230E Motor geht ab und zu bei Leerlauf aus Fehlercode9
Servuz,
kurze Einführung erstmals zu meinem 230er Bj 90 Ez 91 und noch gut im Schuss.
Jedoch stand das Auto Sechs Jahre lang in einer Garage und wurde nur ab und zu angemacht. Letztes Jahr habe ich das Auto übernommen und war von meiner damaligen Freien Werkstatt begeistert, die das Auto wieder ins leben gerufen haben.
Aber ich muss jetzt ehrlich zu geben, ich habe nicht das Wissen gehabt was ich jetzt gehabt habe von meinem W124 - sonst wäre einiges anders gelaufen z.B. eine anständige Werkstatt.
Ich habe immer ab und zu Leerlauf Probleme gehabt, das heißt Leerlauf hat ab und zu geschwankt und teilweiße ging mir das Auto bei Ampeln oder Stopschildern einfach mal so aus.
Dieses Jahr kam dann noch eine AutogasAnlage hinzu und die Probleme fingen richtig an.
Sprich Motor ist ständig ausgegangen oder wollte nicht anspringen sofort.
Gut die ersten Diagnosen waren Mikroschalter der Schubabschaltung, wo die Feder einfach zu locker war und die Zündanlage.
Also beide Sachen ausgebessert bzw. erneuert und siehe an der 230er wollte diesmal nicht mehr so oft das machen was er wollte.
Leerlaufsteller ausgebaut und nachgeguckt ob dieser verdreckt war, aber dem war nicht so.
Dann blieben nur noch die Einsprizdüsen die ich vor kurzem gewechselt habe mit den Zündkerzen und den Ölen(Motoröl+filter,Getriebe,Diffr.,servo+filter).
Mit diesem Wechsel habe ich mir dann sehr große Hoffnungen gemacht.
Am Anfang Top muss ich sagen keine Probleme gemacht den ersten Tag, lief sauber und sehr ruhig im Benzin Betrieb, im Gas Betrieb bisschen unruhiger(Gas ist ja auch empfindliicher).
Dann am nächsten Tag vom Parkplatz gefahren und kaum war er im Leerlauf und zack war er aus.
Vorhin auch einmal, sonst wenn er länger in Betrieb ist passiert das so gut wie garnicht bzw. es kommt wann es lusstig ist.
Bevor ich es vergesse das KPR habe ich nachgelötet und das ÜSR nachgemessen und kontrolliert beide Geräte funktionieren einwandfrei und Kontakte sind gesäubert.
Deswegen habe ich mich gestern auch ans Werk gemacht und einen Impulsmesser mit einer LED gebaut. Vorhin angeschlossen und siehe an 9mal Blinken und danach ist die LED aus. Auch wenn ich den Taster nochmal für 3-5Sec Drücke passiert nix mehr.
Eine Runde gefahren wieder angeschlossen wieder das selbe.
Wäre euch sehr verbunden was ich jetzt als nächstes machen soll, langsam ist mein Latein am Ende.
Danke SkyX
Beste Antwort im Thema
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SkyTraceX
Gut also ich habe mal den Stecker abgezogen von der Ke und er läuft ohne Macken. Wie ein wunder tastverhäntnis pendelt dann von 40-50-60 hin und her langsam aber er pendelt.
Ich werde mich auch gleich rann machen und die Kabel durchmessen!
Wie meinst du das mit dem Tastverhältnis einstellen? Über das Stellglied oder wo?
Grüße SkyX
Also das bedeutet das die KE soweit
mechanischok zu sein scheint. Das dass Tastverhältnis pendelt ist normal da ja die Lambdasonde immer noch regelt auch wenn kein Motorsteuergerät mehr da ist um die Werte zu "empfangen". Das Tastverhältnis wird durch die Öffnung am Luftfilterkasten (kleines Loch) mit einem langen Imbusschlüssel eingestellt. Ich würde aber im moment noch nichts daran verstellen zumindestens sollange nicht bis geklärt ist woher der Fehler kommt. Ausserdem sieht man ja am Tastverhältnis (bei Betriebswarmen und im Leerlauf befindlichen Motor ohne KE Steuergerät ??) das die mechanische Grundeinstellung der KE ok zu sein scheint da die Lambda im vorgegebenen Bereich pendelt.
Zum Temperaturfühler (dem 4 poligen am Zylinderkopf) der muss egal wie du misst immer die gleichen Werte haben (minimale Abweichungen sind ok die kommen von den fertigungstolerranzen der NTC Widerstände). Ich denke da hast du schonmal einen Übeltäter gefunden, das Teil solltest du in jedem Fall austauschen aber bitte wenn möglich originalteile von Mercedes benutzten. Wenn der getauscht ist dann Baust du das Motorsteuergerät wieder ein und schaust wie er läuft. Achtung mache den Wechsel bei kaltem Motor da etwas Kühlflüssigkeit austreten kann!
Zum HJS ja stimmt das HJS verfälscht die Messung da es elektronsich (und nicht mechanisch wie das TwinTec Teil) zwischen den Drosselklappenschalter gehängt wird und wenn du nun misst ohne die Steckverbindungen wieder auf die original belegung zu stecken dann misst du nicht den Drosselklappenschalter sondern die Elektronik von HJS das ist aber normal. Muss man halt drauf auf passen und vor dem Messen zurück stecken bzw. nach dem Messen wieder den "HJS Zustand" herstellen damit das Ding am Ende auch wieder ordentlich funktioniert!
MfG
Webman
PS. Bitte schreibe nur noch die neu gemessenen Sachen / Fehler hin sonst ließt bald den riesen Text niemand mehr bzw. niemand sieht mehr durch am Ende!
Ok also scheint der Fühler kaputt zu sein=?!
Was ich aber sehr komisch finde von der HJS ist einfach das er ja bei 80Grad Motor Temp eigentlich nicht mehr arbeiten sollte?! Trotzdem liegen 50mA auf dem Stellglied an?!
Werde später nochmal den Temp Fühler im kalten Zustand messen.
Und werde mal den Fühler aushängen vom HJS.
Vielleicht tut sich ja was im Tastverhäntis, achso bevor ich es vergesse wenn das HJS abgehängt ist kann ich nciht mehr das Tastverhältnis lesen dann liegen 99,9% Tastverhältnis an.
Deswegen war ja meine Idee das HJS Steuergerät mal komplett abzuhängen und so weiter den Fehler zu ermitteln, damit kann ich nämlich zur Werke fahren und sagen hier prüft mal das HJS, wenn kein Fehler von der Ke aus da sein sollte.
Zum Temperaturfühler ja der scheint kaputt zu sein! Wenn du weißt wie der HJS "tot" zu legen ist sodaß die original Steckkontakte wieder bestehen dann kannst du das mal tun, aber vorsicht das ist Streng genommen Steuerhinterziehung also mache es nur zu Testzwecken! Der HJS MUSS die ganze Zeit arbeiten (da er ja elektrisch in die Drosselklappe eingreift) nur das er eben ab einer bestimmten Tempertur nicht mehr die Drehzahl erhöt. Es kann durchaus sein das wenn du einfach den Stecker vom HJS abziehst das er dann keine "masse" mehr bekommt und dir 100% Tastverhältnis anzeigt, das ist aber nur eine vermutung!
MfG
Webman
Ja das ist auch meine Vermutung,
ich bin hier im Forum darauf gestoßen den Stecker des Temp Fühlers einfach abzuziehen, das habe ich mal gemacht und mal schaun was das bringt, wenn er mir nciht mehr absäuft dann weiß cih woran es liegt!
Also hier mal nochmals die Messwerte des Tempfühlers=
Messrichtung=
°o links oben rechts sicht von Motor vorne
o° links unten rechts oben sicht von Motor vorne
Kalt
Düwi=
1801 °o
1823 o°
Voltcraft=
1794 °o
1816 o°
ca. 80Grad laut Board Anzeige
düwi=
301 °o
275 o°
Voltcraft=
291 °o
275 o°
grüße SkyX und dickes THX
Nachtrag:
Also bin mal eine runde jetzt gefahren so 10km Stopschilder,Ampeln plötzliche Bremsung.
Also jetzt will er mir nicht ausgehn!!
Nur Das Problem ist ich werde das Tastverhältnis wahrscheinlich nicht auf das Pendel kriegen, da das HJS bestimmt in die KE noch eingreift, obwohl es aus ist. Das meine Vermutung werde jetzt nochmal Berichten ob er mir noch ausgeht oderso!
Morgen werde ich nochmals die CO2 Werte auslesen lassen und evtl. die Stauscheibe einstellen lassen beim Automeister.
Grüße SkyX
Ähnliche Themen
So habe heute das HJS abgeklemmt bekommen!
Jedoch verändert sich nicht das Tastverhältnis auch wenn ich an der Regelschraube langsam rum drehe es passiert rein garnix!
Er bleibt bei seinen 81% Tastverhältnis.
Und den Ansauglufttemperaturfühler habe ich auch gleich mal durchgemessen, geh einwandfrei das Teil!
Bin jetzt mit meinem latein am Ende!
Gruß SkyX
Das ist jetzt natürlich nicht so gut das du an der Stellschraube für das Tastverhältnis gedreht hast die 81% sind ein Fehlercode den er dir ausgibt. Fehler sind immer die Werte wenn ein festes Tastverhältnis angezeigt wird! Ansonsten pendelt dieser Wert da er die direkte regelung der Lambdasonde wiedergibt und nur wenn der Wert nicht bei 50% +/-10% pendelt sollte man das Tastverhältnis einstellen (sofern natürlich auch kein anderweitiger Fehler bei der KE vorliegt). Wie wurde denn der HJS abgeklemmt? Wie schon gesagt versuche mal bitte ein anderes funktionierendes Motorsteuergerät KE an zu klemmen. Es ist durchaus möglich das dieses einfach falsch Arbeitet bzw. falsche Werte rausgibt. Besonders komisch sind die 47mA am elektrohydraulischen Stellglied. Wie schnell pendelt denn das Tastverhältnis wenn das Steuergerät KE abgeklemmt ist, möglichweise íst deine Lambdasonde schon sehr träge, das kommt mit dem alter. Die Werte sollten recht schnell varieren (achte aber drauf das der Motor richtig warm gefahren ist denn die Lambdasonde braucht eine gewisse Temperatur).
MfG
Webman
Ich werde später noch ein Kabel durchmessen und zwar den Ansauglufttemperaturfühler, den ich noch nicht durchgemessen habe! Nur die Frage ist wo geht dieser Kabel hin an welchen pin?
Wenn der Ke-Stecker ab ist pendelt es relativ schnell hin und her zwischen 40-50-60%.
Muss man die Einstellschraube runter drücken beim Einstellen?
Grüße SkyX
Ps bevor ichs vergesse ich werde das Elkt.Hyd. Stellglied später nochmals durchmessen und den Leerlaufsteller. Vielleicht wurde einfach der Wert durch das HJS beeinträchtigt - was ich vermute!
Das HJS habe ich komplett abgehängt vom System! sprich habe mir eine Anleitung für den 260e und den 190er mit der 2,3l Maschine besorgt sind alle gleich die Anleitungen.
Hi,
du musst aufpassen es gibt einen Temperaturgeber und einen Ansauglufttemperaturgeber beides bitte nicht verwechseln. Der Temperaturgeber ist in den Zylinderkopf geschraubt der Ansauglufttemperaturgeber steckt im Luftfilterkasten drin!
Wo die Kabel hingehen kannst du ganz gut mit Hilfe der Steckerbelegung vom Steuergerät KE erkennen, die Kabel die da nicht hingehen gehen dann zum Zündsteuergerät (mal abgesehen von Massekabeln) dann "einfach" die Kabel durchklingeln. Wenn ohne Steuergerät das Tastverhältnis zügig hin und her pendelt sollte die Lambda zumindestens nicht ganz träge sein, also erstmal ok. Zum einstellen des Tastverhältnis: ja du musst den Imbusschlüssel etwas (also nicht wie ein "Wahnsinniger" 😁) gegen die Federkraft runterdrücken sonst kommst du an die darunterliegende Stellschraube garnicht erst ran. Wenn ich mich recht erinnere dann greift der HJS nur an der Drosselklappe und das Drehzahlsignal ein (natürlich noch an den Temperturfühler im Heizungswasser vorlauf) oder?
MfG
Webman
Richtig der HJS geht nur an die Drehzahl,Drosselklappe und an den Tempfühler der genau beim Durchlauf ist.
Also ich habe mein Glück gerade nochmals versucht und runter gedrückt und langsam hin und her gemacht.
Kein Verändern des Tastverhältnis, aber bei rausnehmn bzw reindrücken ist er mir ausgegangen.
So dann gleich mal den Ansauglufttemperaturfühler durchgemessen und die Kabel sind alle in Ordnung.
Genauso KE Motormasse durchgemessen i.O. .
So dann nochmals Stellglied durchgemessen und liegt bei etwa 9mA bei Motor lauf.
Dann Leerlaufsteller durchgemessen liegt aber nicht bei den angegebenen soll Werten, jedoch beim Abnehmen das Ampermeter ist mir der Motor wieder ausgegangen. Was ich lusstig finde wenn ich mit dem Ampermeter messe läuft plötzlich der Motor runder.
Grüße SkyX
Hi,
das er dir ausgeht wenn du zu stark drückst ist klar da du direkt die Stauscheibe damit betätigst und er dir bei zuviel Druck einfach absäuft. Solange das Tastverhältnis nicht pendelt (egal in welchem Bereich) brauchst du eigentlich nicht daran drehen sondern musst erst den Fehler beseitigen. Die 9 mA sind etwas zuviel es sollen etwa 0mA +/-3mA sein manchmal sind es auch 2 - 5mA, wahrscheinlich liegt das daran das die KE dann in "die Jahre kommt". Der Leerlaufsteller bewirkt sobal er stromlos ist das sich die Drehzahl auf etwa 1000 - 1400 RPM erhöht somit ist bei ausfall des Leerlaufstellers sichergestellt das man noch in die nächste Werkstatt kommt, probier mal aus was passiert wenn du den Stecker abziehst? Hast du dir schon ein anderes Motorsteuergerät besorgt? Wenn du keines kaufen willst gehe einfach mal zum Schrotti und frage ob die eines haben und du es kurz an deinem Wagen testen kannst, musst ihnen ja nicht sagen das du es nicht kaufen willst bzw. wenn der Preis ok ist und sich eine verbesserung einstellt kannst du es ja auch nehmen.
MfG
Webman
PS: Tu mir bitte einen Gefallen und stelle erstmal nicht mehr am Tastverhältnis rum der Motor lief ja gut (wie du gesagt hast) ohne Motorsteuergerät d.h. die KE ist mechanisch ok und deshalb wird es erstmal keine Verbesserung bringen wenn du am Tastverhältnis rumprobierst.
Am We werde ich zu paar Spezis von mir fahren und dann gehn ir alles nochmals durch ich berichte dann!
Brauchst du noch Steuergeräte zum Ausprobieren? Ich hab keine verwendung mehr und weisnich ob sie in ordnung sind, kann ich dir schicken wenn du willst...is steuergerät für die KE und Zündung. Aus nem 92er 230E Baujahr...
Wenn interesse...PN 😉
PS: Der ging auf Gasbetrieb ab und zu aus. Hat sich aber stabilisiert und dann lief er fast 40tsd km Problemlos...bis dann jmd. meinte er muss ihn schrotten. Achsbruch, wirtschaftlicher totalschaden...=(
Auf Benzin lief er super und ohne Probleme.
@skytracex
Das ist deine Chance!!! Nimm sie und wenn sie ok sind oder der Fehler doch woanders ist legst du sie dir eben weg für später billiger werden die nicht mehr!
@STFighter
Falls Skytracex sie nicht nimmt würde ich sie mir auf jeden fall in den Schrank legen. Am besten du schreibst noch die Teilenummern von Motorsteuergerät und Zündsteuergerät hier rein damit wir auch von den richtigen Teilen reden. Dir schon mal ein dickes DANKESCHÖN, so muss das im Forum sein unter W124iger liebhabern!
MfG
Webman
Das kann ich aber erst Freitag machen. Hab die Teile erst am Freitag wieder da.
Sind aber aufjednefall vom 230er 😉
Klar, ich hab auch noch einige andere Teile vom 230E...ziemlich neue Zündspule und nen zielich neuer Zündverteiler zb...^^
Könnt mir ja mal ne PN schreiben...😉