er fehlt die power, also nur zum cruisen zu empfehlen.
den 260er muss man schon ordentlich drehzahl geben das was weiter geht😉 was mir persönlich nicht gefällt...
der 300er hat von unten genug biss und gegenüber dem 260er verbraucht er nicht wirklich soviel mehr sprit....
aber egal mit welchem motor:
bitte nur mit automatik😉
mfg
mario aus A
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von B.Sacco
.......vermutlich musste dir bei der Leckage Nichts denken ! Ist wohl die Stirndeckel-Dichtung, oder so ähnlich.
Das macht meiner auch, das machen auf Dauer scheinbar fast alle M103 Motoren mehr oder weniger. Ich reinige es 1x im Jahr. Es ist in meinem Betrieb so wenig, das es im Ölverbrauch nicht weiter auffällt.Auffälliger wäre wohl, wenn da Nichts wäre, dann hätte er den Motor wohl richtig verkaufstechnisch gereinigt.
Aha, so ist das. Ich werde Anfang nächste Woche noch einen E220T anschauen (auch ein C230T W202 ist in meiner Nähe zu haben, aber den lieber nicht), und dann werde ich mich entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von trent900
also ich bin schon alle 124er gefahren (ausser 400/500)
und muss sagen das der 300 E der bessere wäre.
dem 230er fehlt die power, also nur zum cruisen zu empfehlen.
den 260er muss man schon ordentlich drehzahl geben das was weiter geht😉 was mir persönlich nicht gefällt...
der 300er hat von unten genug biss und gegenüber dem 260er verbraucht er nicht wirklich soviel mehr sprit....
aber egal mit welchem motor:
bitte nur mit automatik😉
Den Unterschied, ob 260 oder 300, dürfte sich bei meiner Fahrweise kaum auswirken. Habe ja schon den E280T, und diesen drehe ich nur selten über 3500 Umdrehungen außer mal beim Überholen. Selbst der 190E 2.0 meiner Frau ist mir flott genug, sobald wenigstens 2000 Umdrehungen anliegen. Ok, beim Überholen ist der etwas mager. 😰 Früher hatte ich mal den 300E, der ist zwar sehr flott, aber das brauche ich nicht. Schneller als 180km/h fahre ich normalerweise auch nicht, sodaß mir der 300 keine Vorteile bringt.
Und - es ist ein Automat. 😁
Klima hat das Auto keine, aber da mein E280T diese hat, spielt das keine Rolle. Schön wäre ein Tempomat gewesen, aber man kann nicht alles haben. 😁
Hmmm...also ich habe bisher in keinem 4-Zylinder gesessen, in dem die Laufkultur besser war, als die des 230ers. Hochmoderne Motoren...ja...aber in keinem so alten Auto habe ich bisher nen so ruhigen und sanften 4-Zylinder gesehen. Im Leerlauf läuft er oft schlecht, aber alles über 1000upm finde ich erstklassig. Gilt ja nun auch als der angenehmste 4-Zylinder, den Mercedes derzeit auf dem Markt hatte. 2,3ltr. sind ja nun auch nicht sehr wenig...
Dann setz dich mal in nen 180er oder in ne Flosse 🙂
Moin,
Die Porschemotoren haben alle 2 Schwingungsausgleichswellen nach Mitsubishipatent 😉 Deshalb laufen die echt seidenweich.
Mark ... Du erzählst und erzählst und erzählst ... aber leider denkbar ungünstig und nur auf der Theorie rumreitend. Du musst bei einem Auto aber DUMMERWEISE auch die Nutzung berücksichtigen.
Für den 260er gilt, ähnlich wie für den BMW 320i das der Motor er wirkliche Zugkraft bei Drehzahlen oberhalb von 4000 /min. aufbaut. Vorher ist man empfunden und messbar selten schneller als kleinere und schwächere Fahrzeuge. Dies bringt einen wirklich unmerklich dazu, den Motor häufiger als notwendig auszuquetschen. Das ist auch der Grund, warum man mit dem 260er im Nennzyklus sparsamer fahren kann als mit dem 300er ... aber in Realität iss der Unterschied marginal.
Und wenn Ich empirisch nachvollziehbar sage ... dann meine Ich das auch. Mein Onkel hat mehrere Jahre als Werkstattleiter und später als Geschäftsführer in einem Daimler Autohaus gearbeitet. Obwohl die 260er nicht deutlich häufiger verkauft wurden als die 300er (und nimmt man den 190er noch dazu sieht es ziemlich ähnlich aus) ... gibt es deutlich mehr Nockenwellenschäden beim 260er als beim 300er. Und auch wenn das Problem weitgehend behoben worden ist ... betrifft es im Bereich um 200.000 km die 260er immer noch recht häufig.
Also willst DU mit deinen Ideen einen Menschen der von 1981 bis 1998 bei Daimler gearbeitet hat, ausstechen ?! Du solltest mittlerweile eigentlich mitbekommen haben, das die Dinge die Ich sage zumindest Hand und Fuss haben. Man kann über die RELEVANZ im Einzelfall diskutieren ... aber ICH finde es fair ... solche Probleme zu erwähnen, denn der Kaufinteressent HIER ... kann das Pech haben ... exakt das EINE betroffene Auto von 100 zu erwischen. Und der guckt sicher sehr böse, wenn man ihm dann im Nachhinnein erzählt ... ja kommt öfters vor ... da würde ich mir sehr verarscht vorkommen. Das iss halt das Prinzip einer Kaufberatung ... da wird alles genannt ... und auch das, was eben nur 5% aller Fahrzeuge betrifft. Es sagt schließlich NIEMAND das ein Problem 100% aller Autos betrifft.
Achtung ... wenn es Vorne Links am Motor dröppelt ... kann dies folgendes sein : Kettenkastendichtung defekt (geht von den Reparaturkosten, irgendwas zwischen 300 und 400 Euronen) oder auch Zylinderkopfdichtung (Kostet in einer ordentlichen Werkstatt mit allen korrekt ausgeführten Arbeiten gerne nen 1000er. Datt iss eine neuralgische Stelle, da an der Stelle alle Möglichen Teile verschraubt sind. Ich würde die Finger von diesem Auto lassen oder den Händler die Leckage in der Fachwerkstatt beseitigen lassen. Ansonsten iss das Angebot im Grunde so groß ... da sollteste auf das eine Auto verzichten können 😉
MFG Kester
Nach Deine Theorie müssten dann die 200er Motoren regelrecht auseinanderfallen, Rotherbach, weil sie ständig nur ausgedreht werden.
Das ist aber nicht so, weil ein 200er-, 230er-, 260er Fahrer nicht die gleichen Fahrleistungen abruft wie ein 300er Fahrer.
Irgendwie schon, die Vortriebsgeschwindigkeit ist immer die gleiche, nur bei nem 230er dreht man höher, bei nem 300er niedriger.
Das die 260er übermäßig oft betroffen sind kann ich nicht sagen, die nockenwellen sind wie gesagt gleich.
Die 500upm Drehzahlunterschied machen den kohl da bestimmt nicht fett.
Woran das NoWe Problem liegt, habe ich auch schon erwähnt.
Das beim Kauf auf die Nockenwellen der Modelle bis 89 besondere Achtung gelegt werden sollte, kann ich ja hier nochmal ausdrücklich erwähnen.
Es gibt aber ne Menge zu beachten, wer n 15 Jahre alten Mercedes blind und ohne Ahnung kauft und dann auf die Schnauze fällt, braucht sich nicht zu wundern.
Mfg, Mark
Also wer ein Auto mit nominal 160 PS als durchzugsschwach bezeichnet, der darf sich gern mal nen 200D ausleihen.
Und ich persönlich habe gemischte Gefühle was einen 230E betrifft. Durfte mal einen fahren und muss sagen, ja, ein sehr entspannter Motor, man kommt vorwärts, völlig stressfrei, ruhiger Lauf. Aber wehe wenn man drauftritt. Dann passiert genausoviel, das kann die Konkurrenz wirklich besser bei 136 PS. Auch wenn alle Anderen (BMW und Honda ganz vorne) bei 6000 Touren klingen als würden sie die nächste Minute abnippeln. Da bevorzuge ich dann lieber einen kernigen Daimlermotor.
Zitat:
Original geschrieben von Johnny Pille
Also wer ein Auto mit nominal 160 PS als durchzugsschwach bezeichnet, der darf sich gern mal nen 200D ausleihen.
hm... ich denke das ist die gewöhnung einfach... Ich empfinde sogar meine 285 Pferdchen jetzt nicht unbedingt als unglaublich viel Kraft. Ich könnte durchaus mehr Durchzug vertragen... Und das obwohl ich quasi nie "heize", sondern das cruisen mag. Ich hätte aber durchaus nichts gegen 500 oder 600 Pferdchen einzuwenden... Ist irgendwie "souveräner" 😉
Nur was macht man wenn man sich da dann auch dran gewöhnt... Irgendwann iss Schluss mit bezahlbarer Leistung *G* Dann hilft wohl nur noch nen Ariel Atom als Funcar nebenher, der ist allerdings ein reiner Racer, kein Cruiser, dafür aber günstig und bessere Fahrleistung als Ferrari Enzo und Co. Mit so einem Ding hätte ich sicher sogar Spass am "heizen" *G* Mit dem 124er cruise ich lieber, hoffentlich irgendwann mit etwas mehr Power...
Zitat:
Original geschrieben von Johnny Pille
Aber wehe wenn man drauftritt. Dann passiert genausoviel, das kann die Konkurrenz wirklich besser bei 136 PS. Auch wenn alle Anderen (BMW und Honda ganz vorne) bei 6000 Touren klingen als würden sie die nächste Minute abnippeln. Da bevorzuge ich dann lieber einen kernigen Daimlermotor.
Meinste? Also ich finde, dass der 230er gut durchzieht. Immerhin ist der 300er nur knapp über 1 Sekunde schneller auf 100. Für 115PS Vectra und 90PS Golf reicht's allemal, wobei man in Golf oder Vectra echt das Gefühl hat, dass es schneller vorran geht. Aber das ist nicht so. Nen alter Klassenkamerad hat mich immer provoziert, in Bezug auf meinen "OPA BENZ"...und irgendwann hatte er mich tatsächlich so weit, dass wir dann mal auf die Umgehungsstraße gefahren sind. Er hatte nen alten Vectra mit 115PS, oder 113 oder was die haben. Er hat wirklich keine Sonne gesehen. Hatte ich selbst nicht mit gerechnet, weil man sich in diesen lauten Karren echt schneller fühlt!
Zitat:
Original geschrieben von Chuck-124
Meinste? Also ich finde, dass der 230er gut durchzieht. Immerhin ist der 300er nur knapp über 1 Sekunde schneller auf 100. Für 115PS Vectra und 90PS Golf reicht's allemal, wobei man in Golf oder Vectra echt das Gefühl hat, dass es schneller vorran geht. Aber das ist nicht so. Nen alter Klassenkamerad hat mich immer provoziert, in Bezug auf meinen "OPA BENZ"...und irgendwann hatte er mich tatsächlich so weit, dass wir dann mal auf die Umgehungsstraße gefahren sind. Er hatte nen alten Vectra mit 115PS, oder 113 oder was die haben. Er hat wirklich keine Sonne gesehen. Hatte ich selbst nicht mit gerechnet, weil man sich in diesen lauten Karren echt schneller fühlt!
115PS war die Top-motorisierung, im 2.0I.
Der 1.8er von meiner Oma hat 88PS und dann gabs noch den 1.6er...
Also 115PS sind schon selten, die hängste aber mit nem 230er auch nicht ab, der ist dafür VIEL zu schlapp.
Da tust dich schon mit nem 300er schwer dran.
Allerdings haste in so nem Vectra A GT mit 115PS bei 200 das gefühl, du fliegst, beim Benz schiebste gelangweilt die nächste CD rein und greifst zum Kaffe.
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Johnny Pille
Und ich persönlich habe gemischte Gefühle was einen 230E betrifft. Durfte mal einen fahren und muss sagen, ja, ein sehr entspannter Motor, man kommt vorwärts, völlig stressfrei, ruhiger Lauf. Aber wehe wenn man drauftritt. Dann passiert genausoviel, das kann die Konkurrenz wirklich besser bei 136 PS. Auch wenn alle Anderen (BMW und Honda ganz vorne) bei 6000 Touren klingen als würden sie die nächste Minute abnippeln. Da bevorzuge ich dann lieber einen kernigen Daimlermotor.
Auf jeden Fall ist der 230er eher ein Fahrzeug für's gemütliche Gleiten. Das kann ich hundertprozentig so stehen lassen. Dass aber das Durchzugsvermögen nicht vorhanden ist, sehe ich nicht so. Eher schnelles Beschleunigen aus dem Stand oder aus engen Kehren passt nicht zum Fahrzeug. Hier muss man für flottes Vorankommen dann schon fast einen Kickdown machen und dann wirkt der Motor etwas überfordert. Aber zum Beispiel die Elastizität zwischen 80 km/h und 120 km/h auf der Autobahn ist sehr gut. In diesem Geschwindigkeitsbereich hat es für mich schon für einige Fahrzeuge gereicht, bei denen ich dachte, sie würden mich schon mit Standgas stehen lassen.
Aber das subjektive Empfinden macht beim Fahren natürlich eine Menge aus. Im Arosa 1.0 MPI meiner Freundin fühle ich mich bei 100 km/h wie bei fast doppelter Geschwindigkeit in meinem. Der Wagen ist nämlich so gut wie gar nicht gedämmt und tanzt bei leichten Böen auf seinen Fahrradreifchen über die Bahn. Auch beim Ampelstart kommt er mir subjektiv ebenbürtig zu meinem vor, ist aber im direkten Vergleich schnell im Rückspiegel verschwunden.
Ich mag meinen 230 E. 😉